48ps als fahranfänger???
hiho leude,
irgendwo hier in ein post hab ich gelesen, dass es überlegungen gibt, die ps zahl für anfänger auf 48 zu erhöhen.
hat da jemand nur sch****^^ gelabert oder is des echt im gespräch und wann soll es beschlossen werden, bzw. wann wirds erlaubt???
weiß da jemand genaueres???
danke für eure hilfe.
mfg
andy
ps.: bitte nicht wieder eine diskussion von wegen: "lern erstmal fahren....blablabla" 😁
nachtrag:
es war neos der das mit den 48ps gesagt hat
http://www.motor-talk.de/t248909/f31/s/thread.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
Ich halte den gesamten Gesetzestext für hirnloses Gesubbel, nicht ernst zu nehmen, denn wer garantiert dafür, dass die Zulassung Führerscheinberechtigter die vor 1980 einen Führerschein gemacht haben, die notwendige Qualifikation haben, ein Leichtkraftrad im Namen der Sicherheit, bedenkenlos im Straßenverkehr zu steuern, die ebenfalls nur einen Autoführerschein haben???
Tut mir leid, wenn ich dir das so hart sagen muss, aber das mit dem "hirnlosen Gesubbel" trifft wohl eher auf dein Posting zu.
Es gibt im deutschen Rechtssystem das wichtige Prinzip des Bestandsschutzes, das bedeutet: Wenn du mal ein bestimmtes Recht erworben hast, dann darf man dir das nicht so ohne weiteres nachträglich nehmen. Die Zugangsbestimmungen zum motorisierten Zweirad sind in Deutschland seit dem Krieg immer wieder verschärft worden. So durfte man nach dem Krieg Motorräder und Kraftfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 250 ccm mit einem Führerschein fahren, der sehr leicht zu kriegen war, meines Wissens war da nur eine theoretische Prüfung erforderlich, und die war nicht besonders schwer. Diese Regelung wurde aber bereits in den 50ern abgeschafft, so dass (wenn ich mich recht erinnere) nur Leute, die bis 1954 den alten Klasse IV-Führerschein gemacht hatten, Fahrzeuge bis 250 ccm fahren durften. Diese Leute sind aber heute mindestens 76 Jahre alt, die meisten von ihnen fahren überhaupt nicht mehr selbst.
Danach gab es den neuen Führerschein Klasse IV, er berechtigte zum Führen von Fahrzeugen bis zu 50 ccm, und zwar auch zum Führen von Kleinkrafträdern mit unlimitierter Geschwindigkeit, die nicht selten über 100 km/h fuhren. Dieser Führerschein war in Klasse III (Pkw) enthalten, weil man davon ausging, dass jemand, der einen Autoführerschein hat, auch mit einem Moped klar kommt. 1980 wurde die Geschichte neu geregelt, weil sich der Gesetzgeber an den immer höher gezücheten 50er Kleinkrafträdern störte. Die Klasse der Kleinkrafträder wurde offiziell ersetzt durch die Klasse der Leichtkrafträder mit 80 ccm, und eine Reihe von Anti-Manipulationsmaßnahmen sollte dafür sorgen, dass die 80er leiser und sicherer, aber nicht schneller als die 50er laufen sollten. Da die Klasse der 50er Kleinkrafträder de facto vom Markt verschwand, wurde das Fahren von 80ern auch denjenigen gestattet, die vor 1980 einen Führerschein für Kleinkrafträder gemacht hatten, also Klasse IV oder Klasse III. Für die anderen wurde eine aufwändigere Ausbildung eingeführt, der Pkw-Führerschein enthielt nur noch das Recht, Mopeds bis 50 ccm und bis 50 km/h zu fahren.
Der Grund dafür war Bestandsschutz. Jemand der seit Jahren Kleinkraftrad fuhr und jetzt keins mehr kaufen konnte, sollte statt dessen Leichtkraftrad fahren. Gleichzeitig wurde das Ziel umgesetzt, dass Fahranfänger erst nach einer eingehenden Ausbildung auf ein Fahrzeug durften, das mit 80 km/h auf die Autobahn konnte.
Ende der 90er wurde der deutsche Sonderweg mit den 80ern beerdigt, in Europa waren 125er üblich. Die Klasse der 80er Leichtkrafträder war mit einem Schlag tot, es wurden keine mehr hergestellt. Hätte man jetzt nichts an den Führerscheinen geändert, dann hätten alle, die bislang 80er fuhren, einen neuen Führerschein machen müssen. Also wurde für die Klassen, mit denen man bislang 80er fahren durfte (Uralt-IV vor 1954, IV und III vor 1980 und 1b), die Hubraumgrenze auf 125 ccm erhöht (übrigens mit Leistungs- und Leistungsgewichtsgrenzen, eine offene Cagiva Mito 125 mit 34 PS darf man mit einem alten IV immer noch nicht fahren).
Natürlich kann man damit argumentieren, dass es ungerecht ist, dass sich heute ein 50-Jähriger, der 1980 seinen Pkw-Schein gemacht hat, auf einen 125er Roller setzen kann, während ein 16-Jähriger erst einmal zur Schule muss. Aber erstens kennen Leute, die schon Jahrzehnte im Verkehr unterwegs sind, die Verkehrsregeln, zweitens sind 50-Jährige deutlich vernünftiger als 16-Jährige und drittens ist die Zahl derer, die in diesem Alter tatsächlich noch mit einem 125er anfangen, recht klein. Und die haben dann auch genug Kohle, vorher vielleicht einfach einmal ein, zwei Fahrstunden zu nehmen.
In anderen Ländern ist das übrigens einfacher mit den 125ern, da konnten die Jugendlichen zum Teil ohne Prüfung oder nach nur einer kurzen theoretischen Einweisung 125er fahren. In diesen Ländern gibt es aber auch prozentual mehr Motorradunfälle als bei uns.
Noch ein Wort zum Bestandsschutz: Wenn jetzt die Grenze für gedrosselte Maschinen bei 48 PS liegt, werden 34-PS-Maschinen bald vom Markt verschwinden. Deshalb ist es im Sinne des Bestandsschutzes nur gerecht, dass Leute, die im Moment noch zwei jahre lang 34 PS fahren müssen, ab 2013 48 PS fahren dürfen, bis ihre zwei Jahre rum sind.
Im gewerblichen Bereich wird dieses Bestandsschutz-Prinzip übrigens nicht so strikt gehandhabt. Ich habe 1983 meinen Lkw-Führerschein gemacht, der zu diesem zeitpunkt unbeschränkt gültig war. Seit Einführung des EU-Führerscheins Ende der 90er gilt der Lkw-Schein nur noch bis zu einem Lebensalter von 50, danach muss man eine Gesundheitsüberprüfung machen und einen neuen Führerschein ausstellen lassen, der gilt dann wieder fünf Jahre.
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Das mit der Japsen-Drossel war bei Topgear.Die Freischaltung erfolgt per GPS. Stelle ich mir lustig vor, wenn das auf der Rennstrecke die Verbindung verliert und die Drossel wieder aktiviert. Das würde den Tunnel auf der F1-Strecke in Monte Carlo unterhaltsam gestalten... 😉
Wobei ich garnicht weiss, ob man da 180 schafft 😉
Die F1-Strecke in Monaco ist ja keine Rennstrecke. Nur temporär.
Mit dem GT-R schafft man die 180 wahrscheinlich auch im Parkhaus. 😁
Stimmt, war bei Topgear. Der einzig wahren Autosendung.
Die 180km/h-Drossel ist schon ewig in Japan und gilt auch für Motorräder. Warum 180, keine Ahnung.
Vermutlich, damit die Bonzen auch mal so Gas geben können.
Sinn ergibt so eine Begrenzung ja in Hinblick auf die Reifen. So ein aktueller Alpina B7 oder S8 4.0T müsste aufgrund der Vorschriften hier sehr teure Spezialreifen fahren wenn er offen wäre. Bei Begrenzung auf 250 reicht ein W-Reifen (bis 270 km/h), wobei diese Grenze natürlich willkürlich ist und ich sie deshalb auch nicht bei einem Wagen akzeptieren würde, egal ob neu oder gebraucht. Sinnvoll wäre für W eine Abregelung bei 262 oder sowas, man muss ja einen Toleranzbereich haben. Oder besser gleich für Y (bis 300 km/h) regeln.
Denke mal dass die 180 auch nur irgendwie aus den Fingern gesogen wurden.