454 Benzinpumpe läuft nicht an

Smart

Hallo,

beim Smart 454 forfour, bj. 2004 (?) gibt es Startprobleme. Er springt einfach nicht an. Anlasser läuft. Wenn man die Zündung anmacht, macht es aus dem Motorraum kurz klackklackklack. Ich vermute mal, das ist normal. Nach bisschen Internetrecherche deutet einiges auf die Benzinpumpe. Ich fahr ein ganz anderes Auto, aber auch da hört man kurz, wie die anspringt. Beim Smart gar nix.

Gut, die muss ja irgendwie angesteuert werden und klassischerweise über ein Relais. Das sitzt - nach bisherigen Erkenntnisstand - wohl auf der SAM. Dann wird das schon ganz dünn. Sind das die Relais C und K? Immer wieder taucht auch der Stecker N11-3 auf, der geprüft werden sollte, weil der den Strom aufs Relais gibt. Die Frage ist nur: Welcher auf der SAM ist es? Im Moment finde ich gar nichts dazu.

Am liebsten würde ich ja mal eben das Relais kurz überbrücken, um die Pumpe direkt auszuschließen. Aber auch dazu finde ich nichts.

Kann wer helfen?

Danke & Gruß.

13 Antworten

PN! 🙂

Danke. Aber es wird nur noch verwirrender: Wenn ich das Relais C überbrücke, höre ich, wie die Pumpe anläuft. Jetzt würde ich ja denken, damit würde der auch anspringen. Macht er aber nicht. Wenn ich Relais K ziehe, läuft die Pumpe auch mit Überbrücken nicht an. Wenn ich jetzt dann die Spannung bei C messe, obwohl K wieder eingesetzt ist, zeigt mir mein Voltmeter 11.6V an. Damit müsste das Relais ja auch schalten. Tut es aber nicht.

Das macht doch alles kein Sinn.

Prüfe, ob Sprit im Tank ist, egal was die Anzeige im KI zeigt, bzw. kippe gleich mal ein Paar Liter nach.

Also Sprit ist noch drin. Hört man, wenn man den mal durchrüttelt. Was noch gemacht wurde:

- sämtliche Sicherungen geprüft
- Relais durchgestauscht
- Relais für Pumpe überbrückt -> Spritpumpe läuft an. Startet trotzdem nicht
- Startpilot über Luftansaugung eingesprüht -> Dann rumpelt der los. Heißt Zündung auch da
- ODH ausgelesen -> keine Fehler

Aufgefallen ist nur noch, dass die Sicherungsbelegung nicht dem Handbuch entspricht. Die Sicherung für die Wegfahrsperre sitzt eigentlich auf einem nicht belegten Platz. Wenn ich eine zusätzliche auf den Platz stecke, wo die sitzen müsste laut Handbuch, ändert das auch nichts.

Anlasser dreht mit, jedenfalls hört es sich so an. Keilriemen läuft auch mit.
Frage: An der Lichtmaschine kann es nicht liegen (fest oder so?) weil dann würde der Keilriemen ja wohl nicht mitlaufen, oder?

Ähnliche Themen

Nehm das Relai doch mal raus und Teste es direkt an der Batterie, wenn dein Wagen den Stecker N11/3 hat so ziehe ihn mal ab und mach ein Foto mit dem Handy und Vergrößer es so kannst Du sehen ob ein Kontakt verschmort ist.

Das spezielle Relais habe ich auch direkt getestet. Es schaltet natürlich. Ich habe es auch einfach gegen ein anderes getauscht, weil die ja alle baugleich sind.

Den Stecker habe ich jetzt noch nciht abgezogen, weil das ja ein totaler Krampf ist. Kommt man ja so ohne total Ausbau auch nicht ran. Aber es ist eh schon draußen.

So, habe jetzt auch nochmal alle Stecker abgemacht, und diese mir angesehen. Nichts. Damit bleibt als letztes noch die Option, dass die LIMA halbfest ist und deshalb der Anlasser nicht wirklich frei dreht und deshalb das Ding nicht startet. Halte ich aber für nicht so wahrscheinlich, weil es nicht gequält klingt, wenn der durchdreht.

Benzinpumpe läuft immer noch nicht an, wenn man auf Zündposition 1 den Schlüssel dreht. Warum die das nicht macht, entzieht sich meiner Kenntnis, wenn alles andere scheinbar passt. Vermutlich ist es irgendwas total simples...

Wie erwartet, auch ohne Lima startet er nicht. Letzte Option wäre jetzt noch der OT Geber aber das halte ich für extrem unwahrscheinlich. Das müsste doch die OBD melden wenn der nicht mehr geht oder?

Wenn der OT Geber Defekt ist dreht sich der Anlasser nicht.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 9. Juni 2019 um 16:17:06 Uhr:


Wenn der OT Geber Defekt ist dreht sich der Anlasser nicht.

Ich weiss zwar nicht, wie es beim 454er Smart ForFour ist, aber beim ForTwo würde das definitiv nicht stimmen!

Der Anlasser dreht und dreht in einem solchen Fall, aber der Motor kann nicht anspringen, weil ja von den Signalen des OT Gebers im Motorsteuergerät die Position des Motors errechnet und dadurch der exakte Zündzeitpunkt bestimmt wird. Deshalb läuft der Motor ohne diese Signale nicht, weil das MEG dann nicht weiss, in welcher Position sich der Motor befindet.

Aber der OT Sensor kann auch bei einem Defekt nicht verhindern, daß der Anlasser dreht. Definitiv nicht!

Ich glaube aber auch nicht, daß dieser Fehler vom OT Sensor kommt.

Außerdem würde er dann auch nicht anspringen, wenn Du Start-Pilot verwendest.
Du hast ja oben geschrieben, daß er mit Start-Pilot los rappelt, also hängt es ganz eindeutig mit der Kraftstoffversorgung zusammen! Und wenn Du die Benzinpumpe schon nicht hörst, dann wird auch kein Kraftstoff gefördert! Wie soll er dann anspringen? 😕
Probier doch mal, die Benzinpumpe direkt zu bestromen, damit die läuft und unternimm dann einen Startversuch!

Du hast zwar oben schon geschrieben, daß er auch mit laufender Benzinpumpe nicht anspringt, aber das würde ich noch mal verifizieren.

Ist das eigentlich ein Fahrzeug, das in einen Unfall verwickelt war?
Ich frage das deswegen, weil in den modernen Fahrzeugen ja Crashsensoren verbaut sind, die im Falle eines Unfalls aus Sicherheitsgründen dafür sorgen, daß vom Motorsteuergerät der Motor nicht am Laufen gehalten wird und die Benzinpumpe deaktivieren, damit kein Brand entstehen kann.

Zitat:

@spacestar schrieb am 26. Mai 2019 um 15:38:37 Uhr:


Wenn ich jetzt dann die Spannung bei C messe, obwohl K wieder eingesetzt ist, zeigt mir mein Voltmeter 11.6V an. Damit müsste das Relais ja auch schalten. Tut es aber nicht.

Meinst Du damit die Spannung auf der Ansteuerseite des Relais?

Dazu solltest Du wissen, daß manchmal Relais, die aus dem Motorsteuergerät angesteuert werden, über einen Open Collector Baustein angesteuert werden, der gegen Masse schaltet, d.h. in diesem Fall ist das Signal, welches das Relais anziehen lässt, mit 0 Volt aktiv, nicht ca. 12 Volt.

Beim Smart ForTwo z.B. vor 2003 mit der Relaisbox unter dem Sitz ist es definitiv so, daß die Relais, die vom Motorsteuergerät angesteuert werden, mit 0 Volt auf der Leitung angesteuert werden, wenn auf der Leitung ca. 12 Volt gemessen werden, dann kann das Relais nicht anziehen!

Wie das? Ganz einfach!
Das Relais liegt mit dem anderen Anschluss der Wicklung auf 12 Volt, deshalb braucht es auf dem geschalteten Anschluss 0 Volt, damit es anziehen kann. Und diese 0 Volt erhält es eben in diesem Fall durch den Open Collector Baustein, der dafür im Motorsteuergerät verbaut ist und die Verbindung zur Masse bzw. 0 Volt her stellt. Das Signal auf dieser Leitung ist dann wie geschrieben mit 0 Volt aktiv und bringt das Relais zum Anzeiehn, weil der zweite Wicklungsanschluss an 12 Volt liegt!
Ich hoffe, Du kannst mir folgen! 🙂

Ob das auch für Deinen Fall gilt, kann ich allerdings nicht sagen, weil ich die Elektronik des 454 nicht kenne.

Ah, okay. Gut, das hab ich jetzt dann auch verstanden. Ich habe das Relais öfters überbrückt und die Pumpe fängt ja dann auch an zu summen. Trotzdem ist der nicht gestartet. Es gäbe jetzt natürlich die Option, der ist gnadenlos abgesoffen durch das überbrücken. Aber ganz ehrlich, ich habe den heute mindestens eine Minute rödeln lassen, ohne dass sich was tut.

Das einzige, was noch auffällig wäre ist, dass er beim Einschalten der Zündung mehrmals klackert. Ich konnte nicht genau verorten woher das jetzt kam, aber es kam definitiv aus dem Motorraum. Es klackert dann vier, fünf mal und dann ist Ruhe. Da wird scheinbar irgendwas durchgeschaltet. Ob das normal ist, keine Ahnung. Mir ist es nur aufgefallen, weil ich das bei anderen Autos so noch nicht gehört habe.

Ansonsten bleibt mir dann jetzt nur noch der Weg in die Werkstatt. Meine Mittel sind eigentlich erschöpft.

Hallo spacestar
Habe den gleichen Fehler

Was war bei dir kaputt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen