420i oder 420d?
Hallo,
will mir jetzt endgültig entweder den neuen 420i oder 420d kaufen. Fahre im Jahr ca 25.000km. Zu meiner Arbeit brauche ich 20km (15km Landstraße, 5km quer durch die Stadt inkl vielen Ampeln, Berufsverkehr usw). Privat fahre ich pro Tag zu den 40km Arbeitsweg nochmal ca 25-30km (dabei viel Stadt, Freundin wohnt dort). Habe neben der Arbeit noch 14 Wochen Berufsschule (jeden Tag 200km Autobahn insgesamt, Ausbildung dauert noch 1 Jahr; danach fällt das natürlich weg). Jetzt meine Frage. Ist es bei meiner Fahrstrecke sinvoller ein Diesel oder ein Benziner zu kaufen? Ich tendiere zum Diesel aber habe oft gelesen, dass es ein Benziner bei mehreren kleinen Fahrten (unter 20km und in der Stadt) auch tut. Was würdet ihr nehmen?
Ps: der 430i ist raus, will volle Ausstattung haben und da liegt der 430i bei meinen Autohaus knapp 10.000€ über den 420i/420d. Der Verbrauch ist auch höher und denke dass knappe 200PS reichen. Lege da mehr wert auf Ausstattung und Verbrauch.
30 Antworten
Also ich wollte es nicht haben, das erhöht nur unnötig das Gewicht, man kann dann die Start- / Stopfunktion nicht mehr abschalten, der Motor geht einfach immer aus, was definitiv für die Lebensdauer nicht gut ist, das 48V Bordnetz verteuert auch alles nur unnötig, ich bin sehr froh, daß das mein 430i nicht hat und ich bin trotzdem deutlich schneller als mit dem 420d bin.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 26. Januar 2022 um 23:34:58 Uhr:
Also ich wollte es nicht haben, das erhöht nur unnötig das Gewicht, man kann dann die Start- / Stopfunktion nicht mehr abschalten, der Motor geht einfach immer aus, was definitiv für die Lebensdauer nicht gut ist, das 48V Bordnetz verteuert auch alles nur unnötig, ich bin sehr froh, daß das mein 430i nicht hat und ich bin trotzdem deutlich schneller als mit dem 420d bin.
Meiner Meinung nach totaler Käse was du hier verbreitest, der MH ist echt klasse wenn man ihn mal längere Zeit ausprobiert hat dann ist man sich der Vorteile bewusst.
Dass manche immer noch denken der Motor müsste immer laufen, damit er nicht hops geht, ojeoje.
Bei den meisten Fahrten ist der Motor 10 bis sogar 20% je nach Streckenprofil komplett aus und man rollt ohne Verbrauch dahin.
Beim Beschleunigen und sogar an der Ampel mit Motor aus, zieht man jedes gleichwertige Fahrzeug ab, so schnell ist er wieder an und gibt dann noch etwas Extraboost.
Bitte erstmal fahren, dann beurteilen, Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NICCE schrieb am 27. Januar 2022 um 19:12:02 Uhr:
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 26. Januar 2022 um 23:34:58 Uhr:
Also ich wollte es nicht haben, das erhöht nur unnötig das Gewicht, man kann dann die Start- / Stopfunktion nicht mehr abschalten, der Motor geht einfach immer aus, was definitiv für die Lebensdauer nicht gut ist, das 48V Bordnetz verteuert auch alles nur unnötig, ich bin sehr froh, daß das mein 430i nicht hat und ich bin trotzdem deutlich schneller als mit dem 420d bin.Meiner Meinung nach totaler Käse was du hier verbreitest, der MH ist echt klasse wenn man ihn mal längere Zeit ausprobiert hat dann ist man sich der Vorteile bewusst.
Dass manche immer noch denken der Motor müsste immer laufen, damit er nicht hops geht, ojeoje.
Bei den meisten Fahrten ist der Motor 10 bis sogar 20% je nach Streckenprofil komplett aus und man rollt ohne Verbrauch dahin.
Beim Beschleunigen und sogar an der Ampel mit Motor aus, zieht man jedes gleichwertige Fahrzeug ab, so schnell ist er wieder an und gibt dann noch etwas Extraboost.
Bitte erstmal fahren, dann beurteilen, Danke.
Ich verbreite gar nichts, es ist meine Meinung.
Mir kann man nicht sagen, daß es gut für einen Verbrennungsmotor und für die Umwelt ist, wenn der Motor dauernd abgeschaltet wird und jedes Mal wieder Temperatur verliert und immer völlig unnötig gekuppelt wird, es ist für die Haltbarkeit und Umwelt deutlich besser, wenn ein Motor einfach nur läuft. Ich bevorzuge es wenn der Motor nur Schubabschaltung hat, im Schubbetrieb hat man dann, im Gegensatz zum "Segeln" nämlich gar keinen Spritverbrauch, es muß auch nicht gleich zweimal die Kupplung betätigt werden um das Getriebe zu trennen und dann wieder anzukoppeln. Klar kann man das machen, aber es sollte da klar sein daß die Wartungskosten dann steigen, die zusätzlichen Komponenten erhöhen das Gewicht, auch nicht der Sinn der Sache, für die gesamte Abgasreinigung, ist das alles auch nicht so wirklich sinnvoll.
Naja, ich glaube, das muss man schon relativieren. Dass häufiges Starten dem Motor schadet oder den Anlasser abnutzt oder irgendetwas in der Art ist noch aus den 80ern kolportiert. Das alles trifft nicht auf die hier zur Diskussion stehenden Fahrzeuge zu. Der Motor kühlt auch nicht aus, wenn er kurz nicht läuft, das ist jetzt schon ein wenig überdramatisiert. Und zum Thema Segeln: Im Segelbetrieb rollst Du halt eine wesentlich weitere Strecke, als wenn Du im Schubbetrieb ausrollen lässt. Sonst würden die Autohersteller das ja auch nicht implementieren, das ist ja kein Kundenwunsch oder Marketing-Feature, das wurde nur implementiert, um den Verbrauch runter zu bekommen. Wenn das im Schubbetrieb besser wäre, hätten sie das ja nicht eingeführt. Dazu kann man auch keine Meinung haben, das sind Tatsachen. Du kannst die Meinung haben, dass Du MH oder SSA doof findest, aber die technischen Gegebenheiten sind davon unbeeinflusst.
Na ja, der Hersteller verdient ja gut dran, alle Komponenten sind teurer, der Verschleiß und die Masse steigt, es wird alles noch komplizierter, aber an Reparaturen kann man auch gut verdienen und das alles für einen Hauch weniger Verbrauch, für mich bleibt das eine Milchmädchenrechnung.
Bei meinem alten A4 als auch beim aktuellen A6 wurden bei beiden Modellen die Startergeneratoren aus dem Mildhybrid System ausgetauscht. Auf Garantie- für die Umwelt sicher nicht gut, aber verdienen tun die Hersteller dann da garnichts dran.
Auch ohne MH sind die Motoren heute schon zu kompliziert gebaut - allerdings würde man dann auch kein 200 PS Auto mit 6-7l Verbrauch fahren können (egal ob Benzin oder Diesel).
Mit Technik aus den 90ern wäre man beim doppelten Verbrauch beim Benziner, und der Diesel würde sicherlich doppelt so viel Hubraum benötigen um das hinzubekommen - und dann auch 10l+ wegsaufen.
(MH macht natürlich nur Sinn, wenn mit der Technik keine Anfahrschwäche von der Diesel/Getriebekombination kommt - wie es bei Audi der Fall ist. Da merkt man vom Extra Schub des E-Motors nämlich nichts).
Das ist jetzt aber schon auf Verschwörungstheorien-Niveau, wenn du BMW unterstellen willst, dass die extra komplexe Technikfeatures entwickeln, nur damit die kaputt gehen und repariert werden können. MH, SSA und Segeln sind einzig und alleine aus der Not geboren, um einerseits dem Konkurrenzdruck standhalten zu können und andererseits die für die nächsten Jahre vom Gesetzeber vorgegebenen Abgaswerte irgendwie einhalten zu können. Rate mal, was viel günstiger für BMW wäre: Den ganzen Schmuh einfach wegzulassen. Das jüngste Opfer war beim 430i der Zylinderkopfintegrierte Krümmer, der 17 PS kostet und auf die Abgasnorm für 2025 entwickelt wurde. Das hätten sie nicht gemacht, wenn sie nicht hätten müssen. Es ist immer billiger einfach das zu verkaufen, was man hat, als ständig etwas neues entwickeln zu müssen.
Wie immer, wird hier einem das Wort im Mund rumgedreht und alles völlig "frei" interpretiert.
Ja und? Was ist schlecht daran, daß BMW im Vorgriff auf kommende Abgasnormen die Motoren verbessert? Der Maximalverbrauch sinkt drastisch, die Emissionen sinken auch, die Drehfreude des Motors nimmt durch Turbo in direkter Motornähe zu. Gut, er hat ein paar PS weniger, bei verbleibenden 245PS kann man das locker verschmerzen, der Motor ist fantastisch! Ich hatte noch nie einen derart drehfreudigen Motor in einem Serienfahrzeug.
Das "segeln" wird ja nur gemacht, um den letzten 1/10l Sprit zu sparen, der Aufwand steht in keinem gesunden Verhältnis dazu und man darf es nicht mal mehr selbst entscheiden, ob man das abschalten möchte oder nicht, bei meinem 420d F36 ging das noch. Klar wäre es günstiger, den "Schmuh" wegzulassen, aber man möchte ja Spritsparen, das möchte ich zwar auch, aber nicht um jeden Preis. Es wird wie immer nur sehr kurz gedacht, natürlich belastet es die Komponenten mehr, wenn man dauernd den Motor ausschaltet und auch noch kuppelt. Bei den neuen Autos belastet es die Komponenten zwar weniger als bei älteren Autos, da diese darauf schon ausgelegt sind, aber schauen wir mal wie das mit der Zuverlässigkeit im Alter oder bei hohen Kilometerständen ist, dann kann es schnell sehr teuer werden, man braucht schon jetzt unglaublich teure Batterien für ein solches Auto, da darf man auch mal so nebenbei 500€ nur für eine Batterie bezahlen. Wenn man segelt sinkt der Verbrauch auch nicht auf 0, 1-2l verbraucht man schon, bei der Schubabschaltung ist der genau 0. Da kann man mal den Breakeven ausrechnen ab wann sich das überhaupt lohnt, besonders wenn man den deutlich erhöhten Aufwand gegenrechnet. Wenn ihr "segeln" so toll findet, ist es doch wunderbar, ihr habt es und könnt es doch nutzen bzw. ihr müsst es sogar nutzen, ich möchte weder Riemenstarter, noch 48 V Bordnetz, es verteuert alles nur unnötig.
Fahr doch mal so ein Auto bevor du weiter Dinge beschreibst die nicht stimmen… das nervt hier eigentlich am meisten - nichts wird frei interpretiert, solange man sich hier an Fakten hält. Immer wird gleich rumgeheult, aber klar wer lässt sich denn auch gerne als unwissend ertappen. Leider noch ein Fakt.
Der Verbrauch ist leider eben = 0, wenn der Motor aus ist. Und wenn er nicht läuft, dann nutzt er sich doch eigentlich nicht ab, könnte man ja auch mal untersuchen.
Freu dich doch über dein Auto mit nem Motor aus dem letzten Jahrzehnt, das schlimmste für die Umwelt wäre ja immer noch wenn du dir jetzt nur wegen des Mild-Hybrides einen neuen kaufen würdest 😁 neuer ist leider meistens besser auch wenn das diejenigen ärgert die noch das alte Zeug haben.
Aber vielleicht interessiert sich der Themenstarter ja gar nicht so sehr nur für den MH…
Ich für meine Fälle würde den 20d immer noch jederzeit dem 20i vorziehen. Außer bei sehr geringer Fahrleistung vielleicht… eigentlich kann man das für sich doch einfach ausrechnen.
Zitat:
@NICCE schrieb am 28. Januar 2022 um 23:58:16 Uhr:
Fahr doch mal so ein Auto bevor du weiter Dinge beschreibst die nicht stimmen… das nervt hier eigentlich am meisten - nichts wird frei interpretiert, solange man sich hier an Fakten hält. Immer wird gleich rumgeheult, aber klar wer lässt sich denn auch gerne als unwissend ertappen. Leider noch ein Fakt.Der Verbrauch ist leider eben = 0, wenn der Motor aus ist. Und wenn er nicht läuft, dann nutzt er sich doch eigentlich nicht ab, könnte man ja auch mal untersuchen.
...
Wenn meiner segelt, ist der Verbrauch definitiv nicht 0 (er zeigt es mir sogar an!), geht ja auch nicht, immerhin ist dann der Gang draußen und wenn man ihn dann abstellt, hätte man auch nach einer Zeit keinen Bremsdruck mehr, das wäre ja nicht so schön. Wenn man einen Mildhybrid hat, hat man eine Riemenstarter, dann geht er schneller wieder an, das stimmt, gut für den Motor ist das trotzdem alles nicht, das der Wagen deutlich häufiger kuppeln muß, kann man wohl kaum bestreiten, anders würde das ja gar nicht funktionieren. Aber freue Dich doch, daß Du eine so innovative Technik hast, die allem so überlegen ist, daß Du meinst andere Leute beleidigen zu dürfen.
Denk mal scharf nach und überleg mal, ob Du so von einer Dir völlig unbekannten Person behandelt werden möchtest und überleg mal, ob Deine Diskussion eine sachliche Diskussion war und ob es nicht besser wäre mit sachlichen Argumenten, statt mit Beleidigungen und Unterstellungen zu arbeiten.