5 Zylinder Leistung steigern
Hallo Leute ich habe einen Audi Coupe GT (5Zylinder) Bj.86. Wo kann man mehr Leistung rauskitzeln? Ansaugsystem Zylinderkopf Auspuffanlage usw.? Wenns möglich ist, bräuchte ich auch Adressen von guten Tunern.
Danke im Voraus.
35 Antworten
ja ich meinte auch einen Kompletten G60 Motor in den Audi Pflanzen.
das hat wohl schon einer gemacht.
doch doch das mit dem 12zylinder im E30 hat wirklich einer gemacht.
allerdings hat er keinerlei info hinterlassen was er noch verändern musste oder wie er das beim Tüv angestellt hat.
ja auf den fotos wars ziemlich eng aber hat gepasst.
jedoch alles haarscharf also wenn mal was kaputt geht dann kommt er nirgends ran.
Batterie is ja in den Kofferraum gewandert wie beim E36 320I
auf e30.de ist dazu angegeben das der M5 dagegen untermotirisiert dasteht und achja die Beschleunigung in 6,1s auf 100km/h spitze 265km/h daten sind aber mehr geschätzt.Motor stammt aus dem E32 750i .
hier im link ist zwar nicht der den ich meine aber immerhin ei 12zylinder im e30
http://www.behindmatrix.com/e30/fotost/f01218/08.jpg
Zitat:
Original geschrieben von audi90turboMC
bis du deinen motor auf 170ps bzw 150 hast, hat sich der turbomotorumbau schon finanziert. und der 2,23l turbo hat schon serie 165ps bzw 182ps. alternativ gäbe es noch den 20v turbo.
vergiß aber nicht, dass auch immer die bremsen auch aufgerüstet werden sollten.ps: motortuning ist nie billig.
Hallo das hört sich alles sehr gut an, aber was muss man abändern um den Turbomotor rein zu basteln?
Sprich Kabelbaum, Motorhalter Kühler usw usw.
Zum Thema Bremsen, ein Kumpel hat mal gemeint (Audi 80 Quattro 5 Zylinder Typ 81), seine Bremsanlage würde bis 200Ps ausreichen.???
Wenn ich jetzt so grob überlege das Gewicht ändert sich ja nicht viel, Endgeschwindigkeit wird sich auch nicht übermäsig in die Höhe Schrauben.
Natürlich ist eine stärkere Bremsanlage nie verkehrt!
Zusammengefasst: Man müsste sich einen alten 200 Audi (oder wo findet man noch so einen Motor verbaut??) zum Schlachten besorgen und da alle notwendigen Teile herausbauen. Danke nochmal für die Hilfe.
Was ist mit dem 20V Sauger? Da mußt du nicht viel ändern. Brauchst keinen Ladeluftkühler und so weiter. Der hat auch 170PS.
hat eigentlich schonmal jemand versucht, einen G60 Lader an einen 136 oder 170 PS 5-Zylinder zu bauen??? Rein technisch gesehen müsste das doch funktionieren. G60 Lader inkl. aller Teile zw. Laderausgang und Ansaugbrücke vom G60 verbauen. Die Software müsste ja der eines 1,8 G60 entsprechen, nur eben mit 5-Zylindern. Das sollte doch wohl beim Tuner des Vertrauens machbar sein😉 Also der Sound müsste ja mal der Knaller sein. Ein G60 und ein 5-Zylinder klingen für sich schon sehr brummig, beides in Kombination könnte schön klingen🙂 Und 200 PS sollten mit nem 20 V wohl drin sein. Oder lieber gleich den Roots Kompressor vom 230Kompressor SLK.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass der G-Lader ne anständige Luftmenge für den Hubraum liefern kann (zumindest wenn man mal von viel zu kleinen Laderädern absieht, die die Drehzahl jenseits der 13.000 treiben...)
richtig. die kompressoren von eaton (die was auch in den ganzen mb modellen drin sind) taugen nichts. lohnen sich erst in größerer bauform bei großvolumigen motoren, da die genügend drehmoment aufbringen. z.b. bei geiger corvetten oder hummer.
aber egal zurück zu audi,
also kühlerhalter musst abändern, wegen dem zusätzlichen llk und ölkühler.
motorhalter passen. kabelbaum übernehmen. bremsen aufrüsten. für den tüv sollten die vom 2,8l v6 reichen. klär das ganze aber besser nochmal mit einem prüfer in deiner nähe ab. damit es später bei der eintragung keine probleme gibt. genauso auch mit der abgasnorm, die darf sich nicht verschlechtern.
und meines wissens nach gab es nie einen audi 80 quattro mit 5 zylinder. und schon gar nicht mit bremsen die für 200ps ausgelegt sind.
noch was vergessen, also 20v sauger ist auch ein toller motor, nur spätere leistungsteigerung wird etwas teurer als bei einem turbo.
die mc1 und mc2 (beide 165ps und g-kat) motoren wurden auch in den 100er typ44 verbaut. der kg (ohne g-kat, 182ps) nur im 200er typ44.
Hallo zusammen, ok das mit dem 165PS starken Motor hört sich sehr gut an. MAl schauen ob sich so einer finden lässt.
Für den 20V Motor tendiere ich eher nicht. Ich hatte mal einen 90iger 20V kein Allradler (167Ps; Typ 89). Ich hatte das Gefühl mein vorgänger Auto hatte mehr Anzug. Die Leistung war erst im oberen Drehzahlbereich zu sühren.
Nein für mich wäre ein Turbomotor interessanter, da die Leistung schlagartiger einsetzt.
Achja habt ihr gute Adressen für Auspuffanlagen, Fächerkrümmer? Welche Firma vertreibt für den 5 Zylinder eine vernünftige Anlage (Gruppe A)? Jetex? Supersprint?
motoren sollte es genug geben
wenn du geng platz hast würde ich da aber ein komplettes auto kaufen
dann hast du alles dabei was du brauchst
die bremse nimmst du vom 2,8er V6 oder vom 20V 7A
abgasanlagen weiss ich nicht was es da gibt aber das Coupe gab es doch auch mit nen turbo motor da würde ich sehen das du dir da aus orginalteilen erstmal was baust
den turbo gab es meines wissens nur mit allrad im Coupe und da sind die anlagen anders verbaut
Zitat:
hat eigentlich schonmal jemand versucht, einen G60 Lader an einen 136 oder 170 PS 5-Zylinder zu bauen??? Rein technisch gesehen müsste das doch funktionieren. G60 Lader inkl. aller Teile zw. Laderausgang und Ansaugbrücke vom G60 verbauen.
Zitat:
Ich glaube nicht, dass der G-Lader ne anständige Luftmenge für den Hubraum liefern kann (zumindest wenn man mal von viel zu kleinen Laderädern absieht,
Genauso ist es, für den Fünfzylinder reicht der Lader nicht.
Maximal 2 Liter Hubraum, dann ist beim G60 Lader Ende der Fahnenstange.
Zitat:
Original geschrieben von 4 Ringe Oli
Für den 20V Motor tendiere ich eher nicht. Ich hatte mal einen 90iger 20V kein Allradler (167Ps; Typ 89). Ich hatte das Gefühl mein vorgänger Auto hatte mehr Anzug. Die Leistung war erst im oberen Drehzahlbereich zu sühren.
Nein für mich wäre ein Turbomotor interessanter, da die Leistung schlagartiger einsetzt.
Eine gute Wahl - denn ein 20V wäre zu Schade für so eine Aktion ! 🙁
Und zu den ganzen G60 Motor überlegungen - ein 1,8 Liter 4 Zylinder passt in jeden Audi 4 Zylinder der die Motorhalterung auf der Vorderachse sitzen hat - ein Audi 5 Zylinder hat aber die Motorhalterungen im Rahmen eingeschweißt - von daher lohnt sich ein 5 auf 4 Zylinder Umbau meiner Ansicht nach überhaupt nicht !!!
Ach ja - Audi100/200 haben zwar die gleichen Motoren wie 90er aber die haben andere Ansaug und Abgas Führungen - ebenso sind Lima und Klima vertauscht ...
Zitat:
Original geschrieben von Rammsteiner
Genauso ist es, für den Fünfzylinder reicht der Lader nicht.
Maximal 2 Liter Hubraum, dann ist beim G60 Lader Ende der Fahnenstange.
wo steht das? Weißt Du, wie man ein Verdichterkennfeld ließt?
Die generelle Aussage "geht nicht" ist blind in den Raum geworfen, da keiner gesagt hat, was er für´ne Leistung haben möchte. Natürlich kann man einen 2,3 Liter Motor mit nem G60 Lader fahren, nur wird er obenrumm eben nicht 50 PS mehr bringen wie beim 1,8er (107 auf 160 PS ausgehend vom 8 Ventiler mit Serienladerrad), aber dafür untenrumm deutlich mehr Mumm haben, weil das Drehmoment mit ner "Luftpumpe" immer hoch geht, selbst wenn man nur einen kleinen K03 Lader dran klatscht, der im 1,8T für 150 bzw. 180 PS gut ist. Wenn ein GLader aus nem 1,8er mit kleinerem Laderrad bis zu 200 PS drückt, dann wird er dass mit nem 2,3er auch hinkriegen, vor allem mit nem 20V, denn da muss er ja nur ein wenig nachpusten, um ihn auf 200 PS zu pushen, im Gegensatz zum 1,8er, wo er schon am Limit drehen muss, damit er da überhaupt hin kommt.
Merke: Leistung resultiert aus der durchgesetzten Luftmasse und dem dementsprechend beigemengten Sprit. Und wenn ein G-Lader am 1,8er genügend Luftmasse zur Verfügung stellt, um 160 PS zu erzeugen, dann wird er es auch beim 2,3er schaffen. Ich bin mir sicher, dass der NG mit 136 PS bei Nenndrehzahl genauso viel Luftmasse ansaugt wie ein 1,8er 16V. Nur, dass die Nenndrehzahl beim 2,3er niedriger ist😉
Beim 1,8T geht die Leistung ja auch nciht zurück, wenn man den Hubraum auf 2 Liter erhöht. Man kann mit dem kleinen Serienlader nur nicht das volle Potential ausnutzen!
Gleiche gilt für das Roots Gebläse vom 2,3er BENZ Kompressor. Warum sollte der 2,3er NG zu groß sein, wenn der Mercedes Motor auch 2,3 Liter hat und damit ab Werk 193 PS stemmt und mit Chip und Laderrad auch schnell mal 210-220 PS????
Hallo,
bis ca. 180 PS würde ich mir nicht die Arbeit machen und den Motor und Kabelbaum zu tauschen etc.
Bei dieser angestrebten Leistung würde ich beim NG bleiben
außer der Motor ist schon jenseits von gut und böse (Laufleistung).
Bei einem Motorumbau fallen immer mehr Teile an, als man am Anfang des Umbaus "denkt". Außerdem möchte man es dann auch ordentlich machen und nicht "hinhusten" somit wird der Umbau immer teurer als den eigenen Motor auf / umzubauen.
Gruß und einen schönen Feiertag
FLOW
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wo steht das? Weißt Du, wie man ein Verdichterkennfeld ließt?
Die generelle Aussage "geht nicht" ist blind in den Raum geworfen, da keiner gesagt hat, was er für´ne Leistung haben möchte. Natürlich kann man einen 2,3 Liter Motor mit nem G60 Lader fahren, nur wird er obenrumm eben nicht 50 PS mehr bringen wie beim 1,8er (107 auf 160 PS ausgehend vom 8 Ventiler mit Serienladerrad), aber dafür untenrumm deutlich mehr Mumm haben, weil das Drehmoment mit ner "Luftpumpe" immer hoch geht, selbst wenn man nur einen kleinen K03 Lader dran klatscht, der im 1,8T für 150 bzw. 180 PS gut ist. Wenn ein GLader aus nem 1,8er mit kleinerem Laderrad bis zu 200 PS drückt, dann wird er dass mit nem 2,3er auch hinkriegen, vor allem mit nem 20V, denn da muss er ja nur ein wenig nachpusten, um ihn auf 200 PS zu pushen, im Gegensatz zum 1,8er, wo er schon am Limit drehen muss, damit er da überhaupt hin kommt.
Merke: Leistung resultiert aus der durchgesetzten Luftmasse und dem dementsprechend beigemengten Sprit. Und wenn ein G-Lader am 1,8er genügend Luftmasse zur Verfügung stellt, um 160 PS zu erzeugen, dann wird er es auch beim 2,3er schaffen. Ich bin mir sicher, dass der NG mit 136 PS bei Nenndrehzahl genauso viel Luftmasse ansaugt wie ein 1,8er 16V. Nur, dass die Nenndrehzahl beim 2,3er niedriger ist😉
Schlau geschrieben, von G-Ladern hast du offensichtlich aber trotzdem keine Ahnung...
Und dass wenn man von mehr Lestung spricht die Spitzenleistung gemeint ist, sollte eigentlich klar sein.
Ich sag nur, probier es aus und du wirst sehen was für ein Ergebnis da raus kommt.
Die Aufladung mittels Kompressor is zwar schön und gut, beim NG sogar mit nem Eaton M65 Lader locker zu realisieren... Aber!
Der Eaton M45 (z.b. Mini Cooper S... und nicht G40/G60!) is der kleinere, der "eigentlich" nur bis ca 2L Hubraum verwendet werden soll... dafür gibts ja den M65 bsi ca 4L Hubraum.
Aber das bleibt alles ziemlich wirkungslos, da man bei der schon relativ hohen Verdichtung vom NG den Ladedruck ziemlich Tief ansetzen müsste, ca. 0,4Bar. Bei höheren Drücken riskiert man nen Motorschaden.
Beim ABT (jaja, ein "tolles Tuning-objekt"😉 wäre es von den Daten her besser bestellt, da er nur 8,9:1 verdichtet. Da könnte man theoretisch bis rund 0,7-0,8bar Ladedruck gehen. Nur kommt man da eben von der technischen Seite her nicht hin, weil der Benzindruckregler nur bis maximal 1,2bar arbeitet, und in die Einspritzeinheit integriert ist.
Wenn man das macht, muss man den Kompromiss finden, zwischen dem technischen Aufwand und der zu erwartenden Leistung. Für den NG wäre es wohl am lohnensten erst mal die Verdichtung runterzusetzen, bevor man sich an die Aufladung mit lohnenden Drücken macht.
Nebenbei hat man beim NG noch das problem, dass es recht schwer wird, den Lader noch irgendwo unterzubringen. Die sind ja nicht gerade klein, und der Platz nicht gerade üppig.
greetz