4er Cabrio Fenster öffnet nicht und darum Dach auch nicht
Gestern wollte ich (wie eigentlich jeden Tag seit Wochen) vorm Losfahren das Dach öffnen, aber das ging nicht, weil die Automatik zuerst die 4 Fenster öffnen will und das Fenster hinten links nicht auf ging.
Ich habe dann versucht mit Fensterheber 20 Sekunden drücken oder ziehen das Fenster zu initialisieren, aber das brachte auch nichts.
Anruf bei der BMW-Vertragswerkstatt hier vor Ort (ich lebe in Italien) ............... da können sie gerade nichts machen, alle Mechaniker im Urlaub, kommen erst im September zurück.
Meine alternative, unabhängige Werkstatt angerufen ............. könnten sie schon machen, aber um die Verkleidung von der Fenstermechanik abzunehmen brauchen sie irgendwas von BMW, irgendeinen Code oder eine Diagnose-Software oder was die BMW nicht rausrückt und nur auf Anfrage per Ferndiagnose aktiviert (ich habe es echt nicht verstanden, aber vielleicht wisst ihr hier ja, was damit gemeint ist), mit dem sich das Dach in so einem Fall trotzdem öffnen lässt und das müssen sie halt bei BMW anfragen.
Heute früh dann der Rückruf von der Werkstatt, das können nur dieselben Mechaniker machen, die bis September im Urlaub sind, ergo kann auch die unabhängige Werkstatt bis September nichts machen.
Alternativ könnte ich 50km zu einer BMW-Vertragswerkstatt in die nächste grössere Stadt fahren, die haben zwar auch keinen Mechaniker verfügbar, aber immerhin wen der die Elektronik neu initialisieren kann, sprich WENN es nur daran liegt würde es danach wieder gehen, aber wenn nicht wäre ich 100km umsonst gefahren.
Ich selber habe ja nu keine Ahnung von der Materie, ich verstehe noch nicht mal was das für ein Ferndiagnose-Code sein soll, aber 2 Monate warten und derweil womöglich 100km fahren für nichts, begeistert mich auch nicht.
Kann mich vielleicht hier jemand darüber aufklären was dieser Unfug soll und/oder wie sonst ich mein Problem lösen kann?
33 Antworten
Sind die eigentlich immer zu retten oder haben manche aufgrund eines Kurzschlusses wegen Wasser das zeitliche gesegnet?
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 28. Juni 2025 um 22:06:08 Uhr:
@RobbiZ4
Sind die eigentlich immer zu retten ?
Als E'techniker würde ich sagen, daß bei 12V keine Kurzschlüsse durch sauberes Wasser ausgelöst werden können. Bei schmutzigem Wasser mit hohem Mineralgehalt fließt halt ein wenig Strom im Milliamperebereich, der dann elektrochemische Korrosion an allen metallischen Bauteilen verursachen kann.
Wenn einem zeitnah die durch die F33-Wasserproblematik beginnende Dachstörung auffällt, der sollte so einen Motor in den meisten Fällen durch Reinigen und Trocknen retten können. Ist die Korrosion allerdings 6-12 Monate aktiv, dann würde ich Defekte bzw. Totalausfälle erwarten.
Aber das muss man gar nicht so pseudowissenschaftlich wie oben behandeln:
Wer den Fensterheberrahmen ausgebaut bekommt, der kann auch mal eben dieses Motörchen öffnen und den Reinigungsversuch starten. Wegwerfen und Ersetzen kann man dann immer noch.
Zitat:
@RobbiZ4 schrieb am 28. Juni 2025 um 21:16:53 Uhr:
Dann aber mal ernsthaft:
Hast du bereits einen hinteren Fensterheber beim F33 Cabrio ausgebaut? Das ist ziemlich fummelig und der Rahmen klemmt erheblich beim Aus- und Einbau. Und das geht erst, wenn man die Hürde mit nicht funktionierendem Dach überwunden hat.
Wer diese Hürden überwunden hat, der ist immer in der Lage, an dem ca. 10cm große Motörchen die vier Minischräubchen zu lösen, das Schlamm-Wasser rauszulassen und die Teile kurz unter klarem Wasser zu spülen.
Das ist mein Verständnis von Realismus.
Fotos des Motors und seines Zustands wurden bereits veröffentlicht. Bei Bedarf können sie erneut beigefügt werden.
Ich bestätige, dass das Fenster nicht ohne Öffnen des oberen Teils demontiert werden kann.
Es wurde ein mechanischer Ansatz gewählt, da zu diesem Zeitpunkt keine Software für die Notöffnung des oberen Teils verfügbar war. Der neue Motor wurde an die REM-Steuereinheit angeschlossen, woraufhin sich der obere Teil problemlos öffnete.
Der Rest war für den Ingenieur ein Kinderspiel.