4x4 und Winter eure erfahrung
Hallo dar jetzt der Insignia in wenigen Wochen auch bei mir steht mit 4X4.
(Und ich es nicht abwarten kann) Wie habt ihr erfahrung gemacht mit euren Insignias mit 4X4 im Schnee und bei glätte nice to have? oder must have?
Nachteile (bis auf den Verbrauch).
Wie ist der Vorteil auf Trockener Straße?
Gruß Philipp
Beste Antwort im Thema
So hier mal ein paar Fotos und die Erklärung dazu.
Vorab eins, bei allen Fahrzeuge bei denen der Motor vorn Quer eingebaut ist, funktioniert der Allradantrieb nach dem selben Prinzip.
Es gibt verschiedene Varianten die Kraft nach hinten zu leiten (Viscokupplung, Lamellenkupplung (Haldex), oder auch starrer Durchtrieb) aber die Funktionsweise ist immer gleich. Das war schon 1985 beim Golf 2 Synchro so und ist heut immer noch so so, z.b. Mitsubishi Evo, Insignia, VW 4-Motion, Fiat Panda usw.
BILD1:
Das Drehmoment vom Motor wird über die Kupplung an die Getriebeeingangswelle (gelb markiert) abgegeben.
Von dort wird das Drehmoment über die verschiedenen Gangübersetzungen an die Abtriebswelle geleitet (blau markiert).
Von der Abtriebswelle erfolgt die Übertragung an das Differential (rot markiert). Diese Übersetzung wird auch oft als Hauptübersetzung oder Achsübersetzung bezeichnet.
BILD2:
Man erkennt hier 2 Verzahnungen am Vorderachsdifferential.
1 ist die Verzahnung der Kegelräder, von dort wird das Drehmoment an die Vorderräder geleitet.
2 ist die Verzahnung der Hohlwelle die das Drehmoment zum Winkeltrieb leitet.
BILD3:
Hier sieht man eine ausgebaute Durchtriebswelle des Verteilergetriebes bzw. des Winkeltriebes.
BILD4:
Durchtriebswelle und Hohlwelle in den Differentialverzahnungen.
BILD5:
Beide Wellen im Gehäuse.
BILD6:
Abtrieb zum rechten Vorderrad an der anderen Seite des Winkelgetriebes.
Bild7:
Über eine Hypoidverzahnung wird das Drehmoment um 90° nach hinten umgeleitet.
BILD8:
Hier wird nochmal veranschaulicht wie das Drehmoment vom Vorderachsdifferential zum Winkeltrieb und zu den Vorderrädern geleitet wird.
Das Drehmoment das nach hinten übertragen wird, wird an der Vorderachse abgegriffen. Deswegen ist es ist es technisch nicht möglich mehr Drehmoment an die Hinterachse als an die Vorderachse zu leiten.
In den letzten Beiträgen hat es wohl ein paar Verwechslungen von Kraftverteilung und Drehmoment gegeben. Da gebe ich zu hat man teilweise aneinander vorbei geredet.
Bei einer Kraftverteilung von 100:0 liegt das volle Drehmoment (100%) an Vorderachse an. Die Hinterachse bekommt 0%.
Bei einer Kraftverteilung von 75:25 liegt das volle Drehmoment (100% an der Vorderachse an. Die Hinterachse bekommt 50%.
Bei einer Kraftverteilung von 50:50 liegt das volle Drehmoment (100%) an Vorder- und Hinterachse an.
So kam es zu den Aussagen das die Hinterachse bis zu 100% des Drehmomentes bekommen kann.
Ich hoffe das jeder jetzt versteht das die Hinterachse zwar 100% des Drehmoments bekommen kann, aber niemals mehr als die Vorderachse.
232 Antworten
Die kraft die zur Hinterachse geleitet wird wird an der Vorderachse abgenommen. Deswegen kann sich das hinten nie schneller drehen als vorn.
Hi,
Ich glaub dir das ja , 🙂 , aber in welchem Bezug , ist es dann gemeint ,
wenn die Rede ist , von , " Es wird mehr Drehmoment , an die Hinterachse geleitet , beim anfahren " .
Und wie deckt sich das dann , mit den Fahrberichten im Schnee , die man hier im Thread und auch in der Öffenlichkeit liest .
Irgendwie , steh ich auf einem hmm...dicken Schlauch . 🙂
Aber wie gesagt , ich dank dir für deine Mühe mit mir .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Ich glaub dir das ja , 🙂 , aber in welchem Bezug , ist es dann gemeint ,
wenn die Rede ist , von , " Es wird mehr Drehmoment , an die Hinterachse geleitet , beim anfahren " .
Es wird mehr Drehmoment nach hinten übertragen als eigentlich nötig ist! So ist das zu verstehen.
Es wäre ja möglich erst die ganze Kraft normal an die VA zu leiten und beim durchdrehen der VA mehr kraft nach hinten zu leiten. Da man das durchdrehen aber von vornherein verhindern will wird mehr nach hinten übertragen.
Zum quer fahren müssen die Hinterräder durchdrehen. Dazu muß aber nicht mehr Kraft nach hinten geleitet werden.
Beim Vectra A/ Calibra 4x4 gingen nur ca. 30% der kraft zur HA und trotzdem drehten die Räder durch wenn man es wollte.
Ähnliche Themen
Hi,
Das besagt doch aber dann , genau wie ich es die ganze Zeit meine . 🙂
Die Hinterräder bekommen bei gedrückter Sporttaste , mehr Drehmoment als die Vorderräder .
Und wenn ich auf Schnee stehe bzw. anfahre und hab hinten , sagen wir mal 70 % und vorne nur 30 % Kraft ?
Dann drehen für mich die Räder durch , die am meisten Drehmoment haben , bei gleichflächigem und gleich glattem Untergrund .
Und dies wäre dann , nach meinem Verständnis hinten .
Oder ist dies , nicht so einfach zu erklären .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Das besagt doch aber dann , genau wie ich es die ganze Zeit meine . 🙂
Die Hinterräder bekommen bei gedrückter Sporttaste , mehr Drehmoment als die Vorderräder .
Nein eben nicht. Die Hinterräder bekommen mehr als nötig um das durchdrehen zu verhindern. Mehr als die Vorderräder ist nicht möglich.
Beispiel:
100% Leistung
Bei über 70% drehen die Vorderräder durch, also müßte man min. 30% nach hinten verlagern damit sie nicht durchdrehen.
Es wird aber, um auf nummer sicher zu gehen, 40 oder sogar 50% nach hinten geleitet.
Mehr als 50:50 ist nicht möglich.
Hi ,
Ist es Möglich , daß du von anderen und nicht dem Allrad , vom Insignia ausgehst ?
Bin nach wie vor der Meinung , daß die Kraftverteilung über das TTD verteilt wird ,und dies bis 100 % .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi ,Ist es Möglich , daß du von anderen und nicht dem Allrad , vom Insignia ausgehst ?
Bin nach wie vor der Meinung , daß die Kraftverteilung über das TTD verteilt wird ,und dies bis 100 % .
Was is TTD?
Ich sagte ja bereits, es ist egal ob Du Insignia, Mitsubishi Evo oder VW 4-motion hast, der aufbau des systems ist gleich.
Die Kraft die zur Hinterachse geleitet wird wird von der Vorderachse abgenommen. Deswegen kannst Du nur so viel abnehmen wie ankommt und nicht mehr.
Hi,
Ich denke beim Insignia ist das anders .
Der Allrad dürfte mit den anderen , nicht in dieser Hinsicht Vergleichbar sein .
TTD ist das Mittendifferenzial , das die Verteilung des Drehmoments , für die Vorder und Hinterräder übernimmt .
Man sollte nicht vergessen , daß es sich hier , um ein neues Allradkonzept handelt , gegenüber den bisher gekannten .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Ich denke beim Insignia ist das anders .
Der Allrad dürfte mit den anderen , nicht in dieser Hinsicht Vergleichbar sein .TTD ist das Mittendifferenzial , das die Verteilung des Drehmoments , für die Vorder und Hinterräder übernimmt .
Man sollte nicht vergessen , daß es sich hier , um ein neues Allradkonzept handelt , gegenüber den bisher gekannten .
Das ist alles falsch. Der Aufbau ist gleich.
Motor quer, seitlich angeflanschtes Getriebe mit nachgesetzten Winkeltrieb zur Kraftumleitung an die HA.
Ein Mittendifferential hast Du beim Insignia gar nicht.
Die Lastverteilung an die HA erfolgt direkt an am Hinterachsdifferential. Die Lamellenkupplung ist am Hinterachsdifferential. Es kann vorn gar nicht eingreifen.
Hi,
Ah ...alles falsch ...also ehrlich . 🙂
Ich werd mal sehen ob ich technische Zeichnungen vom Allrad und Differenzial finde , vom Insignia .
Dann sehen wir , ob es ein Mittendifferenzial gibt , daß die Kraft nach vorne und hinten verteilt .
Na dann suche mal. Ich kanns Dir so sagen.
Ob schalt -oder automatik lassen wir hier mal weg.
Vom Motor geht die Kraft über die Kupplung aufs Getriebe. Im Getriebe befindet sich das Differential für die Vorderachse, das verteilt die Kraft nach links und rechts.
Am vorderen Differential wird die Kraft zusätzlich nach hinten abgeleitet.
An der Hinterachse hast Du vor dem Hinterachsdifferential eine Lamellenrutschkupplung. Die Regelt die Kraftverteilung an das Himnterachsdiff. Das Diff verteilt die Kraft nach links und rechts wobei beim Insignia eine 2. Lamellenkupplung die Hinterachse "sperren" kann.
Hi,
Diese Lamellenrutschkupplung , wird , so wie ich das sehe , das Mittendifferenzial sein .
Das dann , die Kraft zwischen den Vorder und Hinteräder , je nach Bedarf /, Zustand , dann auch überwiegend , also zb , 70 % Hinterräder ,
30 % Vordderräder verteilt .
Deine Erklärung passt , und deckt sich auch mit meiner Meinung , ...nur der Zusatz den das Mittendifferenzial übernimmt ,
der mit der Kraftverteilung vorne zu hinten , fehlt bei dir .
Und dies meine ich , ist ausschlaggebend für unsere Diskussion bzw. Anliegen .🙂
Bin erstmal auf der Suche . 🙂😛
PDF hab ich gefunden , fehlt aber noch sowas , wie eine technische Zeichnung , Die wird sich im WWW auch noch irgendwie aufstöbern lassen .
Hi,
Tschuldigung , hat etwas gedauert . 🙂
Mal schaun , ob du immer noch sagst , in meinem obigen Post sei alles falsch .
Oder , ob es immer noch kein Mittendifferenzial , im Insignia gibt .
Und wie es mit der Kraftverteilung , aussieht .
Mir scheint meine Vermutung , der Arbeitsweise des Diffs bzw. des Allrads , würde sich anhand der Bilder und dem PDF bestätigen lassen . 🙂
Nach diesen Unterlagen , ist es doch eindeutig das Mittendifferenzial , das die Kraft zwischen Hinterräder und Vorderräder verteilt .
Und dies , im bedarfsfall dann so , daß auch nicht nur während der Fahrt , sondern auch im Stand beim losfahren , entweder von der
Elektronik mehr Kraft , an die Hinterräder geschickt werden kann , nein , auch gezielt / gewollt , durch einschalten des Sportmodus ,
über den Taster .
Diese Gegebenheit , muß ein durchdrehen der Hinterräder , wenn alle 4 Räder auf gleichrutschigem Untergrund , zb. Schnee stehen ,
ermöglichen , bei ausgeschaltetem ESP und ASR .