400er Nachmopf oder Vormopf kaufen?

Mercedes E-Klasse W124

Liebe 124-er-Experten,

ich überlege, mir einen 400e / e420 zuzulegen.
Bin allerdings unschlüssig, ob ich nach einem Vormopf (bzw. mopf 1) oder einem Nachmopf suchen sollte.
Vom Design her bevorzuge ich den Vormopf.
Was alles wurde mit der Modellpflege Mitte 1993 (wann genau war die Modellpflege? ich sehe teilweise Fahrzeuge angeboten, die Vormopf-Optik haben aber aus Ende 1993 stammen...)
geändert? Änderungen am M119, Getriebe?
Hatte der Wagen ASD Serie?
Was ist sinnvoll: ASD, ASR oder ESP in Anbetracht der Tatsache, dass der Motor ja ordentlich Drehmoment hat...
Ich freue mich auf Eure Tips & Erfahrungen.

Viele Gruesse
Proekler

PS: Über Verbrauch, Steuern und Versicherung habe ich mich schlau gemacht und die 124-er-Kaufberatung gibt irgendwie nicht soviel her zu diesem Thema... 😉

15 Antworten

Na mal seh`n ob ich das zusammen bekomme (wenn`s nich ganz stimmt, bitte verbessern...)

- Mopf1 kam so Ende 89
- Mopf2 gegen Ende 93

"Nachmopf" - keine Ahnung was das bedeuten soll?

ASD/ASR waren glaube ich immer Zusatzausstattung (außer 4matic?)

ESP gab`s nie im 124er (außer wohl im E500 zuletzt...)

ASD ist m.E. die deutlich bessere Wahl, da beim ASR nicht gesperrt wird, sondern die Motorleistung gedrosselt wird...

ASD sperrt zu 100% und nimmt keine Leistung weg...

Für die Spielereien gibt es dann noch verschiedene Kriterien zum Zu- und Abschalten...

Die Mopf1 Fahrzeuge sind wohl die am weitesten ausgereiften Fahrzeuge, ist aber auch Ansichtssache...

So viel erst mal zu nem kleinen Überblick.

Mal seh`n was der Rest dann noch dazu sagt... 😉

generell bei fragen: " welchen soll ich nehmen" , kann ich nur auf die kaufberatung verweisen.
ab 6/93 , also MOPF II kamen die wasserlacke als vorboten zum W210er.

Und wer Wasserlacke an seinem MB hat, weiß was das bedeuten kann.

Gib einfach "Rost" ein...

Moin,

Wenn dir VORMOPF Optik, also ein Mopf I optisch besser gefällt ... dann iss die Sache doch schon klar ?! Wesentliche Unterschiede gibt es zwischen den Autos nicht. Sämtliche Änderungen sind eher marginaler Natur. Wenn Ich mich zwischen beiden Fahrzeugen entscheiden müßte ... würde Ich das jeweils bessere Angebot kaufen. Also den besten Kompromiss aus : Laufleistung, Farbe, Ausstattung, Zustand, Preis und kleinen Details ...

Ansonsten ... isses mit Einschränkungen gehopst wie gesprungen ... im übrigen hatten auch schon die Fahrzeuge Wasserbasislack, welche vor der MOPF 1993 ausgeliefert wurden. Die Lackumstellung war einige Monate vorher.

MFG Kester

Die E420 Modelle, also ab Mopf2 hatten einen etwas größer dimensionierte Bremsanlage und deshalb auch 16 Zoll Felgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Die E420 Modelle, also ab Mopf2 hatten einen etwas größer dimensionierte Bremsanlage und deshalb auch 16 Zoll Felgen.

Tut mir leid aber das hat auch mein 400E schon bekommen.

Ob alle anderen Modelle aktualisiert worden sind, weiß ich nicht.

E420 / 400E Bremsanlage

Hier ein paar Details:

400 E / E 420 Baumuster: 124.034
Bauform: Limousine
Bauzeit: 9.91 bis 6.95
Stückzahl: 22.802

Motor: M119.975
Typ: LH
Hubraum 4196 ccm
Leistung: 205 KW / 279 PS
Zylinder / Ventile 8 / 32
Schaltgetriebe: ---
Automatikgetriebe: 722.354

siehe
Modellgeschichte W124

Vielen Dank für Eure Antworten soweit.

Ich versuche mal zusammenzusfassen, was ich vestanden habe:
Der 400e wird seit 9/91 in USA und Japan verkauft, seit 9/92 bei uns in Mopf1- Gewand. Seit (scheinbar mit vielen Ausnahmen) 06/93 kommt er im Mopf2- Gewand daher...
Fabulouscars ist ja schon mal die erste Ausnahme:
W124 400E, Bj.07/1993, und bei MObile finden sich sogar solche, die 12/93 und trotzdem MOpf1 sind...
Bremsen und Felgendurchmesser wurden geändert, aber schinbar auch nicht zwangsläufig 6/93...
Motor und Getriebe sind gleich bei Mopf1 und 2.
M119-Gleitschienenproblematik hatte ich gesehen.
@Kester: Die Sache ist an sich klar, ich möchte gern einen Mopf1-Optik OHNE WASSERBASISLACK! Kann man den Umstellzeitpunkt auf Wasserbasislack irgendwie herausfinden? Sind alle Farben gleichzeitig auf Wasserbasislack umgestellt worden? Das Heck des Mopf2-ers 320er meines Nachbarns um den Fernbedienungsinfrarotpunkt macht mir Angst...
Oder ist die einzige Möglichkeit, die Inaugenscheinnahme des Fahrzeugs?

Ansonsten werd ich mich, falls ich was konkretes finde, an die 400er-Fahrer unter Euch wenden, falls die nichts dagegen haben 🙂

Viele Gruesse
proekler

Alles was nach den Werksferien (Sommer) 1992 bei MB vom Band lief, ist schlechter lackiert.

Mfg, Mark

Umstellung auf Wasserbasis kam auf jeden Fall zum MoPf2

400E Bremsen Felgen Daten

Noch mehr Details. Ich hoffe mal das die Daten stimmen.
Hiermit wäre die Felgen- und Bremsenfrage geklärt.
Sind übrigens nicht meine Schreibfehler.😁

Typ 400 E
*Name 400 E
*Name Mercedes-Benz Typ 400 E
Short name 400 E
Bezeinchnung W 124 E 42
Produktion 05.91/09.91 - 07.93
Stückzahl insgesamt 22.802 (bis 06.95)
Bemerkung zum Produktionszeitraum Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende
Preise 10.92: 92.340,00 DM 01.93: 96.312,50 DM
Radstand 2800 mm
Spur vorn/hinten 1501/1491 mm ("Sportline": 1518/1509 mm)
Länge 4740 mm
Breite 1740 mm
Höhe 1431 mm ("Sportline": 1408 mm)
Kleinster Wendekreis 11,27 m
Fahrgestellgweicht ==========
Zul. Gesamtgweicht 2140 kg
Zul. Achslast vorn 1025 kg
Zul. Achslast hinten 1115 kg
Zuladung 520 kg
Zulässige Anhängelast gebremst 1900 kg
Zulässige Anhängelast ungebremst 750 kg
Leergewicht 1620 kg
nacht Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung und Abgasreinigungsanlage mit geregeltem 3-Wege-Katalysator)
Anordung vorn, längs; stehend
Typ/Baumuster M 119 E 42 / 119.975
Zyl. zahl/-anordnung 8 / 90ř-V-Form; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 92,0 x 78,9 mm
Gesamthubraum 4196 ccm
Verdichtungsverhältnis 11,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung 279 PS / 205 kW bei 5700 /min
Höchstes Derhmoment 400 Nm bei 3900 /min
Ventilzahl /-anordnung 2 Einlab, 2 Auslab / V-förmig hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 2 obenliegende Nockenwellen (Einlab-Nockenwellen verstellbar)
Hockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gernischbildunk mikroprozessorgesteuerte Einspritzanlage mit Hitzdraht-Luftmassenmessung (Bosch LH-Jetronic)
Kühlung Wasserkuhlung / Pumpe; 12,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 8 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 100 Ah / im Kofferraum
Generator Drehstrom / 1540 W
Anlasser elektrisch / 1,8 kW
Zündung elektronische Zundanlage
Kraftstofftank uber der Hinterachse / 90 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung hinten Dreiecks-Querlenker / Dämpferbein
Federung vorn Raumlenkerachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung hinten Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Lenkung Gasdruck-Dämpferbeine / Gasdruck-Stobdämpfer
Lenkübersetzung Kugelumlauf-Servolenkung
Steering transm ratio 15,53:1 / 3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage Bremsanlage
Bremsanlage hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker und Anti-Blockier-System; innenbeluftete Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse Feststellbremse
Feststellbremse mechanisch (fubbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser Bremsscheiben vorn / hinten: 294 / 278 mm; ab 03.93: 320 / 278 mm
Räder Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 15 H 2 ("Sportline": 7 J x 15 H 2); ab 03.93: 7 J x 16 H 2
Reifen 195/65 ZR 15 ("Sportline": 205/60 ZR 15); ab 03.93: 215/55 ZR 16

Getribe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Symchronisierte Gänge ==========
Getriebe-Übersetzung I. 3,87; II. 2,25; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,59
Achsantriebsübersetz. 2,65
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung 7,2 s
Bemerkung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,4/11,1/15,0 l; ab 10.92: 10,3/11,9/16,9 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte f�r 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus

siehe auch hier:Mercedes W124 400E

noch ein wichtiger Link:Mercedes W124 E420

Moin,

z.B. gibt es dieses Rotmetallic ... das gibt es seit Mitte 92, vor der Mopf auch in den MOPF1 Fahrzeugen. Dieser Lack ist identisch mit dem Rotmetallic der Nachmopffahrzeuge. Dieser Lack ist SICHERLICH nicht zur Mopf geändert worden, sondern wird schon bei Einführung 92 auf Wasserbasis gewesen sein.

Kann also durchaus sein, das nicht alle MOPF1 Fahrzeuge gleichzeitig umgestellt wurden, sondern das die Lacke die mit der Mopf rausgeflogen sind ... noch bis zur Modellpflege auf alter Basis waren. (Weiß Ich aber nicht)

Und nochwas ... EZ ist nicht identisch mit BJ ! So ist der 320E meines Onkels auch erst NACH der MOPF erstzugelassen worden, da das Fahrzeug zuerst ein Ausstellungsfahrzeug war, und der Wagen dann erst 5 Monate nach Mopf an meinen Onkel verkauft wurde (vorher wollte niemand das Teil haben 😁).

Ob was rostet ... ist auch zu guter Letzt noch immer ne Frage der Pflege des Fahrzeuges. Wenn Ich bei einem Auto, das ich noch möglicherweise Jahrelang fahren will ... Rost feststelle ... dann behebe Ich das Problem zeitig und ob Wasser oder sonstwas Lack stellt dann nicht das Problem dar.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy


ESP gab`s nie im 124er (außer wohl im E500 zuletzt...)

nein, nicht im E500 zuletzt - sondern nie.

@proekler: Verwechsele nicht das Produktionsdatum mit der Erstzulassung. Bei mobile.de wird immer letzteres angegeben. Wenn das Fahrzeug erst 12/93 verkauft wurde (und vorher im Showroom stand), kann diese Angabe als Erstzulassung sehr wohl stimmen.

danke

Vielen Dank Euch allen!
Bis auf die Frage, wann die lackierung genau umgestellt wurde,
ist jetzt alles klar. Werd mir auf jeden Fall auch die Mopf-1 genau
auf Rost hin anschauen.
Da ich den 230er habe, kann ich mir mit dem Kauf Zeit lassen,
bis was auftaucht, was meinen Vorstellungen entspricht 🙂

Viele Gruesse
prokler

Deine Antwort
Ähnliche Themen