4Matic Airmatic-Dämpfer vorne: Empfehlungen?
Hallo Freunde, bei meinem 4matic sind die airmaric Dämpfer vorn fällig. Bei nem Neupreis von 1500 das Stück Original und 1200 das Stück für nen Bilstein, würd mich interessieren, ob ihr mit miessler, Aerosus oder Arnott schon Erfahrungen gemacht habt und diese Evtl abraten oder empfehlen könnt.
Ps: ich brauche keine Webseiten, wo man was für welchen Preis bekommt.
Einzig Erfahrungen mit After Markt Dämpfern sind mir wichtig.
Vielen Dank 🙂
51 Antworten
Aber ich sags mal so.... Luftfedern (auch die vorderen) sind beim 211 günstiger als bei meinem Ex-7er die EDC-Dämpfer.
Die gabs ausschließlich bei BMW im Glaspalast.
Wobei wir wieder bei der Herstellerstrategie wären. Ist halt einfach so, wenn es keinen Plan B gibt, bin ich ausgeliefert. Bin von Haus aus Handwerksmeister, da gibt es immer Plan B, und wenn der nicht hilft , dann gibt es immer noch weitere Möglichkeit.
Der einzige halbwegs original Plan B bei den EDC-Dämpfern vom E38 war eine Reparaturbude in Ostpolen und viel Zeit.
Ich hab dann lieber ein Gewindefahrwerk verbaut... damit war er dann hübsch auf der Straße.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 17. Dezember 2020 um 07:14:56 Uhr:
Der einzige halbwegs original Plan B bei den EDC-Dämpfern vom E38 war eine Reparaturbude in Ostpolen und viel Zeit.Ich hab dann lieber ein Gewindefahrwerk verbaut... damit war er dann hübsch auf der Straße.
Sieht richtig gut aus
Ähnliche Themen
Ja wirklich - auch das Bild ist wie aus dem Werbeprospekt !
Ich muss zugeben noch nie einen V12 gehört zu haben...
Ja der Motor war schon Sahne ... ich fuhr das Fahrzeug von km 2010/177.000 bis 2020/348.000 - größere Reparaturen außer dem Fahrwerkstausch und 1x Vorderachse revidieren (bei 220.000 km das Material vom ersten Tag erneuert) - keine.
Leider zum Ende hin viel Rost und das ist etwas wo ich keinen Bock habe ran zu gehen.
Vom fahren her erste Sahne.... von 0 bis 250 km/h schiebt der einfach nur permanent gut nach vorne ohne dass ein Drehmomentabfall spürbar wird.
Sound dezent, Serie ganz leise und mit etwas Hand anlegen schön tief und sonor aber nicht übermäßig aufdringlich... gab oft Komplimente für das Fahrzeug.
https://www.motor-talk.de/.../...empfer-von-nagengast-pl-t6634944.html
Ich hatte mir damals die Beiträge zu den aufbereiteten Airmatic-Stoßdampfern angesehen. Wenn ich das richtig sehe, nehmen die 240 Euro für die Aufbereitung eines Dämpfers. Das Video dazu sah damals recht professionell aus. Womöglich ist das eine Alternative.
Edit: Da kommt wohl noch die Mehrwertsteuer hinzu.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 16. Dezember 2020 um 11:22:50 Uhr:
[...] Man muss bei der Laufleistung immer paarweise tauschen UND einen Hersteller wählen - von Nachbauen hört man wenig gutes. [...]
Ich verstehe den Punkt und will gar nicht großartig widersprechen.
Pauschal stehen lassen möchte ich es aber nicht.
MB selbst empfiehlt ab 150tkm achsweise zu erneuern, oder wenn sich Teil verändert hat (Teilenummer ersetzt).
Ausnahme natürlich ABC Fahrwerke.
Aus der Praxis kenne ich persönlich keine Probleme, wenn man bei der Airmatic einzelne Komponenten tauscht. Sicherlich nicht ideal und nach Lehrbuch, aber bei Autos die einen Zeitwert von 1000-4000(+x)€ haben, muss man die Kirche im Dorf lassen.
Also
Ich habe mir über Mackhack einen bestellt gehabt für die linke Seite das war so 2016 und auf der rechte Seite ist immer noch der alte verbaut aber man merkt jetzt langsam das ich sie wechseln sollte
Warte jetzt erst einmal bis zum Sommer fals er den Geist nicht vorher aufgibt
Dann werde ich beide tauschen
ich habe aus der vergangenheit keine erfahrungswerte mit mb-luftfederung (ausser einem 109er und 116er aber das ist urlange her), somit kann ich nicht beurteilen ob meiner nun gut oder weniger gut federt.
Servus,
der 116er hat natürlich KEINE Luftfederung! klugscheis aus!
das der preis beim 4m das doppelte kostet ist schon unverschämt.
ein kollege von mir hat so ein Federbein aus China gekauft (kein 4m) und funktionert bisher gut.
wen ich bei einem Auto , jenseits der 150tkm nur ein Federbein erneuer und somit auch nur einen neuen Stoßdämpfer verbaue, und mit dem fahrverhalten zufrieden bin, dann fällt mir da nix zu ein.
ich hatte neulich genau so ein Auto hier, hilfe!
um die nachbauteile einzusortieren wie nah sie am origignal sind, hilft oft wiegen!
bei der Mercedes Preisliste (CD) stehen die gewichte dabei!
gruß der Franke
PS ich würde versuchen die Billstein so günstig wie möglich zu bekommen
Bei unseren 211 bei Airmatic oder beim S den Luftfedern, immer Bilstein oder für mehr Geld Bilstein mit Stern kaufen.
Bei Lenker Lemföder oder Lemförder mit Stern drauf.
Stoßdämpfer wurde ich Bilstein oder Sachs nehmen.
Servus,
das lehmförder beim 211er keine lenker und streben liefert ist dir bekannt?
Gruß der Franke
der 116er war ein 6.9er - dann war es wohl eine hydropneumatik. ist ja auch egal weil es so lange her ist, dass ich dies als erfahrungsreferenz ohnehin nicht heranziehen kann.
vg, aviator333
Zitat:
@w246 schrieb am 19. Dezember 2020 um 10:57:34 Uhr:
Bei unseren 211 bei Airmatic oder beim S den Luftfedern, immer Bilstein oder für mehr Geld Bilstein mit Stern kaufen.
Bei Lenker Lemföder oder Lemförder mit Stern drauf.
Stoßdämpfer wurde ich Bilstein oder Sachs nehmen.Servus,
das lehmförder beim 211er keine lenker und streben liefert ist dir bekannt?
Gruß der Franke
Was genau meinst du damit
Das lehmföder keine Lenker und Streben liefert
Das Lemförder kein OEM Zulieferer ist bzw. war. Lemförder baut selbstverständlich Lenker für den 211er aber eben nicht ans Band, wo dann ein Stern drauf ist. So zumindest habe ich seinen Beitrag dazu verstanden.