430d/435d
Guten Abend und Frohe Weihnachten
Ich habe grade ein paar Stunden im Forum verbracht .
Leider habe ich keine Antwort auf meine Frage gefunden .
Könnt ihr mir sagen nach wieviel Km oder Zeit der 430d/435d war gefahren ist ?!
Bitte nur antworten zu meiner Frage , mir ist aufgefallen das in den meisten Beiträgen das Thema abschweift. 😉
Vg Christian
Ähnliche Themen
36 Antworten
Ja aber ich fahre im Jahr mindestens 40.000 km da bringt mir ein Benziner nix. Davon sind die meisten 440 Buden auf dem Markt eine Katastrophe, verbastelt, dir meisten Halter naja, möchte ich mich nicht weiter zu äußern 😉
Klar ist so ein 440 nett, würde ich im ja 10-15.000 km fahren dann wäre ich vor vier Jahren auch auf einen 440 gegangen, aber so nere und für mich sind dann zwei Liter mehr schon eine Menge.
Und von der Laufleistung hält der N57 auch länger bei guter Pflege.
Das habe ich früher auch gefahren, jetzt etwa die Hälfte, also 20tkm pro Jahr.
Aber hier geht es ja um den TE. Der dürfte auch bei max. 20 tkm pro Jahr liegen und fährt vergleichsweise kurze Strecken, ähnlich wie ich. Damit lohnt sich der Benziner für ihn allemal.
Nabend
Genau es geht um die Öl Temperatur.
Es geht grundsätzlich nicht um die Kosten wenn die nicht explodieren.
Ich möchte eigentlich nur wissen wie lange die Motoren brauchen um auf Öl Temperatur zu kommen .
Hauptsächlich um die normalen Fahrten zur Arbeit und zurück.
Ich denke aber die 13 km werden tatsächlich etwas zu wenig sein, ich fahre meistens so um die 18 km und da landet er irgendwo zwischen 75 und 100. Wobei bei mir sind es dann konstante 100 kmh da es auf der Strecke nicht schneller geht. Wenn du eine strecke hast wo du immerwieder beschleunigst wird die Temperatur schon schneller steigen. Ich gehe da sogar mal öfters manuall in den 7. Gang. Der Verbrauch ist kaum höher und er wird schneller warm
Kommt drauf an, wie man warm definiert. 10km reichen eigentlich beim Diesel und dann hat er seine 70 Grad Öltemperatur auf jeden Fall, meistens sogar deutlich mehr. Bei 10 Grad Außentemperatur reichen mir 5km bis 70 Grad. Und der Motor bleibt auch erstaunlich lange warm, über Stunden auf jeden Fall. Über die Nacht kühlt er allerdings auf Außentemperatur ab.
Die Öltemp wird ja nur in den Sportanzeigen angezeigt, das im Instrumentenpanel ist das Wasser, was zweitrangig ist.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 31. Dez. 2023 um 09:17:44 Uhr:
Die Öltemp wird ja nur in den Sportanzeigen angezeigt, das im Instrumentenpanel ist das Wasser, was zweitrangig ist.
Hmmm.... sicher, dass das bei deinem so ist?
Hier ein Instrumentenpanel von einem 435d xdrive Coupé aus 2016. Da wird definitiv die Öltemperatur angezeigt.
Die Wassertemperatur bekommt man m. W. gar nicht ohne zusätzliche Software wie z. B. AAIDRIVE angezeigt.
Zur Frage, wann der Motor warm ist: er sollte 100°C haben, damit das Kondenswasser verdampfen kann. Sonst gibt es mehr und mehr einen Wassereintrag im Öl.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 31. Dezember 2023 um 12:26:55 Uhr:
Hmmm.... sicher, dass das bei deinem so ist?Zitat:
@joe_e30 schrieb am 31. Dez. 2023 um 09:17:44 Uhr:
Die Öltemp wird ja nur in den Sportanzeigen angezeigt, das im Instrumentenpanel ist das Wasser, was zweitrangig ist.
Hier ein Instrumentenpanel von einem 435d xdrive Coupé aus 2016. Da wird definitiv die Öltemperatur angezeigt.
Wie gesagt meine ich mich zu erinnern, dass das motorenabhängig ist. 435/440 haben die Öltemperatur im I-Panel, die übrigen (oder nur die 4-Zylinder?) dagegen dort die Wassertemperatur.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 30. Dezember 2023 um 20:34:05 Uhr:
Das habe ich früher auch gefahren, jetzt etwa die Hälfte, also 20tkm pro Jahr.Aber hier geht es ja um den TE. Der dürfte auch bei max. 20 tkm pro Jahr liegen und fährt vergleichsweise kurze Strecken, ähnlich wie ich. Damit lohnt sich der Benziner für ihn allemal.
Bei 20tkm pro Jahr liegt der Diesel kostenmäßig weit vorne.
Zitat:
Wie gesagt meine ich mich zu erinnern, dass das motorenabhängig ist. 435/440 haben die Öltemperatur im I-Panel, die übrigen (oder nur die 4-Zylinder?) dagegen dort die Wassertemperatur.
Das Thema gab es schon einmal in einem anderen Thread. Mit dem Ergebnis, daß bei allen F3x-Modellen die Öltemperatur angezeigt wird. Ein Blick ins Handbuch ergibt dies auch.
Zitat:
@HolgerCB schrieb am 05. Jan. 2024 um 22:23:58 Uhr:
Bei 20tkm pro Jahr liegt der Diesel kostenmäßig weit vorne.
Ich habe das mal für mich berechnet. Bei mir war der Diesel bei 20tkm p. a. deutlich teurer.
Ich habe natürlich nicht nur den üblichen Quatsch berechnet, den Fachmagazine gerne machen. Also Wartung, Sprit, Steuer und Versicherung auf die ersten 3 Jahre oder so. Sondern tatsächliche Kosten bis zu einer Laufleistung von deutlich über 100tkm.
Daher meine eindeutige Entscheidung pro Benziner.
Als überzeugter Diesel Fahrer stelle ich mir nach Austausch des DPF bei 220.000 km die Frage, wie die Anfälligkeit / Wartungskosten der Abgasaufbereitung bei den neuen Benzinern mit Turbo und OPF mittlerweile aussehen, speziell X30 i und X40 i.
Gibt es schon Langzeiterfahrungen?
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 5. Januar 2024 um 22:51:49 Uhr:
Ich habe das mal für mich berechnet. Bei mir war der Diesel bei 20tkm p. a. deutlich teurer.Zitat:
@HolgerCB schrieb am 05. Jan. 2024 um 22:23:58 Uhr:
Bei 20tkm pro Jahr liegt der Diesel kostenmäßig weit vorne.
Ich habe natürlich nicht nur den üblichen Quatsch berechnet, den Fachmagazine gerne machen. Also Wartung, Sprit, Steuer und Versicherung auf die ersten 3 Jahre oder so. Sondern tatsächliche Kosten bis zu einer Laufleistung von deutlich über 100tkm.Daher meine eindeutige Entscheidung pro Benziner.
Du hast also tatsächliche Kosten des Benziners und des Diesels miteinander vergleichen können? Du bist also beide zeitgleich 100 TKM gefahren?
Bei mir sind es nur Kalkulationen, nur der 420d ist real, die anderen aufgrund Spritmonitor, Versicherungsbeitrag analog meines Beitrags und Vergleichsseiten etc. hochgerechnet.
(Stand Mitte 2023) Alles Cabrio F33, pro Monat, 20 TKM pro Jahr, ohne Wertverlust.
420d 337 €
420i 385 €
430d 401 €
430i 462 €
Natürlich bin ich nicht beide zeitgleich 100.000 km gefahren. Zum Zeitpunkt der Kalkulation hatte ich weder den einen noch den anderen.
Meine Kalkulation war natürlich nur perspektivisch bis zur Laufleistung von deutlich über 100.000 km – ich beabsichtige das Fahrzeug jedenfalls 8-10 Jahre zu halten.
Verglichen habe ich damals (2021) den F33 440i mit 435d, Baujahr 2018, der 440i ohne OPF. Kalkulierte Laufleistung 20.000 km pro Jahr. Es sollte ein Fahrzeug gebraucht gekauft werden, das etwa 20.000 km gefahren hatte. Ausstattung M-Sport mit nahezu allem drin, keine Individualausstattung.
Der 435d ist sowohl bei der Haftpflicht wie auch bei der Vollkasko einige Typklassen höher eingestuft als der 440i. Das macht bei SF30 schon 600 € im Jahr an höherer Versicherungsprämie aus.
Alleine das reicht schon, um bei den monatlichen Kostenkalkulationen den Diesel kostenmäßig gleichauf mit dem Benziner zu setzen.
Dabei habe ich berücksichtigt, dass der Diesel auf 100 km 2 L weniger verbraucht, die Steuer pro Jahr jedoch 250 € mehr kostet. Adblue fällt kostenmäßig nicht allzu sehr ins Gewicht.
Den Wertverlust – ich meine, dass man den nicht außen vor lassen kann – habe ich für den Diesel geringfügig höher angesetzt, weil es sich 2021 aus den Gebrauchtwagenspreisen so ergab.
Somit lag der Benziner schon mal um einiges besser bei den monatlichen Kosten als der Diesel.
Bei den Reparaturkosten habe ich mit berücksichtigt, dass ich häufig Strecken von nur um die 15 km fahre. Der Diesel wird dabei nicht ausreichend warm, der Benziner ist dort schon bei gut 100° C Öltemperatur.
Entsprechend habe ich bei etwa 120tkm eine Reinigung der Ansaugbrücke (1500 €) mit in die Kalkulation hinein genommen. Nicht in Geld mit hineinkalkuliert, aber als großen Bedenkenpunkt, habe ich einen sich möglicherweise zusetzenden DPF berücksichtigt. Bei meinem Streckenprofil besteht das Risiko, dass der DPF nicht ausreichend frei gebrannt werden kann. Ob der dann relativ früh hätte ausgetauscht werden müssen weiß ich nicht – jedenfalls stellt das bei meinem Streckenprofil eine unkalkulierbare Größe dar.
Aufgrund letztgenanntem war dann der Diesel für mich endgültig aus dem Rennen.
Dabei bin ich durchaus ein Freund des Dieselmotors. Ich habe von 2003-2021 durchgängig 3 L BMW-Diesel gefahren. Allerdings hatte ich in diesen Jahren überwiegend längere Strecken zu fahren, das passte also sehr gut für den Diesel. Corona hat da einiges für mich geändert, sodass ich nur noch etwa 20.000 km im Jahr fahre – was bis heute auch so geblieben ist.
Der B58 Motor im 440i ist allerdings auch ein Träumchen 😉
Ich kann nur für mich sprechen aber ich habe da andere Erfahrungen. Ich Vergleiche hier etwas andere Fahrzeuge aber für mich kam der benziner nie in Frage. Ich will etwas allgemeiner an die sache ran gehen.
Ich bin mal ein jahr den 328i gefahren und jetzt fahre ich den 430d.
1. Vor dem 430d hatte ich mal nen 330d und den habe ich bis 195tkm gefahren, nie Probleme mit der Ansaugbrücke. Die Reinigung von dir ist reine persönliche Prophylaxe, spiegelt aber nicht die Allgemeinheit wieder. Man kann muss aber nicht.
2. Von der Versicherung (vollkasko) her war der 328i vergleibar mit dem 330d etwas günstiger. Ich denke die Verhältnisse werden beim 4er ähnlich sein. Da betrug der Unterschied knappe 200 Euro im Jahr. Und ich gehe davon dann aus, dass der 35/40i mit dem 35d auch so sein wir, ist aber nur eine Vermutung. 600 euro Differenz kann ich mir einfach nicht vorstellen.
3. Verbrauch. Da ist wohl der größte Unterschied. Der 328i hat im Schnitt 9,5 liter gegönnt, bin nur stadt oder Autobahn gefahren, keine Landstr. Ich denke der 35/40i wird da nochwas drauf legen. Und der 330d war ein xdrive. Damit hatte ich rund 7 liter Verbrauch.
Wo ich aber einen eklatanten Unterschied festgestellt habe war es auf der BAB jenseits von 140 kmh. Da fing der 328i zu saufen wie ein loch. Bei rund 160-180 gönnte er sich 13-14 liter während mein 330d bei rund 8,5 -9 war. Kann sein dass der 35 oder 40er da etwas besser wegen mehr Drehmoment aussehen aber ich vermute es wird trotzdem in dem Rahmen liegen.
Mein 430d xdrive mit power kit gönnt sich momentan auch ca. 7,5 liter im schnitt.
Lediglich die paar mal wo ich auf der Landstr war merkte ich dass der 328i sparsam sein kann, sonst aber nirgends. Stadt immer über 10 genauso wie auf der Autobahn. Ja ich bin kein langsamer Fahrer. Immer 10-20 kmh über dem limit bzw. Wenns frei ist jenseits der 160.
Kann sein wenn man auf gemütlichkeit setzt dass der Unterschied schmilzt aber dafür hole ich mir kein 250 ps plus Auto.
Ist nur meine Erfahrung die ich auch hier mitteilen möchte.
Was ich tatsächlich zustimmen kann, wer nen 30/35d sehr häufig unter 20 km am stück fährt hat da Probleme mit motor Temperatur, vorallem jetzt im winter. Der braucht auf jeden fall deutlich länger.
Paar mal kurzstrecke sollten kein Problem darstellen allerdings auf dauer kommt ihm das nicht gut.
Mein 425d vor dem 430d (und nach dem 330d) war da deutlich flotter auf Temperatur, da ist der 6 zylinder diesel schon im Nachteil
Zitat:
@Atom1kk schrieb am 08. Jan. 2024 um 15:46:34 Uhr:
600 euro Differenz kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Rechne es halt selber nach!