4matic lauter als Heckantrieb?
Hallo,
meine Eltern überlegen sich, einen neuen S212 T-Modell E250CDI 4matic zu bestellen. Jetzt habe ich gehört, dass die 4-Radantriebler lauter sein sollen als die Heckantriebler. Das wäre ein No-go. Neben dem Stauraum ist der Geräuschpegel einer der Hauptgründe für die E-Klasse bei meinen Eltern.
Kann das einer bestätigen?
Beste Antwort im Thema
Dann ist das aber beim 212er neu, bzw. anders als beim 211er. Ich höre und spüre von der 4 matic GAR NIX. Einzig den sehr guten Grip auf Schnee und Eis. Außerdem würde ich im Vergleich zu einem zu einem nahezu identischen Fahrzeug mit Heckantrieb noch einen höheren Verbrauch und geringfügig schlechtere Fahrleistungen feststellen.
Die 4 matic ist eine feine Sache. Und eigentlich soll sie mein nächster, ein W212 MOPF, am liebsten mit dem genialen 306 PS V6 auf jeden Fall wieder haben.
28 Antworten
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 21. November 2014 um 18:38:20 Uhr:
Beim 211er war der 4matic stets ein 5G-Automat.Beim 212er wurde (bin mir aber nicht ganz sicher) bei 4matic immer das 7G verbaut.
Da kann das konstruktiv durchaus anders gelöst sein und auch leiser sein.H
Du hast vollkommen recht, die 7 Gang hat in den 211er 4m nicht gepasst.
Der 212er 4m hat immer die 7 gang Automatik. Aber ich wüsste nicht, wieso diese Kombination lauter sein sollte. Das wäre dann ja eher ein Rückschritt. Sein kann natürlich alles.
Bei meinem Cls 350 cdi 4 Matic, der hat auch ein Nervtötendes Abrollgeräusch (Rattern), als wäre ein Strohhalm an den Speichen der Alufelgen fixiert.
4M ist natürlich lauter - wenn auch nur minimal.
Nebenabtrieb vom Getriebe geht wieder nach vorne an ein weiteres Differenzial und dann über die Antriebswellen an die Räder.
Mehr bewegende/rotierende Masse, mehr Lagerstellen und somit mehr direkte Schallabgabe wie auch Körperschallübertragung.
"Jammern auf hohem Niveau" - Das Auto ist ja recht gut gedämmt!
aber ein db kann das schon sein. Habe leider keine Prospektangabe im Zugriff
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 28. September 2015 um 18:57:23 Uhr:
4M ist natürlich lauter - wenn auch nur minimal.Nebenabtrieb vom Getriebe geht wieder nach vorne an ein weiteres Differenzial und dann über die Antriebswellen an die Räder.
Mehr bewegende/rotierende Masse, mehr Lagerstellen und somit mehr direkte Schallabgabe wie auch Körperschallübertragung."Jammern auf hohem Niveau" - Das Auto ist ja recht gut gedämmt!
aber ein db kann das schon sein. Habe leider keine Prospektangabe im Zugriff
hallo Hyperbel, was ist ein
DB?? bezüglich gut gedämmt, stand unlängst unter einem Baum beim Ampelstop, Tropfen die aufs Dach vielen hörten sich an als würden Kastanien aufs Dach fallen, extrem hohl und dünn das Blechdach, hatte ich bislang bei keinem anderen Fahrzeughersteller, doch, war zwar nicht meiner aber der hat sich im Regen damals genau so angehört, war ein Zastava 750 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@E_COUPE_350CDI schrieb am 28. September 2015 um 19:08:06 Uhr:
... Tropfen die aufs Dach vielen hörten sich an als würden Kastanien aufs Dach fallen, extrem hohl und dünn das Blechdach...
"Je leichter ein Auto ist, desto weniger Benzin verbraucht es. Beim Fahren entsteht weniger CO2 und das Klima wird entlastet. Als
Leichtbau-Werkstoffe besonders erfolgreich sind hochfeste Stähle. Der Grund: Mit den innovativen Materialien lassen sich Automobilteile dünnwandiger und damit gewichtsparend konstruieren – ohne Abstriche bei der Sicherheit. Dabei sind die Werkstoffe nicht nur besonders fest, sondern auch so gut umformbar, dass sie sich in den Automobilwerken problemlos verarbeiten lassen.
Mit hochfesten Stählen lassen sich, je nach Bauteil und Einsatzzweck, bis zu 30 Prozent Gewicht sparen."
Zitat:
@E_COUPE_350CDI schrieb am 28. September 2015 um 19:08:06 Uhr:
hallo Hyperbel, was ist ein DB? ? bezüglich gut gedämmt, stand unlängst unter einem Baum beim Ampelstop, Tropfen die aufs Dach vielen hörten sich an als würden Kastanien aufs Dach fallen, extrem hohl und dünn das Blechdach, hatte ich bislang bei keinem anderen Fahrzeughersteller, doch, war zwar nicht meiner aber der hat sich im Regen damals genau so angehört, war ein Zastava 750 🙂Zitat:
@Hyperbel schrieb am 28. September 2015 um 18:57:23 Uhr:
4M ist natürlich lauter - wenn auch nur minimal.Nebenabtrieb vom Getriebe geht wieder nach vorne an ein weiteres Differenzial und dann über die Antriebswellen an die Räder.
Mehr bewegende/rotierende Masse, mehr Lagerstellen und somit mehr direkte Schallabgabe wie auch Körperschallübertragung."Jammern auf hohem Niveau" - Das Auto ist ja recht gut gedämmt!
aber ein db kann das schon sein. Habe leider keine Prospektangabe im Zugriff
dB = dezibel (war ein Tippfehler)
"Erfahren" kein Unterschied beim Geräusch, habe einen 212 350 4matik und fahre ab und zu heckgetriebene E Klasse Fahrzeuge als Mietwagen. Man merkt dann, dass die aus meiner Sicht sehr gute Luftfederung fehlt.
Zum Thema Komfort ist auch der richtige Reifendruck wichtig, der in der Tankklappe ist bereits relativ hoch gegriffen (Verbrauch - erlaubter Trick).
Im Winter - tja, natürlich Welten
Nehme den Thread wieder auf ...
Habe ja neu den 306PS CGI mit 4matic und bin heute ohne Radio/Sound-Berieselung gefahren. Da hatte ich auf der Autobahn bei 100-120Kmh ständig das Gefühl ein Lastwagen fährt neben mir ... das Geräusch kam aber von meinem Wagen 😰 - ich habe dann (obwohl man das ja nicht sollte) mal ins N geschaltet und ausrollen lassen - Geräusch war immer noch da. Bei einem Heckantrieb hätte ich aufs Diff getippt, aber das Geräusch kam vom Kardantunnel - ganz schwach zu hören. Nehme an das ist die 4matic.
Ebenso kann ich bestätigen, dass der Wagen sich manchmal ruppig verhält beim Lastwechsel (Gas weg, wieder Gas, Automatik will schalten = Ruck) - vermute schwer das dies Verspannung im Antriebstrang sind. Da ich keine anderen Symptome merke und das Geräusch weder laut noch lästig ist und mit Radio oder bei >140Kmh nicht mehr hörbar ist - ist es OK. Aber man wird sich schon bewusst, dass man 70Kg zusätzlicher Wellen, Getriebe, Zahnräder mitschleppt ... geht wohl mit dem Konzept nicht anders ....
Können das andere auch bestätigen? Man muss schon genau hinhören ...
Gruss,
Radmar
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 28. September 2015 um 18:57:23 Uhr:
4M ist natürlich lauter - wenn auch nur minimal.Nebenabtrieb vom Getriebe geht wieder nach vorne an ein weiteres Differenzial und dann über die Antriebswellen an die Räder.
Mehr bewegende/rotierende Masse, mehr Lagerstellen und somit mehr direkte Schallabgabe wie auch Körperschallübertragung.
........
Sorry, da dieses Argument ohne Widerspruch jetzt schon zum xten Mal vorgebracht wurde, wird es höchste Zeit es zu entkräften und ich stelle daher folgende Fragen in den Raum:
- Ist ein Sechszylinder-Motor aufgrund seiner zusätzlichen Zylinder, Kolben, Pluels, Lager..etc. (nach außen) lauter als ein Vierzylinder?
- Ist ein 9G-Getriebe aufgrund seiner zweifelsfrei mehr Lagerstellen- und Zahnradpaarungen lauter als ein 5G ?
- Glaubt jemand ernsthaft, dass eine konstruktiv gut ausgelegte, optimal geschmierte und schallgedämpfte Getriebestufe das Abrollgeräusch der Reifen übertönt?
Den 4-Matic-Fahrern, denen ihr Fahrzeug lauter vorkommt als ein gleichmotorisiertes heckgetriebenes Fahrzeug möchte ich gar nicht das Geräusch-Problem absprechen.
Nur ist es nicht in der 4-Matic-Technik an sich zu suchen, sondern in einem Defekt, der sowohl im 4-Matic-Einflussbereich als auch im kompletten Antriebsstrang und vor allem bei den Reifen zu vermuten ist.
Ein leichter Sägezahn z.B. erhöht das Fahrgeräusch im Innern erheblich und vermittelt das Gefühl eines rauhen Laufs. Aber hierzu habe ich meine eigenen Erfahrungen eine Seite zuvor ja schon mitgeteilt.
🙂Gruß
D.D.
.. ich kann mich da nur der Meinung von D.D anschließen.
Ich wollte einen 4M, auch wenn er ein db lauter sein sollte, es ist mir das Wert.
Eigenartig, mein 350er läuft viel leiser als der 250er, obwohl er mehr "Masse" hat.😁
PS: MB sollte trotzdem in Zukunft wieder mehr Wert auf DÄMMUNG legen, denn die Reifengeräusche sind beim Mopf schon sehr aufdringlich wahrzunehmen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die meisten Lärmverursacher beim E die Reifen, hier stört eine "falsche" Auswahl am meisten. 4M begünstigt sicherlich auch Sägezahn, gerade an der Vorderachse.
Zitat:
@audishaker schrieb am 28. April 2016 um 07:47:25 Uhr:
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die meisten Lärmverursacher beim E die Reifen, hier stört eine "falsche" Auswahl am meisten. 4M begünstigt sicherlich auch Sägezahn, gerade an der Vorderachse.
Absolute Übereinstimmung mit meinen Erfahrungen in beiden Punkten 🙂
Ja das Reifengeräusch ist doch aufdringlich.
Ich hatte bei meinem 4M noch kein Problem an den Vorderrädern mit Sägezahnbildung.
Es sind 17 Zoll Conti (noch Auslieferungsreifen) und die sind schön gleichmäßig abgefahren.
Der Reifendruck ist wie vorgegeben 2,7 bar.
Ich muss D.Duesentrieb Recht geben ! War heute beim Freundlichen und wir haben eine Probefahrt gemacht, er hat das Geräusch auch gehört, dann haben wir die Reifen angeschaut - alles normal, kein Sägezahn. Aber da dass Geräusch immer da ist (egal ob Schub oder Last) und auch bei schon bei ca 60/70Kmh einsetzt und immer etwa gleich tönt - meinte der Meister, dass es an der Dämmung im 212er und an den Conti Reifen liegt. Ich sei nicht der erste der sich 'beschwert' hat.
Da meine Reifen noch lange halten werde ich es wohl erdulden müssen, dann gibt es aber paar leisere Reifen (Michelin, Dunlop, ...)
Gruss aus der Schweiz,
Radmar