420er als neues Projekt mit vielen ??
Hallo an Alle, habe mir gestern einen 420er als großen Bruder zum 320er gekauft. Äußerlich gelinde gesagt ein Desaster, Motor schnurt wie ein Kätzchen, Getriebe schaltet gut und das war es dann auch.Macht aber nichts, war so geplant. Laut Vorbesitzer ist an der Steuerkette noch nichts gemacht worden obwohl schon 340000 km gelaufen. Ist es sinnvoll dies zuerst in Angriff zu nehmen vor der Entrostung? Wie gesagt, Motor läuft seidenweich, nichts klappert oder rasselt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Lasse meinen 1996 Ur-Mopf E280 auch gerade machen. Rost war sogut wie nichts zu machen, nur 2 kleine Stellen wo der Tuergummi war, aber auch das war echt minimal und einfach zu machen. Naja, hier in Thailand haben wir weder Schnee noch Salz, und er ist halt sein ganzes Leben lang immer in der Garage gewesen 🙂 Unterboden etc. sind ebenfalls noch gut, aber ich lasse es trotzdem nochmals neu machen - Sicher ist Sicher 🙂 Auch alle Gummis, Clips und so weiter kommen neu 🙂
233 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 22. Januar 2018 um 12:36:19 Uhr:
Grüner Daumen von mir! Das Orìginal ist (fast) immer das Beste!😉
Hallo, kriegt er auch, vom Design her bin ich mit den Felgen auch nicht ganz glücklich aber als Übergang erträglich. Suche halt welche zum aufbereiten und da ist grad mau. So kann ich dann.wenigstens fahren ab dem April und in Ruhe weiter suchen. Gruß, Wolfgang
Hallo an alle, mal wieder ein kleiner Zwischenstand: Bremsen sind vorne fertig und wie soll es anders sein, noch ein Federbruch gefunden, kriegt er halt noch zwei neue. Die hinteren Bremsen muss mein Schrauber machen , das geht auf der Bühne besser wie auf dem Boden liegend. In diesem Bereich habe ich dann die Federbeinaufnahme freigelegt und natürlich etwas Rost gefunden, überschaubar zwar aber noch lange nicht durch. Habe es selber versucht aber ohne Dämpferausbau wird es nichts gescheites also auch der Schrauber. Kotflügel sind auch wieder dran wobei der eine neue sehr gut gepasst hat was ich für den Preis nicht unbedingt voraus gesetzt habe. Lediglich musste ich wesentlich länger nachjustieren wie beim originalen. So langsam wird es auch Zeit , die Straße ruft. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Hallo, nach längerer Pause sind nun die neuen Räder montiert was zuerst die Bohne nicht funktionierte. Problem war , das das Vorderrad am Sattel streifte obwohl sie laut Gutachten auf den Wagen passen.
Habe dann 5mm Spurplatten besorgt , mit dem Ergebnis das es sich jetzt dreht aber nur ca 3mm Luft zum Sattel hat , da wird der TÜV wohl nicht mitspielen. Vielleicht hat jemand eine Idee warum die Dinger trotz Gutachten und zusätzlichen Platten so knapp sind.
Felgen: Rondell 8Jx17 H2 ET 35. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Reicht ET35? Ich finde in der Liste Deine Größe überhaupt nicht.
https://www.mercedes-benz.de/.../...lasse_Limousine_Typ_210_100216.pdf
Ähnliche Themen
Hallo, ja in der MB Liste stehen die nicht aber im Teilegutachten von Rondell steht der 210 K drin, das ist ja das seltsame an der Geschichte. Gruß, Wolfgang
Und wie ist es mit "B03"? Hat der 420 nicht von Haus aus größere Felgen als Standard?
Und DB1? Mehr als 200kw?
Zitat:
@Anderas schrieb am 2. März 2018 um 20:03:33 Uhr:
Und wie ist es mit "B03"? Hat der 420 nicht von Haus aus größere Felgen als Standard?
Und DB1? Mehr als 200kw?
Hallo, besten Dank. Habe im jugendlichen Leichtsinn halt auf dieses Gutachten geschaut und gedacht es passt. Muss ich jetzt davon ausgehen das die Räder falsch sind? Danke und Gruß, Wolfgang
t
Ich habe dein Fahrzeugschein ja nicht vorliegen aber bei den Einschränkungen sind ja schon einige Punkte dabei.
Abnehmen/eintragen musst ja sowieso, dann halt i.V. mit Spurplatten. Wende dich an deinen TÜV Ingenieur deines Vertrauens, ob es möglich ist.
Zitat:
@Anderas schrieb am 2. März 2018 um 21:58:27 Uhr:
Ich habe dein Fahrzeugschein ja nicht vorliegen aber bei den Einschränkungen sind ja schon einige Punkte dabei.
Abnehmen/eintragen musst ja sowieso, dann halt i.V. mit Spurplatten. Wende dich an deinen TÜV Ingenieur deines Vertrauens, ob es möglich ist.
Hallo, Danke, dann mache ich das so. Gruß, Wolfgang
Hallo, mal wieder ein Zwischenstand. Also die Räder passen definitiv nicht, es sei den mit 15er Spurplatten und dann halt noch eintragen lassen wobei das auch fraglich ist ob es geht. Habe jetzt heute probiert ob sie auf den 320er passen und da geht es perfekt sodass ich nun halt einfach die Räder vom kleinen auf den großen mache und umgekehrt. Im Prinzip lag es an der Größe des Bremssattel und der Felgenausführung. Gruß,Wolfgang
Hallo an alle, mal wieder ein Zwischenstand. Die Sache nähert sich so langsam dem Ende. Bis auf die Endlackierung und Innenraum Aufbereitung bin ich soweit fertig. Alles in allem ist es wie fast zu erwarten wesentlich aufwändiger und teurer geworden. Wenn ich so auf dem Markt schaue, hätte ich für die ganze Kohle wohl auch einen bekommen der halbwegs sauber da steht. Aber ich nehme das jetzt sportlich da ich soviel gelernt habe und hoffe das ich zumindest von der Rostseite her mir keinen Kopf mehr machen muss. Der Wagen ging jetzt gestern in die Werkstatt, da hat mein Schrauber noch Arbeit. Gemacht wird noch: Bremsen hinten, Bulleneier, Federn vorne, 1 Gummis , Stoßstange wieder ran, paar Kleinigkeiten, Ölwechsel und dann TÜV. Die erste Ausfahrt ist dann für das erste Aprilwochenende geplant. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Wolfgang, es ist immer teurer, als man zuvor gedacht hat, weil man bei der Demontage fast immer auf zusätzliche Probleme stößt und sei es nur , dass der Rost schon wesentlich weiter und tiefer vorgedrungen ist, als man beim Blick auf den UBS bei DIESEM Beispiel erwartet hätte. Vorteil danach : Du hast keine Wundertüte mehr und weißt, was bei deinem Auto alles in Ordnung ist!
Und es macht auch Spaß, in einem alten Auto zu sitzen, das nicht nur technisch top ist, sondern auch noch gut aussieht! Mir jedenfalls. ( "Waaas, der ist schon > 400 000 km gelaufen?! Kein Rost!? Keine größeren Reparaturen?! Unglaublich!"😉
Viel Spaß, wenn er fertig ist!
Hallo, mal wieder ein Zwischenstand, die Sache zieht sich. Habe meinem Schrauber gesagt, mach mir einen guten Preis, muss nicht morgen fertig sein, das hat er wörtlich genommen. Aber ich weiß ja wie das ist mit den Handwerkern bin ja selber einer. Hänge Mal noch Bilder an vom Werdegang bis zum 210er. Der rote war zu schwach auf der Brust, verkauft, dann der Blaue, aufgeben, lief ständig nicht, verkauft aber um den tut's mir schon wieder leid. Gruß, Wolfgang
Hallo, mal wieder ein Zwischenstand: Heute beim TÜV und nichts war es. Die Mängel im einzelnen: 1. Scheibenwischerblatt verschlissen. 2. Bremsleitung korrodiert. 3. Fahrtrichtungsanzeiger verblasst.4. Abblendlicht Scheinwerfer rechts matt. Und zu guter Letzt, Motor undicht, vermutlich die rechte Ventildeckeldichtung. Das mit dem Motor ärgert mich am meisten da ich nie auch nur einen Hauch von Öl auf dem Boden hatte ,aber gewechselt mussten die Dichtungen auch schon an den vorigen Benzen, nur gereicht hätte es auch später noch. Mein Schraubermeister war heute auch ziemlich klein mit Hut was er so alles übersehen hat. Was noch dazu kam, ist das der Prüfer die Sache wohl extra genau nahm und ganz scharf auf Fehler war, sagt mein Schrauber, allein das Studium des Gutachtens für die Felgen dauerte 20 Min. Sei es drum, dauert es halt noch mal ein Paar Tage und Euronen. Gruß, Wolfgang