1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 4F 3.0TDI Softwarestand - bitte mal prüfen!

4F 3.0TDI Softwarestand - bitte mal prüfen!

Audi A6 C6/4F

Tach Team,

von meinem Freundlichen habe ich erfahren, dass es für meinen A6 3.0TDI noch keine neuere Software als die vom Auslieferungstag gibt. Ich bin mir wegen seiner Fachkompetenz nicht sicher, ob ich das glauben kann.

Hier der Versionsstand meines A6 mit der Bitte um Abgleich und ggfls. Infos, wie die anderen Audi-Händler sich dazu geäussert haben:

SW C6-HU 6350 05.0.0 0413
HW C6-HU 6351D2.0
FC SW 03501AFC6AB320870
FC PS 0870 FC HW: H07

Nav EUROPA_0550_1800
DB 3D2/20030611031354

Danke vorab und Grüsse,
Jetprovost

45 Antworten

Gibt es denn fuer solche Probleme keine Anlaufstelle bei Audi direkt, ohne dass man sich mit seinem Haendler rumaergern muss?
Ich habe manchmal das Gefuehl, dass es fuer den Haendler einfach laestig ist sich mit solchen "Kleinigkeiten" zu beschaeftigen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass solche Problemchen an der richtigen Stelle auch geloest werden koennten.

Johnersen
(wartend auf die Kilometeranzeige)

Wenn ein Händler die Möglichkeit hätte, also die Info von Audi, die Software zum Aufspielen, eine Anleitung, dann wüsste ich nicht warum das nicht getan werden sollte.

Problem liegt bei Audi direkt. Software entwickeln ist Teil der Fahrzeug Entwicklung und des Budgets davon. Alles anderes ist Software Pflege und kostet nur extra Geld. Die Pflege und auch die Zeit die der Händler an Audi durchreicht. Also wird nut auf akute Probleme reagiert.

Solange keine grosse Autozeitschrift auf diesen Umstand bei Audi hinweist, also Audi mal so richtig durch den Kakao zieht, wird da auch nichts passieren. Warum auch, sind doch nur wir paar Leute die sich teure und darum seltene Extras leisten.

Mehrfach habe ich Audi jetzt darauf hingewiesen hier mal mit zu lesen. Mit Audi meine ich jetzt nicht die Kundenbetreuung/Callcenter sondern die bei Audi sich wirklich um zufrieden Kunden sorgen, also begreifen das die eine sinnvolle und strategische Investition ist.

Also ich denke, dass Audi die Bugfixe sammeln und die veränderte Software ausgiebig testen sollte. Wenn man sich bei den Kollegen so umsieht (E60) dann bringt das viele Geflashe nämlich nicht viel - außer Verschlimmbesserung. Dann lieber nur ein Update jährlich oder so (ja, das wäre dann jetzt bald fällig...), als halbgare Reparaturversuche. Hektische Flickschusterei bringt nichts, auch wenn das im Einzelfall sicher schwer zu akzeptieren ist, da auch Kleinigkeiten mächtig nerven können (ich habe die Memoryfunktion nicht - habe also gut reden...)

Noch hat der 4F offensichtlich einen besseren Start hingelegt als E60 und W211 und da halte ich es für besser, Audi testet lieber einen Monat länger, als einen zu wenig, um diesen Vorsprung zu halten. Die Elektronik dieser Kisten ist extrem komplex und die Wechselwirkungen vielfältig. Never touch a running system gilt hier ganz besonders und so lange nicht gerade eine Bremse ausfällt, der Wagen nur per Hardreset (Batterie abklemmen) neu gestartet werden kann o.ä. lieber keine Schnellschüsse.

Bsp. Heckklappe. Wenn ich das richtig verfolgt habe, haben die Jungs jetzt die Feder so stark gemacht, das zierliche Personen sie nur schwer zu bekommen - das kann ja auch nicht die Lösung sein. Und im Elektronikbereich geht so etwas gar nicht.

Na dann bin ich ja mal gespannt, mit welcher Version der erste A6 Avant ausgeliefert wird und wann es endlich eine "Version 1.1" gibt.

Vielleicht sollten das MMI in Zukunft ein Internetzugang erhalten, über welchen dann wöchentlich ein "Audi-Update" gefahren werden kann ;-)

Habe vorhin die Version verglichen: Daten sind identisch.

Gruß
Eda

Ähnliche Themen

Hmm, eigentlich wäre die Markteinführung des Avant schon ein guter Termin. Schließlich gibt es dann ja auch eine paar neue Details wie die Luftfederung...

stimmt, jedoch habe ich feststellen müssen, dass das Menü für die Luftfederung auch schon in meinem Versionsstand "integriert" ist. Logischerweise ist es nicht aktiviert, bzw. ich kann es nicht ansteuern.

Schau ma mal!

die versionsdaten die ihr da auslest sind absolut nichtssagen. sie angezeiten verionsdaten geben nur auskunft über die headunit versionsdaten und nicht über die software. also absolut nichtssagend!!!

versionsdaten und fehlerspeicher der am mostbus angeschlossenen komponenten geht folgendermaßen (es können aber nur most komponenten abgefragt werden!!!)

am mmi "setuptaste" drücken und halten und dann gleizeitig "return" taste drücken und halten. man kommt in einen dignosemodus in dem man die gesammten mostkomponenten abfragen. dort findet man die verbauliste der komponenten und die dazugehörigen hard unud softwarestände. außerdem kann der fehlerspeicher der mostringdiagnose abgefagt werden.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


die versionsdaten die ihr da auslest sind absolut nichtssagen. sie angezeiten verionsdaten geben nur auskunft über die headunit versionsdaten und nicht über die software. also absolut nichtssagend!!!

versionsdaten und fehlerspeicher der am mostbus angeschlossenen komponenten geht folgendermaßen (es können aber nur most komponenten abgefragt werden!!!)

am mmi "setuptaste" drücken und halten und dann gleizeitig "return" taste drücken und halten. man kommt in einen dignosemodus in dem man die gesammten mostkomponenten abfragen. dort findet man die verbauliste der komponenten und die dazugehörigen hard unud softwarestände. außerdem kann der fehlerspeicher der mostringdiagnose abgefagt werden.

gruß

Hört sich gut an. Funzt das auch beim A4 B6 06/04 mit DVD RNSE?

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


am mmi "setuptaste" drücken und halten und dann gleizeitig "return" taste drücken und halten. man kommt in einen dignosemodus in dem man die gesammten mostkomponenten abfragen. dort findet man die verbauliste der komponenten und die dazugehörigen hard unud softwarestände. außerdem kann der fehlerspeicher der mostringdiagnose abgefagt werden.

gruß

Bevor ich das ausprobiere, wüsste ich gern etwas mehr über diese Auslesemöglichkeit. Lassen sich dort auch "versehentlich" Werte verändern? Gibt es irgendwo eine Dokumentation dieser Funktion ähnlich de.openobd.org? Ich will durch Fehlbedienung nichts anrichten, was nachher Ärger bereitet.

Auf jeden Fall sehr interessant! Ich lese das hier im Forum zum ersten Mal.

Danke und Gruß,
Jetprovost

es kann nichts verändert werden , es können nur werte abgefragt werden. dieses menue wird hauptsächlich zum softwareupdate (über update cd) der mostkomponenten verwendet.

doku gibt es nicht da das menüe eigentlich nur entwickerfunktionen enthält und der normalsterbliche mit den informationen eigentlich nichts anfangen kann, aüßer den sw-stand auslesen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


es kann nichts verändert werden , es können nur werte abgefragt werden.

gruß

Na denn, ich werde es ausprobieren, Zettel und Bleistift dabei haben und hoffentlich verwertbare Software-Stände notieren.

Wie werden Update-CDs eingespielt? Über ein fahrzeugeigenes CD-Laufwerk oder über ein extern angeschlossenes System?

Offensichtlich gibt es ja bereits Updates - ich wüsste nur gern, wieso das bei meinem Audi-Betrieb nicht bekannt ist...

Gruß,
Jetprovost

updates werden über den bereits im fahrzeug verbauten cd player im handschuhfach eingespielt.

aber vorsicht, so einfach das sich auch anhört, update cd einlegen, update starten und komponenten akualisieren, ist es nicht.
es gibt verschiedene update cd´s. je nach dem welche komponenten verbaut sind, ob hi oder low mmi, ob standart oder bose sound, ob mit tel oder ohne, wobei hier wieder unterschien wird vorbereitung oder festeinbau.................... .
wenn man da einen fehler macht kann man die headunit zerstören (=ca. 1000eur).

soviel ich weiß dürfen nur ausgewälte (größere audizentren) audipartner updaten.

gruß

Hi obdiide,

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


.
wenn man da einen fehler macht kann man die headunit zerstören (=ca. 1000eur).

wenn ich sowas lese, muss ich mich immer fragen, warum in der Computer-(PC-)Welt bereits seit Jahren gängige Techniken noch nicht ihren Weg in den Automobilbau gefunden haben:

* zum einen könnte das System so ausgelegt sein, dass das Flashen einer falschen Firmware verhindert wird, indem die verbauten Komponenten Kennungen haben und die Firmware-Images ebenso (und zusätzlich noch Prüfsummen). So könnte das System ein Update mit einem nicht passenden Image verweigern.

* zum anderen könnte das System die Update-Routinen in einem geschützen Bereich haben - so daß, wenn beim Update mal was passiert, ein neues versucht werden kann - ohne die Headunit ausbauen und das Flash-ROM austaucschen/löten zu müssen.

Klar, das Update soll ja nur von besonderen Audi-artnern gemacht werden - aber auch dort arbeiten nur Menschen....

Hätte noch Fragen zur Konstruktion des Systems:

Hat das (MMI Farb-DVD-Navi-)System im A6 4F einen 'zentralen' Prozessor bzw. Steuergerät, welches Zugriff auf Navi-Daten, Adressbuch, Telefon-SIM-Karte, digitale Datanstrom des CD-Wechslers usw. hat ?

Wird von diesem auch die Navi-Berechnung durchgeführt oder ist das ein eigener Rechner ?

Hintergrund meiner Frage nach der Konstruktion ist die Beantwortung der beiden folgenden Fragen:

* Könnte das MMI-System die Telefonnummer eines angezeigten Navi-Ziels nehmen, diese der Handyvorbereitung übergeben und diese wählen lassen ? Oder sind das 2 getrennte Systeme, die so nicht miteinander kommunizieren können (und das MMI-System ist nur so eine Art 'Renderer' für deren Bildausgabe) ?

* Könnte das MMI-System eine CD-ROM auslesen (grundsätzlich geht das schon, sonst könnte ja das Bordbuch nicht dargestellt werden) und eine darauf enthaltenen MP3-Datei dekodieren und die digitalen Audio-Daten an die Audio-Unit zum Abspielen weitergeben ? Oder sind das auch wieder getrennte Einheiten ?
Hätte dieses System überhaupt genug Rechenleistung, um im Hintergrund MP3's dekodieren zu könnnen ?
(Ich vermute mal ja)

Vielleicht kannst du (oder eine anderer) mir ja in diesen Fragen etwas weiterhelfen.

6502

Zitat:

Original geschrieben von 6502


Hi obdiide,

* zum einen könnte das System so ausgelegt sein, dass das Flashen einer falschen Firmware verhindert wird, indem die verbauten Komponenten Kennungen haben und die Firmware-Images ebenso (und zusätzlich noch Prüfsummen). So könnte das System ein Update mit einem nicht passenden Image verweigern.

* zum anderen könnte das System die Update-Routinen in einem geschützen Bereich haben - so daß, wenn beim Update mal was passiert, ein neues versucht werden kann - ohne die Headunit ausbauen und das Flash-ROM austaucschen/löten zu müssen.

Also zum ersten, so ist es auch, wird eine ungültige SW eingelegt, gibts ne Meldung, weil CRC-Summe nicht stimmt, dahin geht aber nicht das Problem. Spielt ein Händler z.B mit einer CD ein Update auf ein System auf, welches aber eine andere SW Version eines verbundenen Systems vorraussetzt, und er hat die andere Datei noch nicht (weil evtl. noch nicht freigegeben, sondern nur ab werk in neuere Modelle bereits eingespielt, so kann es dazu kommen das diese komponente nicht mehr nach dem Update funktioniert, bis das verbundene System auch den neuen SW Stand hat. (beispiele dafür gibts genug), zudem kann beim Updaten von Fahrzeugsystemen, aufgrund änderungen von Daten, Codierungen oder Anpassungen, der integrierte Komponentenschutz ansprechen und eine freischaltung ist ausschliesslich über einen Händler und online anbindung ans Werk möglich, das ist auch ein grund wieso es keine "do-it-yourself-update-cds" geben wird !

zum zweiten, auch dies ist so gegeben....sollte ein update abschmieren zwischen durch, kann es erneut eingespielt werden (der boot bereich wird erst zum schluss geändert), es gibt aber auch diverse fälle wo ein Update an einer ganz dummen stelle abschmiert, dann kann man es einfach nur noch austauschen, z.B nach dem löschen und vor dem aufspielen des neuen Bootbereichs).

Updates kann übrigens JEDER Audi Händler machen, da alle sich entweder die entsprechenden CDs, oder ggf. über Verbindung nach IN bzw. WOB sich online die daten holen können, nach absprache mit der entsprechenden abteilung.

Updates haben sicherlich viele Fehlerbereinigungen, aber es gibt und wird keine Art von "monats/Jahres-Updates" geben, für jedes fahrzeug. Wenn ein definitiver Fehler inner SW vorliegt, kann man dies bemängeln, und dann gibts evtl. eine neue version, entweder weil schon vorhanden, oder es wird sich drum gekümmert. Allgemeines updaten gibts nicht und wird auch vom Hersteller nicht unterstützt, einfach nur um die neuste Version zu haben !

Never change a running System, war noch nie so wahr wie bei den heutigen Autos ! Also, wenns was gibt, dann hinterher,. wenn nicht, dann lebt so wie es ist damit ! Mit einem update kann ein fehler weg sein, und zwei neue drin sein...vgl. A3 DVD-Navi v060 bis v100.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Updates kann übrigens JEDER Audi Händler machen, da alle sich entweder die entsprechenden CDs, oder ggf. über Verbindung nach IN bzw. WOB sich online die daten holen können, nach absprache mit der entsprechenden abteilung.

---> wäre schön wenn du da recht hättest, ist aber leider nicht so (grins).

Never change a running System, war noch nie so wahr wie bei den heutigen Autos !

---> meine rede!

Deine Antwort
Ähnliche Themen