48ps als fahranfänger???

hiho leude,
irgendwo hier in ein post hab ich gelesen, dass es überlegungen gibt, die ps zahl für anfänger auf 48 zu erhöhen.
hat da jemand nur sch****^^ gelabert oder is des echt im gespräch und wann soll es beschlossen werden, bzw. wann wirds erlaubt???
weiß da jemand genaueres???
danke für eure hilfe.
mfg
andy

ps.: bitte nicht wieder eine diskussion von wegen: "lern erstmal fahren....blablabla" 😁

nachtrag:

es war neos der das mit den 48ps gesagt hat

http://www.motor-talk.de/t248909/f31/s/thread.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch


Ich halte den gesamten Gesetzestext für hirnloses Gesubbel, nicht ernst zu nehmen, denn wer garantiert dafür, dass die Zulassung Führerscheinberechtigter die vor 1980 einen Führerschein gemacht haben, die notwendige Qualifikation haben, ein Leichtkraftrad im Namen der Sicherheit, bedenkenlos im Straßenverkehr zu steuern, die ebenfalls nur einen Autoführerschein haben???

Tut mir leid, wenn ich dir das so hart sagen muss, aber das mit dem "hirnlosen Gesubbel" trifft wohl eher auf dein Posting zu.

Es gibt im deutschen Rechtssystem das wichtige Prinzip des Bestandsschutzes, das bedeutet: Wenn du mal ein bestimmtes Recht erworben hast, dann darf man dir das nicht so ohne weiteres nachträglich nehmen. Die Zugangsbestimmungen zum motorisierten Zweirad sind in Deutschland seit dem Krieg immer wieder verschärft worden. So durfte man nach dem Krieg Motorräder und Kraftfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 250 ccm mit einem Führerschein fahren, der sehr leicht zu kriegen war, meines Wissens war da nur eine theoretische Prüfung erforderlich, und die war nicht besonders schwer. Diese Regelung wurde aber bereits in den 50ern abgeschafft, so dass (wenn ich mich recht erinnere) nur Leute, die bis 1954 den alten Klasse IV-Führerschein gemacht hatten, Fahrzeuge bis 250 ccm fahren durften. Diese Leute sind aber heute mindestens 76 Jahre alt, die meisten von ihnen fahren überhaupt nicht mehr selbst.

Danach gab es den neuen Führerschein Klasse IV, er berechtigte zum Führen von Fahrzeugen bis zu 50 ccm, und zwar auch zum Führen von Kleinkrafträdern mit unlimitierter Geschwindigkeit, die nicht selten über 100 km/h fuhren. Dieser Führerschein war in Klasse III (Pkw) enthalten, weil man davon ausging, dass jemand, der einen Autoführerschein hat, auch mit einem Moped klar kommt. 1980 wurde die Geschichte neu geregelt, weil sich der Gesetzgeber an den immer höher gezücheten 50er Kleinkrafträdern störte. Die Klasse der Kleinkrafträder wurde offiziell ersetzt durch die Klasse der Leichtkrafträder mit 80 ccm, und eine Reihe von Anti-Manipulationsmaßnahmen sollte dafür sorgen, dass die 80er leiser und sicherer, aber nicht schneller als die 50er laufen sollten. Da die Klasse der 50er Kleinkrafträder de facto vom Markt verschwand, wurde das Fahren von 80ern auch denjenigen gestattet, die vor 1980 einen Führerschein für Kleinkrafträder gemacht hatten, also Klasse IV oder Klasse III. Für die anderen wurde eine aufwändigere Ausbildung eingeführt, der Pkw-Führerschein enthielt nur noch das Recht, Mopeds bis 50 ccm und bis 50 km/h zu fahren.

Der Grund dafür war Bestandsschutz. Jemand der seit Jahren Kleinkraftrad fuhr und jetzt keins mehr kaufen konnte, sollte statt dessen Leichtkraftrad fahren. Gleichzeitig wurde das Ziel umgesetzt, dass Fahranfänger erst nach einer eingehenden Ausbildung auf ein Fahrzeug durften, das mit 80 km/h auf die Autobahn konnte.

Ende der 90er wurde der deutsche Sonderweg mit den 80ern beerdigt, in Europa waren 125er üblich. Die Klasse der 80er Leichtkrafträder war mit einem Schlag tot, es wurden keine mehr hergestellt. Hätte man jetzt nichts an den Führerscheinen geändert, dann hätten alle, die bislang 80er fuhren, einen neuen Führerschein machen müssen. Also wurde für die Klassen, mit denen man bislang 80er fahren durfte (Uralt-IV vor 1954, IV und III vor 1980 und 1b), die Hubraumgrenze auf 125 ccm erhöht (übrigens mit Leistungs- und Leistungsgewichtsgrenzen, eine offene Cagiva Mito 125 mit 34 PS darf man mit einem alten IV immer noch nicht fahren).

Natürlich kann man damit argumentieren, dass es ungerecht ist, dass sich heute ein 50-Jähriger, der 1980 seinen Pkw-Schein gemacht hat, auf einen 125er Roller setzen kann, während ein 16-Jähriger erst einmal zur Schule muss. Aber erstens kennen Leute, die schon Jahrzehnte im Verkehr unterwegs sind, die Verkehrsregeln, zweitens sind 50-Jährige deutlich vernünftiger als 16-Jährige und drittens ist die Zahl derer, die in diesem Alter tatsächlich noch mit einem 125er anfangen, recht klein. Und die haben dann auch genug Kohle, vorher vielleicht einfach einmal ein, zwei Fahrstunden zu nehmen.

In anderen Ländern ist das übrigens einfacher mit den 125ern, da konnten die Jugendlichen zum Teil ohne Prüfung oder nach nur einer kurzen theoretischen Einweisung 125er fahren. In diesen Ländern gibt es aber auch prozentual mehr Motorradunfälle als bei uns.

Noch ein Wort zum Bestandsschutz: Wenn jetzt die Grenze für gedrosselte Maschinen bei 48 PS liegt, werden 34-PS-Maschinen bald vom Markt verschwinden. Deshalb ist es im Sinne des Bestandsschutzes nur gerecht, dass Leute, die im Moment noch zwei jahre lang 34 PS fahren müssen, ab 2013 48 PS fahren dürfen, bis ihre zwei Jahre rum sind.

Im gewerblichen Bereich wird dieses Bestandsschutz-Prinzip übrigens nicht so strikt gehandhabt. Ich habe 1983 meinen Lkw-Führerschein gemacht, der zu diesem zeitpunkt unbeschränkt gültig war. Seit Einführung des EU-Führerscheins Ende der 90er gilt der Lkw-Schein nur noch bis zu einem Lebensalter von 50, danach muss man eine Gesundheitsüberprüfung machen und einen neuen Führerschein ausstellen lassen, der gilt dann wieder fünf Jahre.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch



Das mit A1 ist auch totaler Stuss, gesetzesmäßiger Schwachsinn, weil die Leute, die ihren Führerschein vor dem 1 April 1980 gemacht haben, dürfen ohne Zusatzprüfung eine 125er fahren.

Das finde ich sehr erschreckend. Das bedeutet im Klartext, die Jüngste Piloten die solche ein Gefährt bewegen mit solch eine FS sind jetzt 60, bzw fast 61. Ich habe ein Bekannter der 65 ist und fährt eine 125. Ich bekomme schon Angst wenn ich sehe wie er damit fährt. Ein Motorradschule hat er nie besucht und das sieht man. Na gut, in ein paar Jahre wird diesen Thema von alleine sich geklärt haben, aber es ist schon beängstigend.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


[...] alleine dass mopeds anstatt 50 nur noch 45 fahren dürfen ist schwachsinn. soll das zur verkehrsberuhigung beitragen?

Ich weiß ja nicht was du die letzten Jahre so gemacht hast. Aber dein Posting zeugt eher von diskutieren auf Stammtischniveau. Warum? Darum:

45 km/h sind für die Klasse M schon lange das Maß der Dinge. Da ändert sich also auch am 19.01.2013 nichts.

Das es nun AM statt M heißt wird doch nicht der Auslöser für deinen Unmut sein?

Grüße, Martin

50 war halt national und 45 ist EU .. wobei in den meisten EU-Staaten das eben nur die Mofa-Klasse für Jugendliche ist und man mit B + Einweisung oder Zusatzprüfung dann A1 enthalten hat.
Finde es auch nicht beängstigend, wenn jemand mit 65 einfach losbrettert mit der 125er, solange er bei Stadttempo bleibt. Nicht jeder muss flott Alpenpässe fahren können. Die Erfahrung kommt eh erst beim täglichen Fahren. Was anderes ist es in der Fahrschule auch nicht, nur mit gelegentlichen Kommentaren durch den Funk und teuer bezahlt. Wegen der fehlenden Eingriffsmöglichkeit einfach absurd.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


[...] alleine dass mopeds anstatt 50 nur noch 45 fahren dürfen ist schwachsinn. soll das zur verkehrsberuhigung beitragen?
Ich weiß ja nicht was du die letzten Jahre so gemacht hast. Aber dein Posting zeugt eher von diskutieren auf Stammtischniveau. Warum? Darum:

45 km/h sind für die Klasse M schon lange das Maß der Dinge. Da ändert sich also auch am 19.01.2013 nichts.

Das es nun AM statt M heißt wird doch nicht der Auslöser für deinen Unmut sein?

Grüße, Martin

hab ich das behauptet, daß sich 2013 daran was ändert?

als ich den lappen gemacht habe, gab es 5 (fünf) führerscheinklassen!
von diesen fünf klassen besitze ich fünf.

weil einfach einfach einfach ist finde ich diesen ganzen quatsch einfach scheiße!

das ist meine meinung!

45km/h-> mist
direkteinstieg->mist
....

Ähnliche Themen

Falsch rum .. Direkteinstieg ist gut, Stufe ist Mist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



hab ich das behauptet, daß sich 2013 daran was ändert?

als ich den lappen gemacht habe, gab es 5 (fünf) führerscheinklassen!
von diesen fünf klassen besitze ich fünf.

weil einfach einfach einfach ist finde ich diesen ganzen quatsch einfach scheiße!

das ist meine meinung!

45km/h-> mist
direkteinstieg->mist
....

Bei mir ähnlich,

jedoch hab ich nur 2 Scheine und darf trötzdem ALLES fahren was Räder hat und leichter als 7,5 Tonnen ist.

Grüße

0016

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Falsch rum .. Direkteinstieg ist gut, Stufe ist Mist. 😉

bei mir konnte ich damals den lappen von 1a auf 1 einfach umschreiben lassen, die aufstiegsprüfung ist kurz vorher weggefallen.

das war dann die beste lösung.

wenn ich daran denke, daß ein 24+ jähriger mit einem 200ps ssp legal fahren darf (ohne vorher jemals mopped gefahren zu sein), bekomme ich kopfschmerzen....

Auch keine stärken Kopfschmerzen als beim Gedanken daran dass ich das darf. ;=)

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


...
bei mir konnte ich damals den lappen von 1a auf 1 einfach umschreiben lassen, die aufstiegsprüfung ist kurz vorher weggefallen.

das war dann die beste lösung.

wenn ich daran denke, daß ein 24+ jähriger mit einem 200ps ssp legal fahren darf (ohne vorher jemals mopped gefahren zu sein), bekomme ich kopfschmerzen....

Was war daran besser? Ich habe mit 18 Jahren 1a gemacht und bin danach Jahre lang nicht gefahren. Mit Ende 20 habe ich dann ohne nennenswerte (Motorrad-)Fahrpraxis auf 1 umschreiben lassen. Also hätte ich ebenso mit diesem Modell auch mit 24+ ohne Praxis genau die Dir Kopfschmerzen erzeugende 200 PS SSP fahren dürfen.

Da ich trotz Organspendeausweis nicht zu den Selbstmördern gehöre, bin ich allerdings erst mal mit 40PS angefangen, obwohl ich mehr hätte fahren dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Auch keine stärken Kopfschmerzen als beim Gedanken daran dass ich das darf. ;=)

hamburg ist ja weit genug weg😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


hab ich das behauptet, daß sich 2013 daran was ändert?

Dein »nur noch« habe ich dementsprechend verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


als ich den lappen gemacht habe, gab es 5 (fünf) führerscheinklassen!
von diesen fünf klassen besitze ich fünf.

Stell dir vor, auch ich falle in diesen Zeitraum. Allerdings übersiehst du das es schon damals nicht nur diese 5 Klassen gab sondern rund 20 verschiedene Führerscheinklassen bezogen auf den Umfang was damit geführt werden durfte und was nicht - nur auf die Nachkriegszeit und innerhalb Deutschland (Ost und West) bezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


weil einfach einfach einfach ist finde ich diesen ganzen quatsch einfach scheiße!

Dann ist dir entfallen was mit der Novellierung gemacht wird: Es wird einfacher.

Das zu verstehen setzt aber voraus das man sich mit der Materie ein wenig mehr beschäftigt als in seinen alten rosa Lappen zu schauen und die Klassen zu zählen. Was damals unter der Klasse 3 zu finden war zeigt das Problem auf: »Alles, was sonst nicht eingeschränkt wird, darf gefahren werden« (sinngemäß). Das machte es nicht einfacher, das sorgte für Probleme - europaweit betrachtet.

Grüße, Martin

nö, den rosa lappen habe ich nur noch als andenken.

für die fahrerkarte mußte damals auch der neue plastikführerschein her.

das einzige positive an der neuen regelung ist der wegfall der 80km/h begrenzung für leichtkrafträder.

jedenfalls sind die führerscheine im verhältnis zur inflation deutlich teuerer geworden, die fahrausbildung gefühlt schlechter geworden.

idealerweise müsste es den stufenführerschein in verbindung eines fahrnachweises geben.

dieser ganze MIST nervt jedenfalls!

die importeure haben sich damals freiwillig auf 100PS beschränkt, die versicherung hat die grenze bei 98PS gezogen.

jetzt darf man bald 48PS fahren, die meisten maschinen haben 50PS...

das ist alles geldmacherei!

drosselsätze, TÜV abnahmen, änderung der fahrzeugpapiere....

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002



Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch



Das mit A1 ist auch totaler Stuss, gesetzesmäßiger Schwachsinn, weil die Leute, die ihren Führerschein vor dem 1 April 1980 gemacht haben, dürfen ohne Zusatzprüfung eine 125er fahren.
Das finde ich sehr erschreckend. Das bedeutet im Klartext, die Jüngste Piloten die solche ein Gefährt bewegen mit solch eine FS sind jetzt 60, bzw fast 61. Ich habe ein Bekannter der 65 ist und fährt eine 125. Ich bekomme schon Angst wenn ich sehe wie er damit fährt. Ein Motorradschule hat er nie besucht und das sieht man. Na gut, in ein paar Jahre wird diesen Thema von alleine sich geklärt haben, aber es ist schon beängstigend.

Wer seinen Pkw-Führerschein vor dem 1.4.1980 gemacht hat, war damals mindestens 18 Jahre alt und demzufolge Jahrgang 1962 oder älter. Und diese Leute sind heute 50 (oder älter). Ob du Angst dabei bekommst, wenn du jemanden auf einem 125er Roller siehst, ist irrelevant. Relevant dürfte sein, wie häufig diese Leute in Unfälle verwickelt sind, und da sind die Zahlen offenbar nicht so groß, dass es sich dafür lohnen würde, den Bestandsschutz aufzuheben.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


jetzt darf man bald 48PS fahren, die meisten maschinen haben 50PS...

Das Thema hatten wir schon im Thread. Es noch einmal aufwärmen zu wollen -> Stammtisch.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


das ist alles geldmacherei!

- Stammtisch

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


drosselsätze, TÜV abnahmen, änderung der fahrzeugpapiere....

Als nächstes beschwerst du dich vermutlich noch über die Benzinpreise, die Kosten für neue Bremsbeläge und wieso deine neue Kawasaki aus Indien kommt.

Grüße, Martin

Das sind doch alles nur krampfhafte Bemühungen, die Führerscheine möglichst Idiotensicher zu machen.

Das wird aber niemals funktionieren. Wer mit 200PS anfangen will, tut das. entweder legal, indem er einfach das entsprechende Alter abwartet oder illegal durch entfernen der Drossel. Das war schon immer so seit es den Stufenführerschein gibt.

Die Vernünftigen bräuchten eigentlich keinen Stufenführerschein. Die Unvernünftigen umgehen ihn.

In italien gab es mal eine Führerscheinregelung für 16jährige, das sie mit der 125er nicht auf die Autobahn dürfen. Das war die einzige Limitierung. Der verdanken wir strassenzugelassene 125er mit 35PS und mehr.
Wenn sich eine Regelung aushebeln läßt, wird das gemacht. Entweder durch die fahrer oder die Industrie.

Eine "moderne" Lösung wäre z.B. Geschwindigkeitsbegrenzung wie aktuell in japanischen Autos. In Japan sind alle Autos auf 180km/h limitiert. Fahre ich damit z.B: in Japan auf eine Rennstrecke, erkennt das das Auto und hebt die Limitierung auf.

Warum nicht eine lesbare Führerscheincard, die man ins Mopped steckt und wenn man auf die Karte 20.000km gefahren ist, schaltet die Elektronik die Leistung (und den Führerschein) von 48PS auf offen. Ohne weitere Prüfung. Prüfung nur, wenn man die gefahrenen Kilometer nicht nachweisen kann, da die Moppeds alle keinen Kartenleser hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen