4motion Starke Vibrationen bei 2.200 UpM

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde,

wir haben hier einen Passat 2.0 TDI 4motion, Modelljahr 2006 mit 34.000 km.
Das Fahrzeug vibriert bei ca. 2.200 Umdrehungen unter Vollast sehr stark in die Karosserie. Das Phänomen ist nicht geschwindigkeits-, sondern drehzahlabhängig.
Motorlagerungen sind trocken und zeigen keine Rissbildung.

Die freundlichen Mitarbeiter der örtlichen Vertretung wissen keinen Rat.

Hat jemand von Euch eine Idee.
Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß
Bernd

Beste Antwort im Thema

nur teile, leider!!

mfg markus

ps es gibt sogar von vw ein infoschreiben über diese scheibe nur leider weiß das fast keine vw werkstatt!!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Also wenn es bei mir vibriert (wie gesagt nicht immer), da kann ich auch auf N schalten, es geht lustig weiter. Ich kann auch leicht bremsen, es bleibt. Und wenn ich ausrolle/bremse bis auf Schrittgeschwindigkeit fühlt es sich an als hätte das Rad irgendwo ne riesen Macke und würde heftigst eiern. Als ob das ganze Auto 1cm hoch runter geht je nach Raddrehwinkel.

Ich glaube dass es bei mir eher Antriebswelle statt Hardy ist.

Servus zusammen

Ihr habt mir echt geholfen.
Habe auch einen Passat bj 2006 4 Motion und die gleichen Vibrationsprobleme.
Mein Werkstatt meinte ist wahrscheinlich die Kupplung.
Ich spreche Ihn heute nochmal an.

Vielen Dank

[Habe das selbe Problem. Extreme Vibrationrn und Dröhnen bei ca. 1500 bis 2200 Umdrehungen.
Fahrzeug: VW California T6 204 PS 4 Motion. Hatte auch gerade einen Motorschaden und seit dem Motorwechsel (2 Wochen später) gibt es die Geräusche. Werde die Tipps Hardyscheibe, Deckel Folter mal mitnehmen. Falls jemand selbes Ptoblrm bei T5 oder T6 hatte, bitte um Hinweis. Herzlichen Dank.

quote]
@Standspurpirat5282 schrieb am 10. September 2009 um 16:26:48 Uhr:
Hallo Gemeinde,

wir haben hier einen Passat 2.0 TDI 4motion, Modelljahr 2006 mit 34.000 km.
Das Fahrzeug vibriert bei ca. 2.200 Umdrehungen unter Vollast sehr stark in die Karosserie. Das Phänomen ist nicht geschwindigkeits-, sondern drehzahlabhängig.
Motorlagerungen sind trocken und zeigen keine Rissbildung.

Die freundlichen Mitarbeiter der örtlichen Vertretung wissen keinen Rat.

Hat jemand von Euch eine Idee.
Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen