420er als neues Projekt mit vielen ??
Hallo an Alle, habe mir gestern einen 420er als großen Bruder zum 320er gekauft. Äußerlich gelinde gesagt ein Desaster, Motor schnurt wie ein Kätzchen, Getriebe schaltet gut und das war es dann auch.Macht aber nichts, war so geplant. Laut Vorbesitzer ist an der Steuerkette noch nichts gemacht worden obwohl schon 340000 km gelaufen. Ist es sinnvoll dies zuerst in Angriff zu nehmen vor der Entrostung? Wie gesagt, Motor läuft seidenweich, nichts klappert oder rasselt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Lasse meinen 1996 Ur-Mopf E280 auch gerade machen. Rost war sogut wie nichts zu machen, nur 2 kleine Stellen wo der Tuergummi war, aber auch das war echt minimal und einfach zu machen. Naja, hier in Thailand haben wir weder Schnee noch Salz, und er ist halt sein ganzes Leben lang immer in der Garage gewesen 🙂 Unterboden etc. sind ebenfalls noch gut, aber ich lasse es trotzdem nochmals neu machen - Sicher ist Sicher 🙂 Auch alle Gummis, Clips und so weiter kommen neu 🙂
233 Antworten
Die Probleme mit den ATE-Scheiben rührt wohl eher auf Einbau- oder sonstige Fehler. Ich hab schon zig ATE-Bremsscheiben verbaut, aber auch genügend anderer Zulieferer, ohne je Probleme gehabt zu haben.
Zumal die Eigenfertigung der Bremsscheiben beim Daimler auch schon seit fast 20jahren gestorben ist und über den Tresen beim Daimler nur mit Stern gelabelte Zulieferer-Ware ist.
Bin schon mal gespannt, wenn der 420er sein neues Lackkleid erhält und die ersten Kilometer auf Asphalt abspulen darf...
Gruß
Jürgen
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 18. Januar 2018 um 20:49:59 Uhr:
Wolfgang, ATE-Bremsen sind ein Glüccksspiel! Gibt Einige, die damit problemlos zurechtkommen, Andere wurden durch Rubbeln und Quietschen zum Wechsel genötigt. Ich selbst habe keine eigenen Erfahrungen damit, habe immer Original-Bremsen verbaut gehabt - nie Probleme und Haltbarkeiten von 231 000 KM für die Scheiben und 143 000 km für die Beläge! (ohne Bremsfallschirm!;😉😛 )
Hallo, habe jetzt schon öfters Ate verbaut und bis jetzt keine Probleme. Vermutlich halten die vielleicht nicht so lange, aber laufen tun sie stabil. Bei den Originalteilen bin ich skeptisch ob die wirklich soviel besser sind , da meines Wissens Mercedes die Teile auch nur zukauft. Es sei den , die Hersteller haben zwei Produktionlinien laufen wobei bei der einen halt geringere Anforderungen gelten , was ich mir bei Scheiben und Beläge nicht wirklich vorstellen kann das sich das rechnet. Es ist halt auch schwierig als Laie das ganze auseinander zu halten. Habe für den vorderen Bremsensatz von Ate gemäß der Teilenummer, im Internet Preise von 187 bis 136 € gefunden, was soll man da noch glauben? Gruß, Wolfgang
Daimler hatte früher die Scheiben selbst im Werk Mettingen hergestellt, allerdings nur bis 12/2012. Daneben gab es noch eine Daimler-Bremsscheibenfertigung in einem eigenen Werk in Ägypten. Jetzt bezieht Daimler von allen möglichen Zulieferern Bremsen, besonders von Brembo.ATE stellt selbst gar keine Scheiben und Beläge her, wie ich gelesen habe, sondern kauft sie von Dritter Seite dazu und gibt sie dann mit ATE-Label versehen an die Zubehörhändler weiter, teilweise auch an die Autohersteller selbst, unter deren jeweiligen Labels. Man weiß also aktuell definitiv nicht mehr, wer etwas wie und wo herstellt! Nun mach was draus ! Das einzige Merkmal der Mercedes - Verträglichkeit ist nur noch der eingeprägte Stern des Originalteiles.
Original da wo es mehr Sinn macht, bei der Bremse fahre ich seit jeher ATE. Ceramic gibt es auch von anderen Herstellern und wer die Ceramic einmal drin hatte und damit weiss um wieviel sich der Verschutzungsgrad der Felgen veringert will nix anderes mehr fahren.
Zu den Preisen sei gesagt das manch einer halt mehr verdienen will und der andere eine niedrigere Marge pro verkauftem Teil hinnimmt dafür halt mehr verkauft.
Die Ceramic für vorn kosten ca.70 Euro und der Satz Scheiben eventuell 100...
Ähnliche Themen
Was ist denn an den Keramik - Belügen ( 😉😛 ) eigentlich so toll? Gut - sie haben weniger Abrieb, weil sie härter sind und deshalb bleiben die Felgen sauberer. Aber bekanntlich haben die Dinge mindestens 2 Seiten, weshalb Vorteilen in einem Bereich oft deutliche Nachteile in anderen Bereichen gegenüberstehen. Wie sieht das nun bei Bremsen aus? Bremsstaub ist die Erscheinungsform einer erfolgreichen Verzögerung, er ist eine Form der Energieumwandlung, bei der Belag und Scheibe miteinander reagieren.Fällt weniger Belagabrieb an, ist entweder die Bremsleistung schlechter oder der Verschleiß der Scheibe höher 😉 - tertium non datur (etwas Drittes gibt es nicht)! So einfach kann Physik sein!😉😛
Nö das stimmt eben nicht.....Bremsleistung ist hervorragend und Abrieb der Scheibe extrem gering. Von den Belägen übrigens auch. Hab dir mal etwas verlinkt dazu....
ceramic
Zitat:
@drago2 schrieb am 19. Januar 2018 um 11:17:58 Uhr:
Nö das stimmt eben nicht.....Bremsleistung ist hervorragend und Abrieb der Scheibe extrem gering. Von den Belägen übrigens auch. Hab dir mal etwas verlinkt dazu....
ceramic
Nun, die Werbeaussagen eines Anbieters sind eine Sache, die Physik lässt sich davon nicht beeindrucken. Wenn das übrigens anders wäre, wäre schon längst jeder Auto - Hersteller dazu übergegangen, die Dinger selbst serienmäßig einzubauen. Dass die Dinger länger halten oder weniger Staub verursachen, bezweifelt auch keiner.Nur sollte man auch die Kehrseite dieses Ergebnisses zur Kenntnis nehmen.Einfach gefragt: Wie lange halten denn deine Bremsscheiben?
Ich habe die Ceramic Beläge auf insgesamt 4 verschiedenen Fahrzeugen gefahren mit ATE Bremsscheiben und auch Zimmermann Bremsscheiben. Plus etliche im Freundeskreis. Es gab nie Probleme damit.
Ja die Beläge halten etwas länger als Standart Beläge. Das ausschlaggebende ist aber das es so gut wie kein Bremsstaub gibt. Ich persönlich bin 1300km am Stück nach Kroatien gefahren. Als ich dort angekommen bin, sahen die Felgen wie frisch gewaschen aus.
Das mir den kaum sichtbaren Bremsstaub gilt für helle Felgen. ATE selbst gibt an, dass die Bremsleistung etwas gemindert gegenüber den herkömmlichen Belägen. Der Bremsstaub tritt genauso auf. Nur dank heller Farbe sticht er nicht so sehr ins Auge. Ohne Bremsstaub gibt es auch keine Bremswirkung.
Aber das gehört eigentlich überhaupt nicht in diesen Threat. Diese hunderttausendfach geführte Bremsendiskussion gehört in einen dazugehörigen Threat. Vielleicht kann den ein Moderator mal dahin verschieben.
Gruß
Jürgen
Das was du da schreibst ist schlichtweg nicht war. Ich habe sie drauf und ich sage dir da entsteht wesentlich weniger Bremsstaub als bei normalen Belägen. Die Beläge selbst haben im übrigen fast dieselbe Farbe wie normale. Ich werde, wenn ich dran denke, beim Wechsel auf Sommerbereifung Fotos von den Belägen und den Scheiben machen. Ihr werdet sehen das der Abrieb bei beiden sehr gering ist.
Es wäre nett wenn du mal einen Link dahingehend einstellen könntest wo ATE schreibt das die Bremswirkung bei Ceramicbelägen geringer ist.
Hallo an alle, ich könnte gebrauchte Alufelgen von einem 211er bekommen. Passt alles bis auf Einpresstiefe. Brauchen würde ich ET 37, die Felgen haben ET 35 und sind von Rondell. KBA-Nummer habe ich keine. Kriegt man das ggf. eingetragen? Gruß, Wolfgang
Orginalfelgen haben keine KBA eingestanzt. Das Gutachten vom Hersteller liegt dem TÜV vor. Du brauchst dafür spezielle Radbolzen, mit dem Kugelkopf vom 211er und dem Gewinde vom 210er.
Hallo, besten Dank, das wäre ja super. Bekommt man die Bolzen im Handel oder nur bei MB? Gruß, Wolfgang
Denk doch nochmal drüber nach..
Du machst dir so viel Mühe das Auto wieder Orginal herzurichten, da hätte der dicke es doch auch verdient dass er auch originale Felgen vom 210er bekommt..