48TKm, 3 Jahre keine TÜV-Plakette

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

ich dachte mir fliegt das Blech weg als der TÜV-Prüfer die Hinterachse anhob.
Links alles Nass, als ob eben ein Hund darüber gepinkelt hätte.
Ergo gravierender Mangel und keine TÜV-Plakette.

Aber wer nun denkt, dass bei 48TKM noch Kulanz möglich ist, weit gefehlt. 
VW lässt uns hier im Regen stehen.

Natürlich müssen 2 neue Dämpfer verbaut werden zum Schnäppchenpreis von ca. 550 €.

Prima, so stell ich mir ein 40 T€ Auto nach 3-Jahren vor. 

DANKE VOLKSWAGEN - und ich freue mich auf weitere Rekordmeldungen was die jährliche Gewinnsteigerung angeht!!!

Grüße
d-driver.....

Beste Antwort im Thema

>48TKm

diese "Argumentation" versteh ich nicht
wenn jemand 150.000 in den 3 Jahren fährt, (damit tendenziell eher über autobahn/schnellstraßen) hat er sicher weniger Probleme mit den Dämpfern
als jemand der (potenziell) eher Kurzstrecke, gut beladen, über holprige Dorfstraßen fährt...

auch wenn es bei anders sein mag, die km Angabe alleine sagt einfach "nix" aus..

> 40 T€
auch dieses Argument find ich ...

der Preis vom Auto hat ja auch nichts damit zu tun:
warum erwartest von einem Auto das durch teure Extras (Navi, Licht, Türen, Sitze usw.) so viel kostet, bessere Dämpfer als z.B: beim Basismodel?

OT:

>weitere Rekordmeldungen was die jährliche Gewinnsteigerung angeht
bei VW ?
die gibts vor allem bei AUDI, Porsche usw. aber doch nicht bei VW

28 weitere Antworten
28 Antworten

Natürlich wird er jetzt schreiben, dass er den Auspuff nicht mit dieser Seite überfahren hat. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Hört sich stark nach Trollalarm an.

1. Hat der Sharan Gasdruckstoßdämpfer. Da kann also kein Öl o.ä. austreten.
2. Kosten die Stoßdämpfer keine 550€ sonder nur 300€ und damit fast auf einem Niveau, was auf dem Nachrüstmarkt für einen Marken-Gasdruckstoßdämpfer auch auchgerufen wird.
3. Kann mir nicht vorstellen, dass wenn die Dämpfer so undicht wären, dass man davon vorher noch nichts festgestellt hat.

Stoßdämpfer sind übrigens Verschleißteile, wie Bremsen auch. Da ist nun mal nichts mir Kulanz nach 3 Jahren. Das wird bei anderen Herstellern nicht anders sein.

Servus Rolling Thunder,

eine kleine Korrektur, der Sharan hat Gasdruckstoßdämpfer. Aus denen kann definitiv Öl austreten. Evtl. meintest du ein Luftfahrwerk a la Touareg, dass funktioniert ohne Öl.
Gasdruckstoßdämpfer haben, im Gegensatz zu Öldruck Stoßdämpfer, noch ein druckbeaufschlagtes "Gaspolster" vorgeschaltet um Ölverschäumung (=Dämpfungsverlust) im Dämpfungssystem zu verhindern.

Hier eine kurze Erklärung dazu.

http://www.bilstein.de/de/technologie/gasdrucktechnik/

Beste Grüße

Godik

Zitat:

Original geschrieben von Ben1972


Soweit , so gut.

Aber ob das dem Stoßdämpfer gut getan hat: 😉

http://www.motor-talk.de/.../reifenluftdruckanzeige-t4847013.html?...

da hamma ja schon den grund für den defekten stoßdämpfer. wenn dabei sogar reifen und felge zerstört wurden dann darf man sich nicht wundern, dass der dämpfer hopps ging. muss ja ein ordentlicher schlag gewesen sein bei 150 sachen.

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73



Zitat:

Original geschrieben von Ben1972


Soweit , so gut.

Aber ob das dem Stoßdämpfer gut getan hat: 😉

http://www.motor-talk.de/.../reifenluftdruckanzeige-t4847013.html?...

da hamma ja schon den grund für den defekten stoßdämpfer. wenn dabei sogar reifen und felge zerstört wurden dann darf man sich nicht wundern, dass der dämpfer hopps ging. muss ja ein ordentlicher schlag gewesen sein bei 150 sachen.

Aber der Hersteller soll natürlich bitteschön Kulanz dafür geben. Und das ist leider ein Fall von vielen.

So etwas dann noch in ein öffentliches Forum zu stellen, grenzt schon fast an Rufmord.

Auch die Äußerung in dem o.g. Fred zur Reifenluftdruckanzeige ist bereits grenzwertig. Der Sharan hat eine passive Reifenluftdruckkontrolle, d.h., dass ein Luftdruckverlust über unterschiedliche Raddrehzahlen erkannt wird. Diese Reifenluftdruckkontrolle dient dazu, einen schleichenden Druckverlust zu erkennen. Da ist auch eine gewisse Verzögerung bzw. Hysterese eingebaut, sonst würde die Kontrolle ständig piepen. Damit ist klar, dass ein plötzlicher Druckverlust nicht sofort angezeigt wird. Das geht nur bei einer aktiven Reifenluftdrucküberwachung mittels Drucksensoren wie z.B. beim Touareg oder Tiguan.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

hätte nicht gedacht, dass es solch eine Reaktion auf meinen Beitrag gibt.

Aber den Spekulationen zur Erklärung:

a.) Der Sharan wird tatsächlich im Jahr so ca. 16TKm bewegt.
- Durchschnittliche Beladung: Frau 60Kg, Kind1 70Kg, Kind2 40Kg, Einkauf ca. 30KG
- Samstag und Sonntag sitze ich Mann 100Kg noch zusätzlich mit drin.
- Nein wir wohnen nicht in der Atacama-Wüste, sondern in eine durchschnittlichen deutschen Zivilisation
- Zuladung: 2-3 Schulranzen oder Sporttschen je nach Tag :-)

b.) Das finde ich Geil 😁:
- Super, dass parallele Themen rausgesucht werden
- nur wenn der Volkswagenkonzert schon markenübergreifende Schäden hat, dann kauf ich mir ein Fahrrad:
Grund: Auspuff überfahren mit Skoda Octavia Kombi -> Stoßdämpfer defekt bei Sharan 7n
PS: in meinen Thread stand übrigens kein Fahrzeug :-)

Liebe Grüße
d-driver.....

Also ich betrachte das auch eher nüchtern und sachlich.

Schwingungsdämpfer werden in rauen Mengen hergestellt, und ein gewisser Prozentsatz davon ist Ausschuss und davon geraten hin und wieder welche auf den Markt. Es ist ärgerlich aber eben möglich so einen zu erwischen. Wie schon gesagt wurde, eben ein Verschleißteil. Kulanz ist hier schwierig, da man schlecht nachweisen kann wie mit dem Auto umgegangen wird, ist bei den Bremsen und bei der Kupplungen das selbe Thema.
Auch wenn man selbst weiss wie sehr man das Auto pflegt und behandelt.

Bei einem meiner Motorräder war der Schwingungsdämpfer schon nach 7000 km undicht und nicht mehr verwendbar, soll nicht sein aber kommt eben vor. Garantie oder Kulanz natürlich Fehlanzeige.

Chancen hat man nur wenn dieser Mangel häufiger bei einem Modell vorkommt.

Ich war vor der 120.000 km Inspektion nun extra beim TÜV. Ergebnis des Stoßdämpfertests: Alle 4 Dämpfer bei 100% und damit i.O.

Moin,

ich buddel den Fred mal aus damit hier auch wieder schöne Dinge von einem Sharan gepostet werden 🙂

Ich bin heute spontan mit meinem Sharan ( 11.2010 / 173 000 Km ) zur HU gefahren, ohne vorherige Durchsicht.

Ergebnis: Ohne Mängel!!! HURRA HURRA HURRA

Der Prüfer hatte nichts, aber auch gar nichts auszusetzen, alles Tip Top!

Untenrum sah alles gut aus, wobei ich den Unterboden auch erst im letzten Herbst hab versiegeln lassen.b

So, ich bin sehr zufrieden mit meinem Sharan 😉

Mal ganz frecht gefragt ... ich bin ja erst frisch hier im Forum angekommen ... wo wird der Sharan eigentlich gebaut? Bei mir festigt sich der Eindruck, dass die Kiste irgendwo billig zusammen geschustet wird und das die Auslegung des Materials nicht zum Fahrzeuggewicht passt.

Privat würde ich einen Bogen um die Kiste machen und eher Caddy oder Touran kaufen.

Hi
ich habe da andere erfahrung und zwar nur positive, ich hab jetzt knapp 240.000km und nen defekt hatte ich nie außer ne Navi antenne und ne gebrochene Spritzdüse von der Heckscheibe.
Verschleißteile sind natürlich hier und da gewechselt worden, aber auch das jeweils nach langen intervallen.
Leider werden nicht immer 100%tig verbaute Teile ab Werk verbaut, ist ärgerlich aber kommt zum Glück selten vor.

Soweit ich weiß wird der Sharan im portugiesischen Palmela gebaut.

Ja, der Sharan kommt aus Portugal.

Warum bietet VW bzw. die deutschen Herstelller für die gleichen Wagen im Ausland (USA) andere, bessere Garantien an?
Warum bieten ausländische Marken in D bessere Garantien an?

Der Vergleich mit der Nutzung von einigen als Verteidigung von VW hinkt auch ein wenig. Das Fahrzeug bzw. die Bauteile werden auf eine bestimmte Nutzung freigeprüft. Diese kennt natürlich nur VW bzw. der Hersteller. Ich denke 250.000 bis 300.000 KM im Mix Autobahn/Landstrasse und Schlechter Weg. Da dürfen 48.000 KM schlecht Wege alle mal drin sein.......

Was noch interessant wäre, ist das Fahrzeug von VW Scheckheft gepflegt? Wurde bei der 30.000er Inspektion nichts festgestellt? Hier könnte ich die Werkstatt verstehen, wenn diese sagen würde wir hätten ja bei der Inspektion die Chance gehabt was zu tun....

Ich glaube ich weiß heute schon, wo die Facelift Sharan in 3-5 durch gerostet sein werden.
Diese Kante unten an den Türen, ist ja gar kein Blech, das ist Plastik, mit Dichtung auf Blech getackert.
Heute, es war bereits seit Tagen trocken, Tür am langen WE mal geöffnet, da läuft ein Schwall Wasser sowohl aus der Schiebetür, als auch aus der Beifahrertür. Das muss doch gammeln, wenn da permanent Wasser, Dreck und Streusalz steht.

Gleiches an der Heckklappe, Auto stand leicht schräg zur Beifahrerseite, keine Ahnung, ob das den Abfluss stört. Klappe geöffnet und auch dort kommt ein Schwall Wasser raus, komischerweise sogar auf der Seite die am BErg höher steht. Das kann auch nicht gut sein.

Welche Teile am Sharan sind eigentlich Vollverzinkt?
Der Boden ja schon mal nicht, oder rostet der auch verzinkt durch?

@pidi911:
Ich weiß ja, dassder Sharan so einige Kinderkrankheiten hat, aber echte Rostschäden habe ich - gottseidank - noch nicht erlebt.
Vielleicht kannst du zu deinen Feststellungen bitte mal Fotos einstellen? Lässt sich das machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen