4x4i - Terrain Response - Lastverteilung

Land Rover Range Rover Evoque L538

Servus,

gleich vorweg: ich habe im Forum keine Antworten zu meinen nachstehenden fragen finden können und eröffne deswegen hier ein neues Thema. Dies nur zur Info für diejenigen Mitglieder, die meinen, dieses Thema wurde schon mehrfach behandelt und zu genüge beantwortet. Also mit anderen Worte: ich entschuldige mich gleich im Voraus, sollte ich irgendwo etwas überlesen haben!

In der Anzeige zu den Spezialprogrammen ist eine graphische Darstellung des Fahrzeuges zu sehen. Das "runde Element" zwischen Vorder- und Hinterachse stellt wohl die Haldex-Kupplung dar. Der äußere Ring des "runden Elements" ist in drei Segmente aufgeteilt. Je nach Anforderung leuchten diese Grün oder Rot.
Weiß jemand die "Lastverteilung" in Abhängigkeit der Farbe? also z.B. wenn 1 Segment rot leuchtet dann ist die Lastverteilung von Vorderachse und Hinterachse xxxxx. Bei 2 roten Segmenten xxxxx, usw.?

Und was mich noch interessieren würde ist, wenn alle Teilsegmente grün leuchten, ist die Lastverteilung zur Hinterachse gleich "0"? In einem Kommentar hier im Forum ist zu lesen, dass selbst bei 3 grünen Segmenten die Lastverteilung 98 : 2 ist (geschuldet dem Reibmoment trotz "AUS"😉

Für braucbare Kommentare wäre ich dankbar

Viele Grüße

DER Romalima

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Anspruchslos schrieb am 2. Januar 2016 um 12:28:02 Uhr:


Zur Anschauung noch mal zwei Bilder von heute. Was sollen/wollen mir diese Bilder sagen ???

Das erste Bild zeigt Dir, dass Du leicht nach links lenkst und 100% der Antriebskräfte an die Vorderache gehen würden (Du stehst bestimmt gerade). Beim zweiten Bild hast Du ein Sonderprogramm eingelegt und das regelt 1/3tel der möglichen Verteilung nach hinten, immer. Da der Evoque ein Fronttriebler mit adaptiven Hinterradantrieb ist, geht im Normalfall alles immer nach vorne und (falls es stimmt siehe oben) maximal 50% nach hinten (Allrad). In dem von Dir gewählten Sonderprogramm geht also im ca. 17% des Drehmoments auch an die Hinterachse.

Interessant ist die Anzeige beim Anfahren: Wenn man stark aufs Gaspedal drückt, dann schafft man mit dem 190 PS ungefähr 2/3tel der möglichen Kraft auf die Hinterachse. Die Anzeige ist aber mehr Spielerei im normalen Betrieb. Wenn man allerdings mal auf Schnee oder im Gelände unterwegs ist, fand ich die Anzeige der Lenkradstellung ganz brauchbar.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Bzgl. der "Schlösser" muss ich noch mal nachschauen. Die Spezialprogramme greifen aber meines Wissens nach "nur" bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.

Zitat:

@Burnproof schrieb am 6. Januar 2016 um 16:49:11 Uhr:


Dann wäre der einzige Unterschied zu dem Normalprogramm, dass die Gasannahme nicht so direkt ist,....

Bestimmt wird auch noch ABS/ESP anders eingreifen. Der Grund für die andere Regelung ist ja der erwartete Untergrund ...

@Burnproof:

Terrain Response System Klick

Solange du auf festem Untergrund an den Knöpfen rumspielst, besteht für das System auch kein Anlass, die Haldexkupplung zu schliessen. Wenn du also wissen möchtest, was die verschiedenen Programme alles bewirken, solltest du dich in entsprechendem Gelände bewegen.

Gruss

Steuerkatze

PS. Die Auswahl eines ungeeigneten Spezialprogramms beeinträchtigt das Ansprechen des Fahrzeuges auf die gegebenen Bedingungen und reduziert die Lebensdauer von Aufhängungs- und Antriebssystemen (Dies gilt auch für Selbstversuche auf festem Untergrund).

Zitat:

@hornmic schrieb am 6. Januar 2016 um 17:31:32 Uhr:


Bzgl. der "Schlösser" muss ich noch mal nachschauen. Die Spezialprogramme greifen aber meines Wissens nach "nur" bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.

(Cool, jetzt kann ich mich mal selbst zitieren)

Ich habe das eben im Stopp&Go Verkehr auf der AB mal getestet. Schnee bleibt die Haldex wie bei "normal" ersteinmal offen, also keine Kraft auf der Hinterachse. Matsch und Sand (die beiden rechten Programme) schließen im Stand 1/3 und gehen dann aber ab 30 km/h wieder komplett auf. Matsch (also das zweite von Rechts) aktiviert automatisch die Bergabfahrhilfe und bei Sand ist die Gaspedalkennlinie direkter, man gibt deutlich mehr Gas bei gleicher Pedalstellung.

Mehr ist mir nicht aufgefallen, der Stau war einfach zu Ende ...

Von Defensiv bis Aggressiv hier Auflistung. Dabei werden mehrere Komponenten verändert, inkl. Lenkung, ESP, ABS, Getriebe, Motor-Gaspedalkennlinie, Haldex, Traktionskontrolle, Bremseingriff zur Unterstützung des/der Differential(e):

1. Schnee
2. Normal
3. Schlamm
4. Sand

Deine Antwort