4Matic Airmatic-Dämpfer vorne: Empfehlungen?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Freunde, bei meinem 4matic sind die airmaric Dämpfer vorn fällig. Bei nem Neupreis von 1500 das Stück Original und 1200 das Stück für nen Bilstein, würd mich interessieren, ob ihr mit miessler, Aerosus oder Arnott schon Erfahrungen gemacht habt und diese Evtl abraten oder empfehlen könnt.

Ps: ich brauche keine Webseiten, wo man was für welchen Preis bekommt.
Einzig Erfahrungen mit After Markt Dämpfern sind mir wichtig.

Vielen Dank 🙂

51 Antworten

Aber was hat man denn bei Airmatic von OM teilen? Undichtigkeit. Luftfahrwerke sind ja keine Raketenwissenschaft und werden seit Jahrzehnten gebaut. Die deutschen Hersteller bekommen die Teile trotzdem nicht zuverlässig dicht. Und selbst die Stahlfedern brechen. Warum dann nicht ein ausländisches Fabrikat ausprobieren? Wo ist das Problem, wenn zur Abwechslung mal ein chinesisches Bauteil undicht wird? Chinesische Hersteller haben Deutsche Hersteller in unzähligen Bereichen, die deutlich anspruchsvoller sind doch schon längst abgehängt? In 10 bis 15 Jahren bauen die Chinesen auch sie besseren Fahrzeuge. Damals haben alle über die Japaner gelacht (Reiskocher). Heute lacht keiner mehr. Dann haben alle über die Koreaner gelacht. Heute lacht keiner mehr. Jetzt lachen alle über die Chinesen...
Und was machen die deutsche Hersteller in der Zeit? Können keine Steuerketten, Getriebe, Pumpen, Fangbänder u.a. bauen.

Ich spreche mich daher deutlich für ausländische Fahrzeugteile aus. Die deutschen Hersteller verlassen ihre Komfortzone nicht freiwillig und können sonst weiter von der weltweit belächelten German Angst leben.

Zitat:

"

@_dieselwiesel_ schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:36:03 Uhr:[/

Ich habe bei mir hinten Miessler verbaut und bin bisher (ca. 20 tkm) zufrieden und habe keine Probleme damit. Der Aufbau des jeweiligen hinteren Balg ist sehr simpel, ich habe den alten Originalen mal zerlegt.

"

Hallo, habe mir die Seite von Miesler Mal angeschaut, Recht Interessant. War der Einbau auch so umfangreich, mit Achse ablassen? Grüße, Wolfgang

Ich habe die Druckspeicher neu gemacht und die Federn, dies jeweils einzeln. Somit war es nicht notwendig die Achse ab zu lassen.

Zitat:

@_dieselwiesel_ schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:17:28 Uhr:


Ich habe die Druckspeicher neu gemacht und die Federn, dies jeweils einzeln. Somit war es nicht notwendig die Achse ab zu lassen.

"

Hallo, jetzt sitz ich etwas auf dem Schlauch. Druckspeicher ist klar, nur Feder nicht.

Ähnliche Themen

Du hast an der HA einmal den Druckspeicher (Alubehälter) und die Federn (Luftbalg) diese sind mit einem Schlauch verbunden.

Und dürfen laut Hersteller-Vorgabe nicht getrennt werden.

... Das ist ja das.

Könnte auch an der Philosophie liegen - hatte dazu ja schon einiges publiziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen