440i zusätzlicher Ölwechsel trotz geringer Fahrleistung?
Hallo zusammen,
seit 1,5 Jahren nutze ich meinen 440i F32 nur noch als Schönwetter/Spaßauto. Seit dem letzen Ölwechsel im März 2024 sind deswegen bisher (leider) nicht mal 2000 Kilometer (keine Kurzstrecken) zustande gekommen. Die Jahre zuvor habe ich ihm immer zwischen den vorgeschriebenen Intervallen von BMW einen zusätzlichen Ölwechsel gegönnt. Also sprich einmal im Jahr. Würdet ihr dies, trotz der jetzt so geringere Laufleistung, so beibehalten oder einfach nach BMW Vorgabe wechseln? Für dieses Jahr sind ein paar mehr Kilometer geplant aber deutlich über 5000 werden es wohl nicht werden.
Freue mich schon auf eure Meinungen.
Grüße
Daniel
20 Antworten
Zitat:
@GTIman schrieb am 25. Januar 2025 um 19:11:59 Uhr:
Öl wechsel ich tatsächlich alle 12 Monate, wenn ich die 10-15tkm nicht zusammen bekomme und es dann entsprechend vorher dran ist. Denn Öl altert tatsächlich an der Luft. Bei Zündkerzen gebe ich aber recht, da kann es höchstens sein, das die durch kondenswasser rosten. Zahnriemen (trifft ja hier nicht zu) wechsel ich auch immer nach km oder alle 5-8 Jahre je nach dem was der Hersteller vorgibt. Weichmacher gehen raus usw..
Würdest du das auch bei so einer geringen Fahrleistung wie in meinem Beispiel so handhaben?
Ich denke bei der ganzen Thematik sollte man auch das Fahrprofil nicht ganz unberücksichtigt lassen. Meine Oma fuhr früher auch nur 2-3000 Kilometer im Jahr. Aber es war kaum eine Strecke länger als 5 Kilometer, sodass das Öl nach einem Jahr garniert fertig war.
Sagen wirs mal so: Öl kostet mit Filter ca. 100€, dann hat man schon teures Öl. Das ist im Zweifel und am Ende immer günstiger als jeder Schaden an Turbo, Motor usw.
Ich habe noch einen Camaro V8, mit dem bin ich letztes Jahr 4 Tankfüllungen gefahren, also ähnlich wie bei dir. Habe mir nach der ersten Füllung schon gesagt, das ich von 98 auf 102 Oktan umsteige, weil das bei den Fahrleistungen eh keinen Unterschied macht. Aber Messungen und langzeittests haben ergeben, dasmit 102er die Direkteinspritzer nicht mehr so stark an den Ventilen verkoken.
So, nun hast du älteres Öl drin, gerade wenn der Wagen lange steht hast du mehr und mehr Kondenswasser im Öl, dazu setzt sich älteres Öl gerne mal überall ab. Daher habe ich mir gesagt, was solls mit den 100€ für Öl kosten, ich wechsel einfach jedes Jahr, ganz pauschal, egal wieviel ich gefahren bin (da ich 10-15tkm eh mit keinem meiner Autos voll bekomme). Dann vergesse ich es auch nicht, mal ein Jahr oder wenn es sinnvoll wäre oder oder oder.
Das sind aber alles persönliche Meinungen von mir. Ich habe allerdings auch einen W204 Diesel mit 400tkm, der hat gar nichts und bisher nichts gravierendes gehabt, klingt noch sauber, keine Turbo schäden oder sonst was und bei dem habe ich auch immer regelmäßig öl gewechselt, wie oben beschrieben. Habe immer Mercedes/Fuchs Öl oder Mobil 1 oder Motul verwendet, also keine Baumarkt plörre. Bisher hat DIESE, meine eigene Erfahrung gezeigt, das es der richtige Weg war. Ich werde das so weiter handhaben.
Gerade kurzstrecke ist tödlich für Öl, gerade dieses kurz anmachen, wenig fahren und halb kalt wieder abstellen, insbesondere da würde ich das intervall fast nochmal verkürzen (je nach motor natürlich), wegen eben Kondenswasserbildung, Kraftstoffeintrag ins Öl usw. Taximotoren halten in der Regel 500-750tkm IMMER, aus dem Grund, weil in Großstädten der Motor nie abgestellt wird und 3 Schichten ein Auto fahren und der nie kalt wird und keine Kaltstarts ertragen muss.
Jeder darf gerne eigene Erfahrungen machen, ich kann hier nur von meinen berichten und gerade sowas wie ein 440i oder wie mein Camaro V8 oder mein C230 Kompressor aus 1997, die eben nicht oft gefahren werden und gerne auch sehr lange halten sollen, finde ich persönlich, das man die 100€ nicht sinnlos aus dem Fenster wirft, wenn man jährlich das Öl wechselt.
Zitat:
@MBw174 schrieb am 25. Januar 2025 um 21:17:01 Uhr:
Zitat:
@GTIman schrieb am 25. Januar 2025 um 19:11:59 Uhr:
Öl wechsel ich tatsächlich alle 12 Monate, wenn ich die 10-15tkm nicht zusammen bekomme und es dann entsprechend vorher dran ist. Denn Öl altert tatsächlich an der Luft. Bei Zündkerzen gebe ich aber recht, da kann es höchstens sein, das die durch kondenswasser rosten. Zahnriemen (trifft ja hier nicht zu) wechsel ich auch immer nach km oder alle 5-8 Jahre je nach dem was der Hersteller vorgibt. Weichmacher gehen raus usw..Würdest du das auch bei so einer geringen Fahrleistung wie in meinem Beispiel so handhaben?
Ich denke bei der ganzen Thematik sollte man auch das Fahrprofil nicht ganz unberücksichtigt lassen. Meine Oma fuhr früher auch nur 2-3000 Kilometer im Jahr. Aber es war kaum eine Strecke länger als 5 Kilometer, sodass das Öl nach einem Jahr garniert fertig war.
Omi hatte früher aber auch kein Vollsynthetisches Öl.
Schaden tut der häufigere Ölwechsel wahrscheinlich nicht. Ob das jedoch etwas nutzt, weiß man auch nicht ;-) Daher sollte das jeder so handhaben wie er meint
Zitat:
@GTIman schrieb am 26. Januar 2025 um 11:11:08 Uhr:
Sagen wirs mal so: Öl kostet mit Filter ca. 100€, dann hat man schon teures Öl. Das ist im Zweifel und am Ende immer günstiger als jeder Schaden an Turbo, Motor usw.
Da hast du natürlich auch wieder recht im Verhältnis zu den sonstigen Unterhaltskosten fällt das auch kaum ins Gewicht.
Ähnliche Themen
Omi hatte früher aber auch kein Vollsynthetisches Öl.
So lange ist es noch nicht her, das Auto von ihr fährt immer noch bei meinem besten Kumpel rum 🙂
Zitat:
@MBw174 schrieb am 26. Januar 2025 um 17:54:55 Uhr:
[/quoteOmi hatte früher aber auch kein Vollsynthetisches Öl.
[/quote
So lange ist es noch nicht her, das Auto von ihr fährt immer noch bei meinem besten Kumpel rum 🙂
Na siehste, dann ist diese zwanghafte Ölwechsel Besessenheit anscheinend gar nicht notwendig :-D