451 Spurverbreiterungen
Hallo, ich will bei unserem kleinen die Spur etwas verbreitern und wollte mal fragen was denn so mit TÜV machbar ist.
Felgen sind im Moment
vorne 5x15 ET24 mit 175/55
hinten 6x15 ET25 mit 195/50
verbaut....
Er steht halt etwas weit drin und könnte noch bissl nach aussen kommen...
Daher meine Frage an alle die breiter sind was und welcher Hersteller da in Frage kommt.
Ich dachte an ein System wo die Platten an der Radaufnahme separat verschraubt wird.....
Gruß
Beste Antwort im Thema
Eine Notbremsung auf links und rechts unterschiedlich griffigen Belägen und man ist von dem Verbreiterungs-Unsinn für immer kuriert. Gibt auch schicke Lackschäden und hübsch dreckige Türen.
Macht das Auto übrigens auch langsamer (auch in Kurven).
175/195 ist mehr als genug.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Bei einem Sollwert von 1.8 bar vorn und 2.2 bar hinten, werden die meisten wohl auf 2.0 bar / 2.4 bar auffüllen.
...was Schwachsinn zum Quadrat ist, denn man muss die Radlasten berücksichtigen. Meinen Volvo müsste ich dann (195/65er Reifen) mit
5barfahren. Da hiele mich jeder für vollkommen verrückt.
Alles über 2bar im Smart ist krimineller Schwachsinn und geht zulasten der Sicherheit. Hinten 2,5 oder mehr und der gesparte Sprit muss wieder für neue Reifen (schlechtes Verschleissbild) ausgegeben werden und vorne 2bar und mehr verlängern den Bremsweg.
Mal ein bisschen Physik pauken: Mit zuviel Druck wird die Auflagefläche des Reifens winzig klein. Zudem hoppelt dadurch das Auto auf schlechten Strassen, was nicht nur dem Komfort sondern auch der Fahrsicherheit abträglich ist. Beim Smart besonders schlimm, da hier die ungefederten Massen im Vergleich zum Fahrzeuggewicht besonders hoch sind.
Gesunder Menschenverstand und die Fähigkeit, Physik-Grundkenntnisse anzuwenden sind eben selten geworden......
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Vorn sieht das anders aus - aus einem neg. Lenkrollradius wird ein neutraler bis positiver.
....sorry, ich will dich ja nicht angreifen....aber so einen Schwachsinn hab ich noch nie gehört.... Ein negativer bleibt ein negativer....und wenn du 10cm Verbreiterungen drunter knallst....die Spurplatten machen die Spur breiter sonst nichts und verändern nichts Winkel oder Sturz....
Und wenn der Luftdruck zu hoch ist, wie du schreibst, verringerst du die Auflagefläche vom Reifen...
und mit 1,5 bis 1,7 bar würde ich als schwammiges Rumeiern betrachten und nicht als fahren!
Zitat:
Original geschrieben von Picard155
....sorry, ich will dich ja nicht angreifen....aber so einen Schwachsinn hab ich noch nie gehört.... Ein negativer bleibt ein negativer....und wenn du 10cm Verbreiterungen drunter knallst....die Spurplatten machen die Spur breiter sonst nichts und verändern nichts Winkel oder Sturz....Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Vorn sieht das anders aus - aus einem neg. Lenkrollradius wird ein neutraler bis positiver.
Da kontere ich gerne:
Wikipedia: "Als Lenkrollradius oder auch Lenkrollhalbmesser bezeichnet man an lenkbaren Achsen von Fahrzeugen den Abstand einer gedachten, verlängerten Linie der Lenkdrehachse zur Mitte der Radaufstandsfläche."
Mit einer Spurverbreiterung ist der Reifen weiter aussen, und somit diese gedachte Linie um den Betrag der Spurplattenbreite näher am inneren Reifenrand.
Der Lenkrollradius wir "positiver", was sich allerdings negativ auswirkt... 😉
Sich informieren, bevor man andere für dumm verkauft. Danke!
...zum Luftdruck: alles über 2 bar hinten gibt eine winzige, halbmondförmige Aufstandsfläche am inneren Reifenrand.
Physik: Druck ist der Quotient aus Kraft und Fläche.
Kraft ist hier die Radlast, die Reifen-Aufstandsfläche hängt NICHT von der Reifenbreite ab sondern lediglich von Gewicht und Luftdruck. Ein doppelt so schweres Auto hat bei doppeltem Druck dieselbe Aufstandsfläche.
Bei einem leichten Fahrzeug wie dem Smart kann der Reifen seine Aufgaben bei der Federung nicht erfüllen, wenn er zuviel Druck hat. Wie ich schon schrieb ist das besonders kritisch, da hier das Verhältnis gefederter (Karosserie und co.) und ungefederter (Reifen, Felge, Achse, Aufhängung, Bremsscheiben) Massen extrem ungünstig ist.
Und für die "Schwachsinnigen" wiederhole ich mich gerne: 2,5bar auf dem Smart sind wie 5bar auf dem Volvo. Das ist schlichtweg eine physikalische Tatsache.
Ich trete auch gerne den Beweis an. Einfach mit einem verbreiterten Roadster und 2,5 bar bergab auf meiner Hausstrecke antreten. Wenn ich auf 3km bergab durch Kehren nicht mindestens 30sek schneller bin fresse ich einen Besen und gebe anschliessend einen aus.
Ähnliche Themen
...was theoretisch da steht ist praktisch trotzdem ganz anders.....das ist der Unterschied zwischen einem Ingenieur und einem alten Hasen mit jahrzehnte langer Berufserfahrung....und, mit Verlaub....bremsen auf unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit bringt jedes Auto ins Trudeln....egal ob original Bereifung oder dicker Socken oder Spurplatten....und wer auf einem Smart 2,5bar Druck fährt sollte ernsthaft untersucht werden ob er fahrtauglich ist...gleiches gilt für 1,5 bis 1,7 bar....wobei letzteres auch den Verbrauch erhöht...achja.,...meiner braucht 5,6 Liter im Schnitt...gehört zwar jetzt hier auch nicht hin...aber ist genauso egal wie deine Kommentare😎
Das hat alles aber nichts mit meiner Anfangsfrage zu tun....ich kann auf solche Moralapostel mit erhobenem Zeigefinger gerne verzichten, denn es interessiert mich genauso viel wie in China ein Sack Reis umfällt....
und für dich nochmal zur Erinnerung die Anfangsfrage:
Zitat Anfang:
Daher meine Frage an alle die breiter sind was und welcher Hersteller da in Frage kommt.
Ich dachte an ein System wo die Platten an der Radaufnahme separat verschraubt wird.....
Zitat Ende:
...und alle anderen die mir sinnvoll helfen konnten, danke....
Na Hauptsache, der Herr "Profi" muss nicht wirklich eingestehen, dass er beim Lenkrollradius aber sowas von verpeilt war... 🙄
P.S. mit 1,7 und 1.9 bar braucht meiner 5,2L 😛
...damit es dich beruhigt....was du gesagt hast stand so bei Wikipedia...das ist richtig....trotzdem... ob ich mir jetzt dicke Felgen mit negativer ET drauf mache oder unter meine nochmal pro Seite 10 bis 15mm dranschraube ist sowas von egal....
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
...was Schwachsinn zum Quadrat ist, denn man muss die Radlasten berücksichtigen. Meinen Volvo müsste ich dann (195/65er Reifen) mit 5bar fahren. Da hiele mich jeder für vollkommen verrückt.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Bei einem Sollwert von 1.8 bar vorn und 2.2 bar hinten, werden die meisten wohl auf 2.0 bar / 2.4 bar auffüllen.Alles über 2bar im Smart ist krimineller Schwachsinn und geht zulasten der Sicherheit. Hinten 2,5 oder mehr und der gesparte Sprit muss wieder für neue Reifen (schlechtes Verschleissbild) ausgegeben werden und vorne 2bar und mehr verlängern den Bremsweg.
...
Klar, Fahrzeug- und Reifenhersteller haben ja von Physik keine Ahnung. 😉
Selbstverständlich ist der korrekte Reifendruck nicht nur von der Achslast abhängig, sondern vor allem auch von Reifengröße, -bauart, und Felgengröße - oder wie erklärst Du dir sonst 4bar im Fahrradreifen. 😉
Die Angaben/Empfehlungen des Fahrzeugherstellers sind in der Regel ein Kompromiss aus Sicherheit (Seitenführung, Bremsweg etc.), Verbrauch (hoher Luftdruck besser) und Komfort (niedriger Luftdruck besser).
Von 2,5 bar und mehr hinten war übrigens nie die Rede.
Wir können aber gerne auch über die Werte der Standardbereifung (2 bar vorn, 2.5 bar hinten) diskutieren, oder noch besser: Du diskutierst gleich mit Fahrzeug- und Reifenhersteller. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
...
P.S. mit 1,7 und 1.9 bar braucht meiner 5,2L 😛
Du bist Dir aber schon im Klaren, dass es hier um Spurverbreiterung beim 451er und nicht beim 452er geht? 😉
Dass der 452er aufgrund kleinerer Stirnfläche einen geringeren Verbrauch hat, leuchtet sicher jedem ein.
Ich fahr meinen 450 mit 195/50 rundum.
Hab überall 2,2 bar drin und er läuft wie ne eins.
Kein Gehoppel oder zu geringe Aufstandsfläche bei einem Verbrauch von 3,8 Liter Diesel... :-)
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Ich fahr meinen 450 mit 195/50 rundum.
Hab überall 2,2 bar drin und er läuft wie ne eins.
Kein Gehoppel oder zu geringe Aufstandsfläche bei einem Verbrauch von 3,8 Liter Diesel... :-)
Der Roadster ist mit über 2bar unfahrbar und die Kugel liegt so besch....., das es wohl nicht so drauf ankommt aber auch die fährt sich mit weniger Luftdruck besser und was den Verbrauch angeht:
Nochmal: gegenüber anderen Fahrzeugen kann man im Geiste den Luftdruck glatt halbieren, wenn man dieselbe "Walkarbeit" im Reifen haben will. Hier mit hohem Luftdruck Sprit sparen zu wollen ist vollkommen illusorisch, denn 2bar im Smart sind schon soviel wie 4bar z.B. in einem Audi A6.
Zuviel Druck geht zulasten des Bremsweges (bei schlechtem Belag noch mehr) und damit der Sicherheit. Auch die Spurstabilität beim Bremsen leidet.
Gerade asymetrische Profile fahren übrigens an der Hinterachse innen zu stark ab, sobald der Luftdruck zu hoch ist. Was man an der Tanke (und am Komfort) spart, legt man beim Reifenhändler doppelt wieder auf den Tisch.
Bevor sich hier ein paar Dinge festsetzen, möchte ich zu diesem Thema mal ein paar Informationen feststellen.
1. Die Bremskraft eines Reifens hängt nur in extrem geringen Maße von der "Ausstandsfläche" des Reifens ab. Keineswegs ist es so, dass wenn die Aufstandsfläche doppelt so groß ist, die Bremskraft doppelt so hoch wäre.
Kann man hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient
Zitat: Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt, ist ein Maß für die Reibungskraft im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.
Die Reibungskraft ist dabei proportional zur Anpresskraft; die Fläche spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
2. Eine erhöhte Achslast führt zu einer stärkeren Verformung der Reifen. Im Extremfall sieht ein Reifen mit "normalem" Luftdruck dann platt aus. Dadurch weicht die Reifenverformung vom Optimalfall ab. Die Reifenverformung, die bei normaler Achslast besteht, kann dann dadurch wiederhergestellt werden, dass ein höherer Reifendruck von Innen sozusagen die höhere Aufstandskraft ausgleicht.
Im Endeffekt wird der Reifen damit genau so "eingestellt" wie bei normaler Achslast. Es besteht daher in der Fahrdynamik kein Unterschied in Bezug auf den Reifen selbst.
Richtig ist aber sicherlich, sich an den angegebenen Werten zu orientieren und diese einzuhalten. Weder ein zu hoher als auch ein zu niedriger Luftdruck sind ratsam. Insbesondere bei zu hohem Luftdruck kann es zu dem richtigerweise bereits benannten Problem der ungleichen Abnutzung kommen.
Es ist herrlich zu sehen wie ein Thread über die Frage von Spurverbreiterungen so ausufern kann. Dazu fällt mir etwas ein was ich vor Monaten mal in Facebook gesehen habe:
WIE VIELE FACEBOOK-NUTZER BRAUCHT MAN ZUM WECHSELN EINER GLÜHBIRNE..?
Einen, der die Glühbirne auswechselt und postet, dass sie ausgewechselt wurde.
14 die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und vorschlagen, wie man die Birne anders hätte wechseln können.
7 die auf Gefahren beim Wechseln hinweisen.
6 die streiten ob dies nun ein Hoax sei, oder eben nicht.
3 die fragen, wozu der Threadstarter überhaupt eine Glühbirne braucht.
5 die der Regierung die Schuld daran geben, dass die Glühbirne durchgebrannt ist.
3 die finden, dass es die Opposition auch nicht besser gemacht hätte.
8 die auf Tipp- und Grammatikfehler in den vorherigen Beiträgen hinweisen.
12 die den Grammatikfanatikern ihren Hass entgegenschleudern und sie als arrogante Wichtigtuer beschimpfen.
25 die die Rechtschreibfehler in den Hasspostings korrigieren.
6 die darüber diskutieren, ob es Glühbirne oder Glühkörper heißt.
6 weitere die die vorherigen 6 als anal-fixiert beschimpfen.
3 die darauf hinweisen, dass sie Beleuchter sind und daher genau wüssten, wovon sie reden.
4 die betonen, wer lesen könne sei klar im Vorteil.
19 die verschiedene Internetadressen posten, wo man geeignete Glühbirnen anschauen kann (*LOL*)
7 die darauf hinweisen, dass die URLs teilweise inkorrekt sind und die korrigierten Adressen posten.
32 die in wüste Beschimpfungen ausbrechen, weil sie das vorherige Posting als Angriff missverstanden haben.
7 deren Postings nur aus Smileys bestehen.
8 die innerhalb von 1 Stunde 50 Beiträge posten.
Alle vertreten zwar die gleichen Meinungen, reden aber die ganze Zeit aneinander vorbei und antworten sehr klug, obwohl sie sich die ganze Zeit zu fragen scheinen, wie das Gesagte jetzt eigentlich gemeint ist.
5 die darum bitten, beim Thema zu bleiben.
2 die das Gebaren hier einem Kindergarten als würdig befinden weil hier überhaupt niemand Plan davon zu haben scheint, worum es denn eigentlich geht.
7 die beschließen, aus der Diskussion auszusteigen, da das Niveau jetzt zu niedrig sei.
3 die hämisch darauf hinweisen, dass den 7 das Niveau immer dann zu niedrig wird, wenn ihnen die Argumente ausgehen.
und 1 User, der den Thread nach 6 Monaten wieder ausgräbt, damit alles von vorne beginnt --->
Wenn ihr es bis hier hin geschafft habt möchte ich nur noch eins sagen.....danke für die 2-3 BRAUCHBAREN Kommentare, die ich auch mit DANKE bewertet habe.....Der Rest ist nur unnötiger Kilobytes verschwendeteter Speicherplatz im Internet den wirklich nur ein gehirnamputierter braucht...
So und nun könnt ihr mich melden oder bei den Mods ausheulen.....
Du hast bestimmt schon öfter mit Freunden zusammengesessen und angefangen über Fußball zu diskutieren. Und immer, wenn man vom Thema abschwenkte, bist Du mit den Worten "Darüber reden wir doch hier gar nicht. Es geht um Fußball." wieder auf das eigentliche Thema zurückgekommen.
Noch nicht? Probier es doch mal aus.
Ich finde es nicht schlecht, wenn man auch mal OT diskutiert. So komme zumindest ich oft Denkanstöße, die ich weiterverfolge.
Aber ich kann auch verstehen, dass man es so sieht wie Du. Was mich oft mehr stört, ist dass Fragen gestellt werden, Antworten folgen und dann der Themenstarter zu faul ist, wenigstens zu posten, was am Ende herausgekommen ist.
Mit diesem Beitrag bin ich völlig OT und das ist mir auch bewusst.
Wenn ich Themen angefangen habe berichte ich immer was sich am Ende draus entwickelt hat....Ich bin auf der Sucher nach Spurverbreiterungen, nur sooo schnell auch nicht😉
Aber wenn ich welche drauf hab und sie vom TÜV eingetragen habe werde ich wieder berichten
Gruß Andreas
P.S. Das was ich geschrieben hatte war weniger auf dich gemünzt...😉