5 Jahres Garantie nach knapp 4 Jahren Nachbuchen?
Hallo,
ich plane gerade den Kauf eines 07/2014er BiTurbo mit 70000 km. Da es ein Leasingfahrzeug ist, wurde keine Garantieverlängerung abgeschlossen.
Nun habe ich gehört, das man das irgendwie doch noch bei Gebrauchtwagen sozusagen Nach buchen kann. Der Audi Händler vom Verkäufer will das aber nicht tun, da es angeblich seine Statistik bei Audi verschlechtert.
Alternativ bietet er mir eine 1 Jahres Garantie von Real Garant an.
Macht es Sinn sich da zu bemühen. Ich habe keinen Geschäftsbezug zu einem Audi Händler. Nur 1 mal Kundendienst bei meinem alten 4F machen lassen.
Wer kann mir da helfen?
Danke
20 Antworten
Zitat:
@Helmi- schrieb am 30. Mai 2018 um 14:14:58 Uhr:
Hallo, somit bleibt mir wohl nur ... Fahrzeug hat 75000 km und wird im Sommer 4 Jahre alt.
Natürlich hast Du noch die Möglichkeit, nach anderen Autos zu suchen, welche schon die orig. 5 Jahre incl. haben. Das wär mir der sichere Weg, selbst wenn die Suche noch dauert und "der Andere" etwas teurer sein sollte. Dann kann man 1 Jahr noch alles "durchreparieren" lassen, falls was sein sollte.
Privatkauf
Ich habe die 5-Jahre Audi Garantie ab Werk und da sind sowieso Verschleißteile und diverses ausgeschlossen. Bei Dritt-Versicheren würde ich mir das Kleingedruckte genauestens durchlesen und nach Erfahrungen im Web suchen.
Audi bietet auch dauernd penetrant Service- und Wartungspakete an, Verschleißteile sind auch da wieder nicht dabei, nicht einmal eine Nachjustierung der LED-Scheinwerfer (+100€). Hatte dies für mich mal durchgerechnet - lohnt sich nicht und bedeutet nur eine Kundenbindung mit kleinen Bezahl-Raten.
Ich sehe bei einem privat gekauften Fahrzeug solche Ergänzungen als nutzlos an.
Meine Bremsscheiben und Beläge vorn werden bei Audi 1.200€ kosten, deckt keine Garantie oder Versicherung ab. Gehe auch innerhalb der 5 Jahre nur zu Audi direkt oder Vertragswerkstätten. Nach Ablauf der 5 Jahre würde ich dann preiswertere Werkstätten aufsuchen bzw. das Fahrzeug verkaufen. Bei 100 bis 120Tkm ist bei mir bei modernen Fahrzeugen sowieso Schluss, dann kaufe ich wieder einen Halbjahres-Werkswagen oder einen fast neuen, wieder mit eingepreister 5-Jahres-Garantie des Herstellers. Und da kann man z.B. einen vorgezogenen Service/Ölwechsel meist noch aushandeln.
Geht z.B. was am AAS kaputt, wird das meist als Verschleiß deklariert und kann sehr teuer werden, genauso wie die mit Rekuperation arbeitende Batterie, die man nicht mehr wie früher im Baumarkt kaufen kann.
Entweder kann man sich so ein "modernes" Fahrzeug auch privat leisten oder bleibt bei älteren Generationen mit Ersatzteilen vom Schrottplatz und begleitenden Bastelbuden. Weitere Alternative: Privates Neuwagen-Leasing mit gestaffelten Rundum-Sorglos-Paketen, denn nur hier erhält man optimale Planungssicherheit.
Ich glaube es ist sinnfrei für 6 Monate eine 1 jahres-garantie abzuschließen, da in den ersten 6 Monaten sowieso die Händler Garantie greift, sofern der Wagen nicht von privat gekauft wird....
Zitat:
@Nikmot schrieb am 31. Mai 2018 um 22:36:18 Uhr:
PrivatkaufIch habe die 5-Jahre Audi Garantie ab Werk und da sind sowieso Verschleißteile und diverses ausgeschlossen. Bei Dritt-Versicheren würde ich mir das Kleingedruckte genauestens durchlesen und nach Erfahrungen im Web suchen.
Audi bietet auch dauernd penetrant Service- und Wartungspakete an, Verschleißteile sind auch da wieder nicht dabei, nicht einmal eine Nachjustierung der LED-Scheinwerfer (+100€). Hatte dies für mich mal durchgerechnet - lohnt sich nicht und bedeutet nur eine Kundenbindung mit kleinen Bezahl-Raten.
Ich sehe bei einem privat gekauften Fahrzeug solche Ergänzungen als nutzlos an.
Meine Bremsscheiben und Beläge vorn werden bei Audi 1.200€ kosten, deckt keine Garantie oder Versicherung ab. Gehe auch innerhalb der 5 Jahre nur zu Audi direkt oder Vertragswerkstätten. Nach Ablauf der 5 Jahre würde ich dann preiswertere Werkstätten aufsuchen bzw. das Fahrzeug verkaufen. Bei 100 bis 120Tkm ist bei mir bei modernen Fahrzeugen sowieso Schluss, dann kaufe ich wieder einen Halbjahres-Werkswagen oder einen fast neuen, wieder mit eingepreister 5-Jahres-Garantie des Herstellers. Und da kann man z.B. einen vorgezogenen Service/Ölwechsel meist noch aushandeln.
Geht z.B. was am AAS kaputt, wird das meist als Verschleiß deklariert und kann sehr teuer werden, genauso wie die mit Rekuperation arbeitende Batterie, die man nicht mehr wie früher im Baumarkt kaufen kann.Entweder kann man sich so ein "modernes" Fahrzeug auch privat leisten oder bleibt bei älteren Generationen mit Ersatzteilen vom Schrottplatz und begleitenden Bastelbuden. Weitere Alternative: Privates Neuwagen-Leasing mit gestaffelten Rundum-Sorglos-Paketen, denn nur hier erhält man optimale Planungssicherheit.
Jetzt bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Deine Aufzählungen basieren meist auf Verschleiß. Abgenutzte Bremsen werden nie durch die Garantie abgedeckt. Batterie auch nicht, auch nicht im ersten Jahr.
Drittanbieter schließen tatsächlich vieles durch "Verschleiß" aus. Parksensoren, Multimedia etc. werden auch gerne ausgeschlossen. Dennoch gibt's eben auch die bessere Variante von Audi, von dieser haben wir auch geschrieben.
Ähnliche Themen
So ist es. Auch die GWPlus hat alles drin. Da zählt Kette/Kettenspanner auch nicht als Verschleiß, ein sich auflösender MMI-Knopf wegen Schweiß ist auch von der Garantie ausgeschlossen.
Ich habe den Wagen trotzdem gekauft. 150 EUR mehr und dafür eine 2 Jahres Garantie von RealGarant bekommen. Ich lass mich doch nicht von den Audi Apothekern einen überteuerten Wagen aufdrücken. Die haben für meinen alten 4F 2500 EUR weniger geboten und für einen ähnlichen wie ich gekauft habe 3000 EUR mehr gewollt. Von der Differenz kann ich auch mal eine Reparatur bezahlen, falls wirklich was nicht abgedeckt ist.
Zusammen gerechnet wird eh erst beim Verkauf. Da steckt man eh nie drin.
4 Jahre alter Audi 4G Bitu, 70000 km, mit guter Ausstattung für unter 28000. Da hat der Vorbesitzer seinen Verlust gemacht. Das trifft mich die nächsten 4 Jahre nicht mehr so hart. Fahre eh nur 10-12000 pro Jahr. Bei meinem 4F hab ich in pro Jahr 1800 EUR Wert verloren. Passt