4Jahre 78.000 km und jedes Jahr geht was kaputt wie geht es weiter

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

es scheint das Produkt reift beim Kunden und Serienschäden werden nur behoben wenn Garatie oder Kraftfahrtbundesamt es anordnet. Schade.
In der Garantie 4 Jahre wurde Heckscheibe Schloss getauscht , Feststellbremse mit Motoren, Batterie, und mehrere Software Update. Garantie seit 1 Monat weg, nun zum TÜV, durchgefallen, wir reden von einem Mercedes für 75.000 Euro, Ursache Bei den Hinteren Federn gibt es eine Notabstützing Kunststoff die war auf einer Seite weg auf der anderen gerissen. Aussage Daimler das ist Verschleiß. Türband Fahrertür Defekt , zusammen 350 Euro und wieder TÜV, was kommt da in den nächsten Jahren noch. Denke die Batterie wird auch bald wieder dran sein wenn der Winter kommt. Ach ja und der Rückruf wegen Abgaswerte , das Fahrzeug soll dafür 3 Tage in die Werkstatt weil sie nicht wissen ob die Sensoren getauscht werden müssen, da sieht man erst wenn die Software drauf ist.
Also mein BMW hatte diese Serienschäden erst nach 6 bzw 9 Jahren nicht nach 2-4 Jahren. Naja wie es bei anderen Modellen aussieht ,kann man ja in den Foren lesen. Hier schreiben ja eh nur die die Probleme haben. Mich würde interessieren wie viel von den Batterie, F
estellbremsen und weiteren Serienschäden betroffen sind. Dann könnte man wegen versteckten Mängeln und Konstruktion Schäden bis zu 10 Jahre nach BGB eine Klage erheben. Nur da müssten sich Verbände finden die das für die Betroffenen machen, allein hält das keine durch, gegen die Autolobby.
Sollten sich noch andere Betroffene finden vielleicht gibt es ein Leitwolf der für uns das Mal anfängt ich bin dabei.

Schönen Sonntag allen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 25. November 2018 um 10:13:32 Uhr:


Dass es sich um ein "älteres" BJ handelt ist ja bereits an den 4 Jahren Garantie zu erkennen. Das wurde ja schnell abgeschafft (2 Jahre Gewährleistung) und man darf eine Garantieverlängerung, welche zahlreiche Ausschlüsse enthält, teuer kaufen.

Meine V-Klasse wird nun 2 Jahre alt (EZ 12/2016) und ich habe vor Kurzem die Garantieverlängerung für 3 weitere Jahre abgeschlossen. Saftige 1.999 Euro kostet der Spaß und ist somit bei Mercedes die zweitteuerste dreijährige Garantieverlängerung auf alle Modelle bezogen.
Nur für Maybach und die großen AMGs kostet es noch mehr.
Ganz schön viel dachte ich, aber ein Kollege hatte vor 3 Monaten ebenfalls eine dreijährige Garantieverlängerung für seinen zweijährigen VW T6 angefragt und dort wollte man knapp 6.000 Euro dafür haben.
Also scheint man dort noch weniger Vertrauen in die Langzeithaltbarkeit des Vans zu haben.

Grundsätzlich muss man immer darauf hinweisen, dass eine V-Klasse ein großer Van und keine Limousine der oberen Mittelklasse, wie die E-Klasse, ist.
Beide können zwar mit Ausstattung 80.000 Euro neu gekostet haben, aber die V-Klasse basiert zu 95% auf einem Tansporter der knapp über 20.000 Euro kostet und das Einstiegsmodell der E-Klasse liegt irgendwo bei 45.000 Euro, obwohl das Auto kleiner ist.
Das ist ein klassischer Äpfel-Birnen-Vergleich zwischen zwei völlig unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten und damit verbundenen Nutzeransprüchen.
Es ist bedauerlich, dass einige Nutzer offensichtlich große Probleme mit der V-Klasse haben und sich zu recht beklagen, aber insgesamt scheint es doch so zu sein, dass die Montagsautos bei der V-Klasse nicht überrepräsentiert sind und es doch in der Mehrzahl zufriedene Nutzer gibt.
Natürlich äußern sich in der Regel hier mehrheitlich die unzufriedenen.
Das hilft den wenigen Betroffenen natürlich nicht und den hier geäußerten Frust kann man verstehen.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man eine signifikant hohe Anzahl von geschädigten Nutzern zusammen bekommt, die derart unzufrieden sind, dass sich eine erfolgsversprechende Sammelklage anbahnen lässt.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@ConnyCook schrieb am 27. November 2018 um 10:55:24 Uhr:


Notabstützring Kunststoff nach 4 Jahren u knapp 80t km, ja nee is klar, da würde ich mal voll auf die Mercedes Qualität zetern.

Nichts für ungut, aber dieser Mangel ist vermehrt aufgetreten!

Bei mir wurde er auch beim 1. TÜV-Besuch festgestellt (nach ca. 30.000 km, ohne nennenswerte Beladung/ Anhängerbetrieb) und nicht ohne Grund auf "Kulanz" von MB gegen baulich veränderte, neue Pralldämpfer getauscht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen