50.000 km mit dem Caravan 1,9 CDTI Mj. 2007
So, nun habe ich über die Weihnachtstage die 50.000 km vollgemacht und möchte mal wieder einen kurzen Erfahrungsbericht erstatten. Der Caravan ist mein Privatwagen und ich habe ihn im August 2006 neu nach meinen Wünschen bestellt, nachdem er sich gegen Saab 9-5 Kombi 1,9 TiD, Volvo V70 D5, Ford Mondeo Turnier 2,2 TDCI und Toyota Avensis Kombi D4D durchgesetzt hat.
Als erstes möchte ich erwähnen, daß ich mit meiner Wahl nach wie vor sehr zufrieden bin. Der Lange erfüllt meine und die Ansprüche meiner Mitreisenden nach wie vor in vollem Umfang, wobei meine Ansprüche als Hauptnutzer und sehr kritischer Fahrer natürlich höher sind als die der Mitfahrenden. 😉
Hauptkriterien waren hoher Reise- und Fahrkomfort, solide Verarbeitung, viel Platz, gutes Ausstattungsniveau zum vernünftigen Preis und ein sparsamer Motor, der zugleich flotte Fahrleistungen ermöglicht. Alles das vereint mein Caravan Cosmo mit reichlich Extras unter seiner meiner Meinung nach schicken, metrometallicfarbenen Hülle.
Der Wagen wird ca. +/- 22.000 km jährlich bewegt. 30% davon 5 km Arbeitsweg und das übliche Gebleier in näherer Umgebung (im Sommer oft auch Fahrrad oder der Saab) und 70% Langstrecken, die uns mehrmals im Jahr an unseren Zweitwohnsitz an der Ostsee (800 km) oder ins Ferienhaus meiner Eltern in Ungarn (1150 km) führen. Der Caravan ist das ideale Auto für solche Touren. Viel Platz für Hund, Passagiere und Gepäck, sehr komfortables und leises Autobahngleiten, sehr sparsam und zugleich flott. Die Entscheidung für den Wagen war eher rational, vernunftbetont und nicht sonderlich emotionsgeladen, aber nun nach 28 Monaten und 51.500 km hat er sich durch seine vielen positiven Eigenschaften, seine komfortabel-luxuriöse Ausstattung und seine Gelassenheit im Alltag und auf Reisen dicke Sympathien gesichert.
Nun, da der Wagen ein technischer Gegenstand mit viel Schnickschnack ist, hat er die 50.000 km nicht gänzlich frei von Störungen absolviert. Diese Störungen und Mängel sind allerdings in ihrer Summe weder tragisch, noch sonderlich ärgerlich.
Störungen, Mängel, außerplanmäßige Werkstattbesuche:
- Februar 2007 (10.000 km): Rückruf QuickHeat wegen Kurzschlußgefahr, Austausch des Systems. Zusätzlich BC kalibriert, Teflonzusatz für das störrisch schaltbare Getriebe hinzugefügt, Getriebe grundeingestellt. 2 Tage Werkstatt, Ersatzwagen gratis.
- August 2008 (44.000 km): Ansaugbrücke/Drallklappen vorsorglich auf Garantie gegen die verbesserte Version getauscht, Motorundichtigkeit (Ölverlust) am Nockenwellengehäuse/Ventildeckel behoben, hängende Türdichtung hinten links ersetzt. 2 Tage Werkstatt, Garantie, Ersatzwagen gratis.
- Dezember 2008 (49.000 km): Lichtmaschine defekt, 100% Übernahme durch Anschlußgarantie, kein Ersatzwagen verfügbar => durch unseren Zweitwagen abgedeckt.
Das war´s an Störungen. Mit dem gelegentlich kurz nach dem Einsteigen knarzenden Fahrersitz und dem bei niedrigen Temperaturen von Gang 1 auf 2 störrisch schaltbaren Getriebe habe ich mich ohne Groll abgefunden. Kleinkram.
Besonderes Lob verdient der Z19DTH-Motor. Mit ihm bin ich außerordentlich zufrieden und finde ihn eine tolle Besetzung für den Caravan. Der Motor läuft saftig und spritzig, verbraucht so gut wie kein Öl und liefert nur marginal schlechtere Fahrleistungen als mein voriger Saab 9-5 3,0 TiD. Der Verbrauch hat sich im Gesamtschnitt bei 6,8 L. eingependelt. Minimum waren 5,8 Liter auf eine Tankfüllung und mehr als 8,3 Liter auf 400 Bleifußkilometern habe ich noch nie geschafft. An Heiligabend sind wir in Stuttgart Mittags Richtung Norden aufgebrochen und ich habe es auf freier Autobahn fliegen lassen. Tempomat bei 180 gesetzt, 4 People, Hund + Gepäck an Bord, Winterreifen. Durchschnittsgeschwindigkeit lag mit Tankstop bei 146 km/h und nach 5 Std. 38 waren wir am Ziel. 😁 Tja, und der Durchschnittsverbrauch lag für diese flotte Strecke bei gerade mal 8,13 Liter. Ein ähnlich motorisierter Benziner hätte sicher deutlich über 11 Liter genascht.
Ich hoffe, daß mein Caravan mir/uns weiterhin viele komfortable und störungsfreie Kilometer beschert. Nun, gegen den hier wirken meine 50.000 km natürlich lächerlich. 😁
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich über die Weihnachtstage die 50.000 km vollgemacht und möchte mal wieder einen kurzen Erfahrungsbericht erstatten. Der Caravan ist mein Privatwagen und ich habe ihn im August 2006 neu nach meinen Wünschen bestellt, nachdem er sich gegen Saab 9-5 Kombi 1,9 TiD, Volvo V70 D5, Ford Mondeo Turnier 2,2 TDCI und Toyota Avensis Kombi D4D durchgesetzt hat.
Als erstes möchte ich erwähnen, daß ich mit meiner Wahl nach wie vor sehr zufrieden bin. Der Lange erfüllt meine und die Ansprüche meiner Mitreisenden nach wie vor in vollem Umfang, wobei meine Ansprüche als Hauptnutzer und sehr kritischer Fahrer natürlich höher sind als die der Mitfahrenden. 😉
Hauptkriterien waren hoher Reise- und Fahrkomfort, solide Verarbeitung, viel Platz, gutes Ausstattungsniveau zum vernünftigen Preis und ein sparsamer Motor, der zugleich flotte Fahrleistungen ermöglicht. Alles das vereint mein Caravan Cosmo mit reichlich Extras unter seiner meiner Meinung nach schicken, metrometallicfarbenen Hülle.
Der Wagen wird ca. +/- 22.000 km jährlich bewegt. 30% davon 5 km Arbeitsweg und das übliche Gebleier in näherer Umgebung (im Sommer oft auch Fahrrad oder der Saab) und 70% Langstrecken, die uns mehrmals im Jahr an unseren Zweitwohnsitz an der Ostsee (800 km) oder ins Ferienhaus meiner Eltern in Ungarn (1150 km) führen. Der Caravan ist das ideale Auto für solche Touren. Viel Platz für Hund, Passagiere und Gepäck, sehr komfortables und leises Autobahngleiten, sehr sparsam und zugleich flott. Die Entscheidung für den Wagen war eher rational, vernunftbetont und nicht sonderlich emotionsgeladen, aber nun nach 28 Monaten und 51.500 km hat er sich durch seine vielen positiven Eigenschaften, seine komfortabel-luxuriöse Ausstattung und seine Gelassenheit im Alltag und auf Reisen dicke Sympathien gesichert.
Nun, da der Wagen ein technischer Gegenstand mit viel Schnickschnack ist, hat er die 50.000 km nicht gänzlich frei von Störungen absolviert. Diese Störungen und Mängel sind allerdings in ihrer Summe weder tragisch, noch sonderlich ärgerlich.
Störungen, Mängel, außerplanmäßige Werkstattbesuche:
- Februar 2007 (10.000 km): Rückruf QuickHeat wegen Kurzschlußgefahr, Austausch des Systems. Zusätzlich BC kalibriert, Teflonzusatz für das störrisch schaltbare Getriebe hinzugefügt, Getriebe grundeingestellt. 2 Tage Werkstatt, Ersatzwagen gratis.
- August 2008 (44.000 km): Ansaugbrücke/Drallklappen vorsorglich auf Garantie gegen die verbesserte Version getauscht, Motorundichtigkeit (Ölverlust) am Nockenwellengehäuse/Ventildeckel behoben, hängende Türdichtung hinten links ersetzt. 2 Tage Werkstatt, Garantie, Ersatzwagen gratis.
- Dezember 2008 (49.000 km): Lichtmaschine defekt, 100% Übernahme durch Anschlußgarantie, kein Ersatzwagen verfügbar => durch unseren Zweitwagen abgedeckt.
Das war´s an Störungen. Mit dem gelegentlich kurz nach dem Einsteigen knarzenden Fahrersitz und dem bei niedrigen Temperaturen von Gang 1 auf 2 störrisch schaltbaren Getriebe habe ich mich ohne Groll abgefunden. Kleinkram.
Besonderes Lob verdient der Z19DTH-Motor. Mit ihm bin ich außerordentlich zufrieden und finde ihn eine tolle Besetzung für den Caravan. Der Motor läuft saftig und spritzig, verbraucht so gut wie kein Öl und liefert nur marginal schlechtere Fahrleistungen als mein voriger Saab 9-5 3,0 TiD. Der Verbrauch hat sich im Gesamtschnitt bei 6,8 L. eingependelt. Minimum waren 5,8 Liter auf eine Tankfüllung und mehr als 8,3 Liter auf 400 Bleifußkilometern habe ich noch nie geschafft. An Heiligabend sind wir in Stuttgart Mittags Richtung Norden aufgebrochen und ich habe es auf freier Autobahn fliegen lassen. Tempomat bei 180 gesetzt, 4 People, Hund + Gepäck an Bord, Winterreifen. Durchschnittsgeschwindigkeit lag mit Tankstop bei 146 km/h und nach 5 Std. 38 waren wir am Ziel. 😁 Tja, und der Durchschnittsverbrauch lag für diese flotte Strecke bei gerade mal 8,13 Liter. Ein ähnlich motorisierter Benziner hätte sicher deutlich über 11 Liter genascht.
Ich hoffe, daß mein Caravan mir/uns weiterhin viele komfortable und störungsfreie Kilometer beschert. Nun, gegen den hier wirken meine 50.000 km natürlich lächerlich. 😁
19 Antworten
Toller Bericht!....
mit m. E. hohem Übereinstimmungsanteil.
Wünsche Dir daß Deine Zufriedenheit - auf den folgenden Kilometern - weiter anhält und Du von Unbill verschont bleibst.
Bei unserem sieht es eher düster aus, wobei 60% der Scheiße in einem unfähigen OH begründet liegen und somit nicht dem Wagen anzulasten sind.
Nur könnte - je eher desto besser - OPEL bei den Händlern schon mal "Hand anlegen", vor allem bezüglich der Arbeitsqualität - ist m. E. ein dunkles Kapitel - und dem daraus resultierenden Preis/Leistungsverhältnis. Für Wischwasser nachfüllen, Fangband schmieren, Reifenluft prüfen und Wischblätter erneuern brauche ich keinen Mechaniker für 85 Euro/h.
Der OH - im überigen jetzt in Konkurs - hat meine Geduld (bin da auch selber mit Schuld, da ein vielleicht unangenehmes aber klärendes Gespräch immer hinausgeschoben ) zu lange strapaziert, aber es gibt auch - man höre und staune - unter OPEL Händlern noch faire und gute.
Lediglich die Suche nach so einem könnte andauern.
Bin noch guter Dinge - und der Siggi hat uns ehrlich gesagt noch nie - in einer unpassenden Situation - stehen lassen. Die Drallklappen hatten damals "vor der Haustüre" den Dienst eingestellt.
Der momentan anliegende strenge Frost, juckt unseren Siggi überhaupt nicht, das ist doch schon mal was.
Mein neuer FOH ist gerade am prüfen, ob unserer von der "Kolbenschmelzproblematik" betroffen sein könnte. Wenn die Nummer gut ausgeht, wäre das mit Sicherheit nicht zum Schaden für die Firma OPEL - aus unserer Sicht.
Na dann, auf die nächsten 50.000.😁
Unserer hat jetzt 65.000 auf der Uhr. Dafür bekam er neue Spurstangen, ein neues AGR und diverse Feldabhilfen. Die Drallklappen sind noch Original. Kosten = NULL.
Achso, die vordere Stoßstange hatte Verschleißerscheinungen, ist ebenfalls neu.😛
Toller Thread !!!
Mein kleiner Caravan hat jetzt nach etwas über ´nem Jahr die 50.000 geschafft und keine ersichtlichen Mängel gezeigt........
Habe bei der Vorpremiere bei meinem "freundlichen" im Insignia gesessen und musste mich fragen: " Wie kann ich mit so wenigen Knöpfen in meinem Vectra überhaupt leben?!?!?!"😕😉😁
Bin mal weiter gspannt wie der kleine sich im 2. jahr so verhält............Hauptsächlich ist er ja nur auf der AB unterwegs.