48ps als fahranfänger???

hiho leude,
irgendwo hier in ein post hab ich gelesen, dass es überlegungen gibt, die ps zahl für anfänger auf 48 zu erhöhen.
hat da jemand nur sch****^^ gelabert oder is des echt im gespräch und wann soll es beschlossen werden, bzw. wann wirds erlaubt???
weiß da jemand genaueres???
danke für eure hilfe.
mfg
andy

ps.: bitte nicht wieder eine diskussion von wegen: "lern erstmal fahren....blablabla" 😁

nachtrag:

es war neos der das mit den 48ps gesagt hat

http://www.motor-talk.de/t248909/f31/s/thread.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch


Ich halte den gesamten Gesetzestext für hirnloses Gesubbel, nicht ernst zu nehmen, denn wer garantiert dafür, dass die Zulassung Führerscheinberechtigter die vor 1980 einen Führerschein gemacht haben, die notwendige Qualifikation haben, ein Leichtkraftrad im Namen der Sicherheit, bedenkenlos im Straßenverkehr zu steuern, die ebenfalls nur einen Autoführerschein haben???

Tut mir leid, wenn ich dir das so hart sagen muss, aber das mit dem "hirnlosen Gesubbel" trifft wohl eher auf dein Posting zu.

Es gibt im deutschen Rechtssystem das wichtige Prinzip des Bestandsschutzes, das bedeutet: Wenn du mal ein bestimmtes Recht erworben hast, dann darf man dir das nicht so ohne weiteres nachträglich nehmen. Die Zugangsbestimmungen zum motorisierten Zweirad sind in Deutschland seit dem Krieg immer wieder verschärft worden. So durfte man nach dem Krieg Motorräder und Kraftfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 250 ccm mit einem Führerschein fahren, der sehr leicht zu kriegen war, meines Wissens war da nur eine theoretische Prüfung erforderlich, und die war nicht besonders schwer. Diese Regelung wurde aber bereits in den 50ern abgeschafft, so dass (wenn ich mich recht erinnere) nur Leute, die bis 1954 den alten Klasse IV-Führerschein gemacht hatten, Fahrzeuge bis 250 ccm fahren durften. Diese Leute sind aber heute mindestens 76 Jahre alt, die meisten von ihnen fahren überhaupt nicht mehr selbst.

Danach gab es den neuen Führerschein Klasse IV, er berechtigte zum Führen von Fahrzeugen bis zu 50 ccm, und zwar auch zum Führen von Kleinkrafträdern mit unlimitierter Geschwindigkeit, die nicht selten über 100 km/h fuhren. Dieser Führerschein war in Klasse III (Pkw) enthalten, weil man davon ausging, dass jemand, der einen Autoführerschein hat, auch mit einem Moped klar kommt. 1980 wurde die Geschichte neu geregelt, weil sich der Gesetzgeber an den immer höher gezücheten 50er Kleinkrafträdern störte. Die Klasse der Kleinkrafträder wurde offiziell ersetzt durch die Klasse der Leichtkrafträder mit 80 ccm, und eine Reihe von Anti-Manipulationsmaßnahmen sollte dafür sorgen, dass die 80er leiser und sicherer, aber nicht schneller als die 50er laufen sollten. Da die Klasse der 50er Kleinkrafträder de facto vom Markt verschwand, wurde das Fahren von 80ern auch denjenigen gestattet, die vor 1980 einen Führerschein für Kleinkrafträder gemacht hatten, also Klasse IV oder Klasse III. Für die anderen wurde eine aufwändigere Ausbildung eingeführt, der Pkw-Führerschein enthielt nur noch das Recht, Mopeds bis 50 ccm und bis 50 km/h zu fahren.

Der Grund dafür war Bestandsschutz. Jemand der seit Jahren Kleinkraftrad fuhr und jetzt keins mehr kaufen konnte, sollte statt dessen Leichtkraftrad fahren. Gleichzeitig wurde das Ziel umgesetzt, dass Fahranfänger erst nach einer eingehenden Ausbildung auf ein Fahrzeug durften, das mit 80 km/h auf die Autobahn konnte.

Ende der 90er wurde der deutsche Sonderweg mit den 80ern beerdigt, in Europa waren 125er üblich. Die Klasse der 80er Leichtkrafträder war mit einem Schlag tot, es wurden keine mehr hergestellt. Hätte man jetzt nichts an den Führerscheinen geändert, dann hätten alle, die bislang 80er fuhren, einen neuen Führerschein machen müssen. Also wurde für die Klassen, mit denen man bislang 80er fahren durfte (Uralt-IV vor 1954, IV und III vor 1980 und 1b), die Hubraumgrenze auf 125 ccm erhöht (übrigens mit Leistungs- und Leistungsgewichtsgrenzen, eine offene Cagiva Mito 125 mit 34 PS darf man mit einem alten IV immer noch nicht fahren).

Natürlich kann man damit argumentieren, dass es ungerecht ist, dass sich heute ein 50-Jähriger, der 1980 seinen Pkw-Schein gemacht hat, auf einen 125er Roller setzen kann, während ein 16-Jähriger erst einmal zur Schule muss. Aber erstens kennen Leute, die schon Jahrzehnte im Verkehr unterwegs sind, die Verkehrsregeln, zweitens sind 50-Jährige deutlich vernünftiger als 16-Jährige und drittens ist die Zahl derer, die in diesem Alter tatsächlich noch mit einem 125er anfangen, recht klein. Und die haben dann auch genug Kohle, vorher vielleicht einfach einmal ein, zwei Fahrstunden zu nehmen.

In anderen Ländern ist das übrigens einfacher mit den 125ern, da konnten die Jugendlichen zum Teil ohne Prüfung oder nach nur einer kurzen theoretischen Einweisung 125er fahren. In diesen Ländern gibt es aber auch prozentual mehr Motorradunfälle als bei uns.

Noch ein Wort zum Bestandsschutz: Wenn jetzt die Grenze für gedrosselte Maschinen bei 48 PS liegt, werden 34-PS-Maschinen bald vom Markt verschwinden. Deshalb ist es im Sinne des Bestandsschutzes nur gerecht, dass Leute, die im Moment noch zwei jahre lang 34 PS fahren müssen, ab 2013 48 PS fahren dürfen, bis ihre zwei Jahre rum sind.

Im gewerblichen Bereich wird dieses Bestandsschutz-Prinzip übrigens nicht so strikt gehandhabt. Ich habe 1983 meinen Lkw-Führerschein gemacht, der zu diesem zeitpunkt unbeschränkt gültig war. Seit Einführung des EU-Führerscheins Ende der 90er gilt der Lkw-Schein nur noch bis zu einem Lebensalter von 50, danach muss man eine Gesundheitsüberprüfung machen und einen neuen Führerschein ausstellen lassen, der gilt dann wieder fünf Jahre.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Wär mir neu. Hab noch nichts davon gehört und kanns mir auch nicht vorstellen.

Gruß Dominik

Wäre mir ebenfalls sehr neu!!

Gruß

Und selbst wenn ... Bis die freundlichen Leute in Berlin das geregelt haben, wird von uns keiner mehr in der Lage sein, Motorrad zu fahrn ...

Moin
Ich wa res, der das zum ersten mal hier erwähnt hat. Hintergrund davon ist, dass ich immo Klasse A Führerschein mache, und mein Fahrlehrer mir gesagt hat, dass das zum Sommer ' 04 eingeführt werden soll. Mehr kann ich euch zum jetzigen Zeitpunkt auch nciht sagen. Wenn ich was erfahre gibt es umgehend nen Post

Ähnliche Themen

hm also wenn des zum sommer eingeführt werden soll, dann wüssten hier bestimmt ein paar bescheid.

@ neos
laut deinem fahrlehrer, muss mann dann irgendwas besonderes machen zu A beschränkt oder ist das ein und der selbe schein, nur die ps zahl wird eben erhöht???
muss ich gleich mal meinen befragen 😉 (bei gelegenheit)

ausserdem wenn die 48ps eingeführt würden, dann müssten doch die ganzen hersteller neue drosselsätze etc. anbieten, was bestimmt auch einer von den bikerpros^^ hier mitbekommen hätte.
naja
mal sehen
gruß
andy

nachtrag:
hab mal weng gegoogelt und das hier gefunden.
allerdings steht nix von einem datum und alles nur überlegungen
http://www.avd.de/news/2003/oktober/2003_n_kw44_2_23.htm

nur irgendwie kommts mir so vor, dass die ganze sache z.b. durch die erwähnte prüfung um auf a unbeschränkt umzusteigen eh wieder nur teurer werden soll und ma noch mehr abgezoggt wird.

Hallo zusammen,

ich hab' hier 'nen alten Thread gefunden, da ich derzeit meinen "Einser" mache (Theorie ist durch, nächstes Frühjahr wird gefahren...) und hier ein bisschen mitlese. Sonst bin ich im Passat-3-BG-Forum unterwegs. Finde ich ganz interessant, wie lange es dauert, bis unsere Regierung von den ersten Überlegungen zu einer neuen Gesetzgebung kommt....

Grüße,
Micha.

Wenn ich richtig informiert bin, kommt der neue Stufenführerschein aufgrund einer EU Initiative und nicht wegen unserer Regierung.

Na, da ist dann Brüssel doch mal für was gut.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Na, da ist dann Brüssel doch mal für was gut.

Kostet uns ja auch genug! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Wenn ich richtig informiert bin, kommt der neue Stufenführerschein aufgrund einer EU Initiative und nicht wegen unserer Regierung.

Es ist vor allem das Ergebnis hervorragender Lobbyarbeit der Fahrschulen und Prüfstellen.

dank dem EU-Scheiß haben wir jetzt über 20 führerscheinklassen...

unterm strich kosten die pfeiffen in brüssel deutlich mehr als sie nutzen😠

Denke auch, dass es vorher einfacher und transparenter war. Dass Moppedanfänger dafür jetzt mit ein paar PS mehr fahren können, ist es auf jeden Fall nicht wert.

habe damals mit 27PS angefangen und es auch überlebt, wobei ich eine anhebung durchaus für sinnvoll halte.

nur dieser undurchsichtige scheiß würde mir auf die nerven gehen.

alleine dass mopeds anstatt 50 nur noch 45 fahren dürfen ist schwachsinn. soll das zur verkehrsberuhigung beitragen?

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Wenn ich richtig informiert bin, kommt der neue Stufenführerschein aufgrund einer EU Initiative und nicht wegen unserer Regierung.
Es ist vor allem das Ergebnis hervorragender Lobbyarbeit der Fahrschulen und Prüfstellen.

Klar, kann man so sehen. Alles, was einem politisch nicht gefällt, ist das resultat irgendwelcher Schmiergeldnummern. Die EU ist scheiße, und wählen geh' ich auch nicht. Na super;-)

Ich persönlich würde das jetzt nicht so verbissen sehen. Für Leute über 25, die ihren Motorradführerschein machen wollen, ändert sich kaum etwas: Sie machen eine Führerscheinausbildung mit praktischer und theoretischer Prüfung und können dann fahren was sie wollen. Jüngere Leute können jetzt, nachdem sie mit 16 einen 125er Schein gemacht haben, mit 18 noch ein paar Fahrstunden nehmen, eine praktische Prüfung machen und dann mit 48 PS fahren. Sie können aber auch gleich mit 18 einen 48-PS-Schein machen und mit 20 auf unbegrenzt nachschulen. Oder sie lassen es, weil vielen Leuten 48 PS vielleicht sogar reicht. Denkbar wäre in meinen Augen auch, dass Motorradhersteller größere Maschinen gleich mit einem Schulungspaket verkaufen. In meinen Augen ist eine solche praktische Ergänzugsprüfung für jemanden, der tatsächlich regelmäßig Motorrad fährt, keine große Sache. Wer mit einer 48-PS-Maschine problemlos klar kommt, den hauen auch 78 PS nicht aus den Latschen.

Natürlich gibt es einige Sachen, die man anders hätte machen können. So wär es sicherlich gut gewesen, die Grenze statt auf 48 auf 50 PS zu legen, weil das mal eine wichtige Versicherungseinstufungsgrenze war und es viele 50-PS-Moppeds gibt. Und die südeuropäischen Länder haben ihren Pkw-fahrenden Bürgern den Zugang zur 125er Klasse leichter gemacht, weil ein großer Roller in Südeuropa häufiger als Pendlerfahrzeug hergenommen wird.

Aber ansonsten: Wo ist jetzt genau dein Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen