50.000km ohne Service...

Opel Tigra TwinTop

Hallo,

laut Opel hat mein CDTI (alle neuen Diesel von Opel) Wartungsintervalle von 50.000 km.

Nun bin ich von Natur aus mißtrauisch und schaue ab und zu mal nach der Technik.

Gut die 50.000km ohne Ölwechsel werden schon hin kommen, bei einem Verbrauch von ca. einem Liter auf 10.000 km wird das Öl bis zum Service eh ein mal komplett erneuert.

Die Filter, Pollen und Motorluftfilter machen mir da schon mehr Sorgen...

Jetzt nach genau 25.000km habe ich mal die Filter kontrolliert...

...Der Pollenfilter durch und durch schwarz und der Motorluftfilter aufgrund der Witterung leicht feucht und ebenfalls schwarz.
Nicht durch und durch, aber außen, innen "nur" grau.

Ich habe jetzt mal beide getauscht und mir kommt es so vor das der Motor viel besser am Gas (Diesel) hängt und besser zieht... komisch, oder 😉

Ich finde die Wechselintervalle der Filter VIEL zu lang und für mich steht fest, alle 25.000 km kommen ab jetzt Neue rein.

Allzeit gute Fahrt

Florian

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich habe auch eine Frage zu dem langen ECOService-Flex Intervall System.
In der Betriebsanleitung unseres Combo steht, daß man die Restlaufstrecke bei ausgeschalteter Zündung und erloschener km Anzeige im Display des Tachometers anzeigen kann. Man muß nur den Stellknopf unter dem Tachometer drücken.
=> Funktioniert aber nicht. Er zeigt nur die Gesamtlaufstrecke bzw. Tageskilometeranzeige.
Woran kann das liegen. Ist es vielleicht noch zu früh, der Wagen hat erst 2.500km auf der Uhr

...den Knopf ca. 2-3 sek gedrückt halten.

Gruß

ich denke...

...dass 50000 km gar nicht möglich sind, denn das ist ja niemals möglich da müsstest du der perfekteste Fahrer aller Zeiten sein, der nie gross drückt, der sein Auto nicht gross im kalten Zustand startet blabla..

zwischen 35000 und 45000 km sind möglich mein 1.3 CDTI habe ich mit 34000 km etwa abgegeben ich weiss noch, dass er eine Restlautzeit bis zur Inspektion von 4000 angezeigt hat...

gut der 1.3er muss man etwas mehr drücken damit man vom fleck kommt aber ich denke so 40000 werden es im schnitt schon werden..

was mich fasziniert:

früher --> Dieselmotoren mussten früher zum ölen
heute --> Dieselmotoren müssen später zum ölen

abgesehen von den Zündkerzen die er nicht hat...und mal abgesehen davon dass ein Diesel sein öl voll quasselt mit Russ ..
komisch das ganze

grüsse euch

Auch wenn ich länger drücke passiert nicht. Es wird immer nur die Laufstrecke angezeigt

Ab zum FOP 😉...

nochmal ganz langsam, Zündung aus, Schlüssel raus, Knopf drücken...

Nochmal zur Laufleistung,

Ein gutes Öl kostet mittlerweile 7-10 €uronen der Liter, das kommt dann alle 15.000km neu.
Das "Opel-Öl" kostet 11 €uronen und bleibt fast drei mal so lange drin (theoretisch, wenn meiner nicht 1 Liter auf 10.000km verbrennen würde 😉)

Ich finde die Langen Serviceintervalle, gerade mit meiner Jahresfahrleistung nicht schlecht.

Im Prinzip ist mir der vom Hersteller vorgegebene Intervall wurst egal, aber eben nicht in der Garantiezeit !!!

Ich kontrolliere sowieso von Zeit zu Zeit, nicht erst nach 15.000km technisch relevante Bauteile, wie Bremsen, Achsschenkel, Radlager (auf Spiel) usw.
So gesehen sind mir 15.000km zu viel, aber wenn ich Geld dafür bezahlen muß um in der Garantie einen Stempel zu bekommen, dann lieber alle 45.000-50.000km, als alle 15.000km.

Ich finde die Serviveintervalle sehr entspannt, alle 20.000km ab jetzt neue Filter, alle 40-45000km nach Intervallanzeige eine Inpektion mit neuem Öl , Dieselfilter und Auslesen des Fehlerspeichers bla bla bla und gut.

Allzeit gute Fahrt

Florian

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen