5. oder 6. Gang zum Spritsparen?

BMW 3er E91

Hallo,
wie ist Ihrer Erfahrung?
Dieser Woche bin ich mal aus Unachtsamkeit ca 400KM auf der AB bei Tempo 120-140 im 5.Gang gefahren, normalerweise tue ich das immer im 6.Gang.
Zu meiner Überraschung habe ich weniger Sprit verbraucht (5.9 statt fast immer 6.3 Liter)
Was meint Ihr?
Ist das plausibel?

Beste Antwort im Thema

Erst wenn du im 4. noch weniger braucht würde ich mal in die Werkstatt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

da ich keinen tempomat habe, schalte ich in Baustellen in den 2. zurück

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


da ich keinen tempomat habe, schalte ich in Baustellen in den 2. zurück

Bei 80 km/h??

Zitat:

Original geschrieben von Korynaut


Steigungen gips ja auch da, und es könnte schon sein, dass untertouriges Bezwingen derselben nicht gerade minderverbrauchsfördernd ist. Abgesehen von den Umständen, die bei 400 km Strecke den Durchschnittsverbrauch jeweils verpfuschen.

Jedenfalls sind die Parameter
120 - 140 km/h
400 km Strecke
5./6. Gang
absolut unzureichend, um überhaupt eine Aussage zu der Frage des OP treffen zu können. 😕

Ohne jetzt den Rechner zu zücken bin ich mir relativ sicher, dass der Motor bei 120 km/h im 6. Gang noch über 2000 1/min dreht. Der Begriff "untertourig" scheint mir da etwas fehl am Platze zu sein.

Oder ist alles unter Nenndrehzahl untertourig? 😁

Zitat:

Ich tanke immer randvoll UND rechne den Verbrauch aus. Trotzdem ergibt sich manchmal eine nicht nachvollziehbare Differenz. Mal passt es auf den Punkt, dann ist es wieder 0.2 zu viel oder 0,4 zu wenig. Absolut unlogisch.

Nein, ist es nicht😉 BMW hat natürlich ein Interesse daran, dass der BC immer ein klitzeklein wenig weniger anzeigt, um dem Kunden das Gefühl zu vermitteln, dass der BMW gaaaanz doll sparsam ist. 6,9 sieht einfach besser aus als 7,1. Ich hatte deswegen beim 1er der Korrekturfaktor im Geheimmenü verändert, bis es halbwegs passte. Der BC rechnet nicht einfach nur halbwegs exakt nach, wieviel km gefahren wurden und wieviel noch im Tank ist, sonst wagt auch einen Blick in die Zukunft😁 So ist es eben ein Unterschied, ob du die ersten 100km Vollgas fährst und dann noch 400km normal und dann tankst, oder ob du die ersten 400km normal fährst und dann 100km Latte gibst. Beim 2. Fall geht das Auto davon, dass das Vollgas so weitergeht und berücksichtigt das in gewissen Grenzen, es sollte also der "Langzeitverbrauch" (Langzeit ist diese eine Tankfüllung) etwas mehr sein. Noch mehr kann es variieren, wenn Du das nicht beim Tanken auf null setzt. Stell dir vor du fährst 5000km normal und dann die letzte Tankfüllung gibst du richtig Gummi. Dann wird es deutlich mehr als nur ein paar Zehntel abweichen. Da wir aber unser Fahrverhalten immer nur minimal verändern, liegt das Teil eben nur wenige Zehntel daneben.

Mein Eindruck ist übrigens auch, dass die böse böse Drehzahl nicht der Hauptschuldige für hohen Verbrauch ist. Bei mehr Drehzahl gibst du weniger Gas, also bezogen auf die 400km des TE. Auch wenn die Brennkammern häufiger gefüllt werden müssen, so gelangt aber weniger Kraftstoff je Zündung in den Brennraum und im Ergebnis gleicht es sich halbwegs aus. Im 5. zu fahren, um Sprit zu sparen macht aber keinen Sinn. Der TE hat nur schön gezeigt, dass der Unterschied nicht sooo groß ist. Dass es sogar weniger war, hat nicht viel zu sagen. Warst eben ein klitzklein wenig langsamer unterwegs.

Im 316i E30 hatte ich dank 5Gang-Getriebe bei Reisetempo 160…180 dauerhaft über 5000U/min (ab 190 rund 6000) und trotzdem einen normalen Verbrauch.

Ähnliche Themen

Bevor sich das verselbständigt:
Es ist unter alles Aspekten völlig unlogisch (zumindest ab der Drehzahl aber der der Motor auch beim Beschleunigen Gas annimmt) im niedrigeren Gang auch nur gleich viel wie im höheren zu verbrauchen!
Es ist nur nicht immer sofort ersichtlich am BC, da sich die Fahrbedingungen ständig ändern können (leichte Steigung) Wind etc. WEnn man vom 6. in den 5. zurückschaltet, dann Tempomat rein, dann braucht der Wagen locker 10 s um die alte Geschwindigkeit zu haben. In dieser Zeit sieht die Fahrstrecke wieder völlig anders aus. Ich hab auf ausgewählten STrecken, wo wirklich keine Gefälleänderung da ist in allen Drehzahlbereichen versucht ob es einen Unterschied gibt bzw. wie hoch der ist. V.a. weil die Verbrauchsanzeige bei BMW suggeriert, unter 1300 (Schaltpunkt) wäre der Verbrauch vielleicht höher. Dem ist nicht so, auch bei 1100 1/min ist der Verbrauch spürbar (im Geheimmenü zusätzlich digital abgelesen) niedriger (bei 50 km/h so 0,2-0,4 l/100km). Etwas anderes ist es wenn in diesem Drehzahlniveau Beschleunigungsvorgänge stattfinden würden. Das ist unmöglich im Alltag nachzutesten. Hier würde ich gerne mal einen Motorentwickler hören.

Der TE ist im 5. anstatt im 6. Gang gefahren; das ueber eine Strecke von 400km; er hatte einen Verbrauch von 5.9 angezeigt bekommen, obwohl er sonst immer 6.3 hatte.

Der TE hat eine Geschwindigkeit von 120-140km/h angegeben.

Somit ist seine Vermutung hinfaellig, da dazwischen bereits ein Verbrauchsunterschied vorliegt. Auch nicht beruecksichtigt hat der TE, dass ein Motor bei Steigungen einfach mehr verbraucht. Er kann nicht belegen, wie die Gegebenheiten waren.

Waere er die exakt gleiche Strecke bei exakt gleichen Bedingungen im 6. Gang gefahren, haette er noch weniger verbraucht; definitiv.

Prinzipiell ist es so, dass mit steigender Drehzahl die Verlustleistung des Motors (durch Reibung) zunimmt. Andererseits sinken mit weiter geöffneter Drosselklappe (speziell Saugbenziner) die Drosselverluste. Daher erst mal die grundsätzliche Empfehlung, im möglichst hohen Gang zu fahren.

Dazu kommt der Wirkungsgrad der Verbrennung. Alles zusammen wird in Form des bekannten Muscheldiagramms dargestellt. Dieses hat typischerweise seinen Bestpunkt bei einer Drehzahl in der Nähe des maximalen Drehmomentes (oder leicht darunter) und höherer Last (nicht Volllast!!).

Bei 120 km/h wird man im 6. Gang wahrscheinlich in 99,9 % der Fälle in einem günstigeren Bereich des Muscheldiagramms landen als im 5. Gang. Von daher halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass der Verbrauch in l/100 km im 5. Gang geringer sein sollte als im 6.

Zitat:

dass der Verbrauch in l/100 km im 5. Gang geringer sein sollte als im 6.

Aber auch nicht wesentlich höher, auch wenn er nicht unter Laborbedingungen gefahren ist, so zeigt es doch zumindest, dass der Unterschied nicht dramatisch ist

Um welchen Motor geht es den? Im R6 (N52 und M57) war der höhere gang immer sparsamer. gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Um welchen Motor geht es den? Im R6 (N52 und M57) war der höhere gang immer sparsamer. gretz

hey du lebst ja noch 🙂

ich hab dich ja kaum mehr gesehen 🙂

Dachte ich von Euch beiden auch gerade.
Und Ihr wahrscheinlich von mir 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dachte ich von Euch beiden auch gerade.
Und Ihr wahrscheinlich von mir 😁

stimmt, du bist ja auch wieder da ^^

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Um welchen Motor geht es den? Im R6 (N52 und M57) war der höhere gang immer sparsamer. gretz
hey du lebst ja noch 🙂
ich hab dich ja kaum mehr gesehen 🙂

ja ich leb noch ;-).

Bin beruflich sehr eingespannt und daheim viel zu tun ;-) da bleibt nimmer viel zeit für MT. Zum anderen gibt's jetzt andere quellen um meine Neugierde zu befriedigen ;-)

schöne grüße

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Zum anderen gibt's jetzt andere quellen um meine Neugierde zu befriedigen ;-)

Zapfquellen? 😁 😉

Mir ist es aufgefallen im Hängerbetrieb (1800 kg) unter Last bei 100 km/h, da braucht er im 5. Gang weniger als im 6.! Da ist der 5. definitiv sparsamer!
Das ist aber bei den angegebenen Geschwindigkeitsbereit ohne Steigungen, Last, platten Runflats 😁 usw. niemals der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen