400 mA Ruhestrom Hilfe

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute
bin fast am durchdrehen bin seit Tagen damit beschäftig einen heimlichen Verbraucher auf die Spur zu kommen.
Audi A4 B5 TDI 1.9 Bj.1996
400mA im Schlafmodus ist viel zu viel.
Also Batterie, Lichtmaschiene neu die sind Ok. Mit Multimeter auf die Suche gemacht Multimeter zwischen Minuspol und Minuskabel gehängt im Wachmodus 620mA nach einiger Zeit 400mA auch nach einer Stunde ändert sich nicht an den 400mA.
So dann eine Sicherung nach der anderen gezogen nicht verändert sich der Wert bleibt auf 400mA. Radi, alles Birnen der Innen und Kofferraumbeleuchtung rausgemacht ZV abgehängt nichts bleibt bei 400mA.

Was ist verbaut Radio, Anhängerkupplung, ZV (Unterdruck) , Klima, ABS, Airback, Wegfahrsperre sonst habe ich nichts aussergewöhnliches.
Was ich festgestellt habe ist dass die Kombianzeige nich ganz OK ist beim starten leuchte kurz der Blinker auf und beim blinken leuchte kurz die Vorglühlampe auf.

Gibt es noch irgendwo Sicherungen, Relais die ich überprüfen kann oder Steuergerät wie kann ich das Prüfen
oder kann ich das mal abhängen.

Fehlerspeicher ausgelesen vor ca. 6 Wochen war ein Eintrag Schlüssel nicht richtig erkannt Fehler gelöscht seit dem ist er auch nicht mehr aufgetreten.

Das ärgerliche ist wenn der Wagen 3 Tage steht springt er nicht mehr an Batterie runter auf 10 V ca.

Ich habe keinen Plan mehr bin für jeden Hinweis dankbar.

26 Antworten

Hallo

Ich hatte ja zuvor angenommen, dass der Anlasser über "Minus" geschaltet wird. Dabei bestünde dann die Möglichkeit, dass es über den geschalteten, also zur Masse hin, Kriechströme geben könnte.

Weiter oben bin ich aber eines besseren belehrt worden. Bei unseren A4 wird der Anlasser über Plus gestartet. Somit hat dann HTC recht. Eventuelle Kriechströme müssten z.B. das Zündschloss passieren, bzw. das Relais, welches die 100 - 150 Ampere schaltet.

Bei meinem 2.6er: 1 400 Watt, sicher nicht 12 Volt mit 117 Ampere, sondern eher 10 Volt bei 140 Ampere!

Anlasser ab: Messen,
Zündschloss ab: Messen,
Zuleitung unterbrechen: Messen!

Viel Erfolg
und viele Grüsse
Thomas

Hi Leute
Also erstmal HTC hat recht der Anlasser war es nicht neuen verbaut keine Besserung. OK dann habe ich das Kabel der Lichtmaschine abgehängt das die Batterie laden soll und siehe da von 400mA auf 20mA gesunken so jetzt was tun Regler defekt oder die ganze Lichtmaschine.

Die Lichtmaschine habe ich gemesssen die scheint ok zu sein werde das morgen nochmals prüfen.

Hallo

In diesem Fall scheint es der Regler zu sein. Der ist ja dafür zuständig, dass die Lima bei stehendem Motor vom Bordnetz getrennt wird.

Einerseits, damit es der Anlasser beim Start etwas einfacher hat. Beispiel: Anlasser: 1400 Watt, Lima 90 Ampere (bei 12 Volt sind das 1080 Watt). Wäre die Lima nicht vom Netz, dann bräuchte der Anlasser locker 1200 Watt mehr, um die Lima mitzuziehen. D.h., die Ströme die dann im Kreis fließen sind 100 Ampere größer als notwendig. Daher wird auch die Lima im Stand - und beim Start - vom Stromkreis getrennt.

Erst nach Start schalten die Regeldioden um und ein!

Sollte die Lima im Stand mit den Wicklungen im Netz hängen, dann kann schon sein, dass der Ruhestrom so weit steigt.

Die Lima selber hat - sehr selten - mal ein Lager kaputt. Dann funktioniert sie prinzipiell aber immer noch so lange, bis der Läufer am Stator schleift. Ein kaputtes Lager hört man auch.

Gleichrichtdioden - also den Regler - wechseln müsste in Deinem Fall Abhilfe schaffen. Kostet ja nicht so viiel. 35 Euro bei Audi oder 12 Euro im preisgünstigen Fachhandel, die gleichwertig sind.

Viele Grüsse
Thomas

Zitat:

@Schmetterling63 schrieb am 22. März 2015 um 18:50:54 Uhr:


Hallo

In diesem Fall scheint es der Regler zu sein. Der ist ja dafür zuständig, dass die Lima bei stehendem Motor vom Bordnetz getrennt wird.

Einerseits, damit es der Anlasser beim Start etwas einfacher hat. Beispiel: Anlasser: 1400 Watt, Lima 90 Ampere (bei 12 Volt sind das 1080 Watt). Wäre die Lima nicht vom Netz, dann bräuchte der Anlasser locker 1200 Watt mehr, um die Lima mitzuziehen. D.h., die Ströme die dann im Kreis fließen sind 100 Ampere größer als notwendig. Daher wird auch die Lima im Stand - und beim Start - vom Stromkreis getrennt.

Erst nach Start schalten die Regeldioden um und ein!

Sollte die Lima im Stand mit den Wicklungen im Netz hängen, dann kann schon sein, dass der Ruhestrom so weit steigt.

Die Lima selber hat - sehr selten - mal ein Lager kaputt. Dann funktioniert sie prinzipiell aber immer noch so lange, bis der Läufer am Stator schleift. Ein kaputtes Lager hört man auch.

Gleichrichtdioden - also den Regler - wechseln müsste in Deinem Fall Abhilfe schaffen. Kostet ja nicht so viiel. 35 Euro bei Audi oder 12 Euro im preisgünstigen Fachhandel, die gleichwertig sind.

Viele Grüsse
Thomas

Uiiih, Thomas, du bringst hier viele Sachen durcheinander. Du vermischt die 6 Gleichrichterdioden mit den Spannungsregler. Außerdem, die LiMa ist beim Starten und im Stand nicht vom Netz, sondern dafür sind die Gleichrichterdioden und der Spannungsregler da. Ich glaube es gibt auch eigene Steuergeräte für die Spannungsregelung im Bordnetz, aber da bin ich nicht so auf dem laufendem ...

lg
Franz

Ähnliche Themen

Ich kenne den Aufbau beim A4 nicht zu 100%, aber die Gleichrichtdioden und die Erregerdioden sollten im Regler verbaut sein, somit sollte es reichen, wenn man den Regler tauscht...

Man sieht hier einen Symbolischen Aufbau:

http://www.google.de/imgres?...

Evtl hilft das beim Messen, falls die Messkenntnisse vorhanden sind... wenn keine da, dann auf gut Glück wechseln 🙂

HTC

Ok jetzt soll es auf die paar Euro nicht mehr ankommen bestelle jetzt mal einen neuen Regler noch eine Frage gibt es noch irgendwo Trennrelais die Probleme machen könnten.

Als Relais fällt mir nur das Entlastungsrelais ein. Wo der genau sitzt kann evtl jemand anderer sagen oder du mußt es googeln, denn ich habe keinen Schimmer 🙁

HTC

Habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen

Addresse 25 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4A0 953 234 F
Bauteil: IMMO AUZ9Z0T6883303 D77
Codierung: 00000
Shop #: WSC 21351
1Fehler gefunden:
01176 - Schlüssel
07-10 - Signal zu klein - Unterbrochen

Ok da wird der Schlüssel nicht richtig erkannt dürfte aber mit meinem Problem nichts zu tun haben.

Das ist der Standardfehler Wegfahrsperre, Spule oder Kabel dahin mit Wackelkontakt, gibt's etliche Beiträge dazu, da du aber anscheinend keinen akuten Fehler hast und offensichtlich auch keine Startprobleme würde ich den Fehler löschen und vergessen 🙂

HTC

OK also mache ich mich mal über den Regler her

Hallo

Der Wegfahrsperren-Fehler stammt aus einem Startversuch, nachdem Dein Auto länger mit 400 mA. geparkt stand. Den erst einmal einfach löschen.

Die "feine" Spannungsregelung erledigt der Lima-Regler mit Inhalt. Die "grobe" Spannungsregelung wird von der Batterie stabil gehalten.

So war es früher schon immer. Ob mittlerweile unsere A4´s spezielle Spannungsregelungen elektronischer Art hat, weiss ich nicht. Nötig wären diese nicht!

Die Gleichrichtdioden trennen auch in Sperrrichtung. Sie haben in Durchflussrichtung eine "Durchbruchspannung" und regeln auch die 12 / 14 Volt - aber halt nicht, wenn ohne nennenswerte Stromverbraucher 90 Ampere von der Lima kommen.

In der Lima macht eine Spannungsregler keinen Sinn, da der Strom / Spannung noch nicht gleichgerichtet ist. Man hat ja erst noch - bis zum Regler - Wechselstrom.

Ein zusätzlicher Spannungsregler müsste zwischen Lima und Zentralelektrik sein, da ja alle Verbraucher mit 12 Volt versorgt werden - aber wo ???

Erst einmal 12 Euro investieren, dann hoffentlich okay!

Viele Grüsse
Thomas

Hallo an alle
Grade Regler gewechselt und alles wider ok geschaft danke noch mal für euere Unterstützung. Jetzt kann ich mich wider an mein Wassertransferdruck Projekt machen.

MFG
bertlaco

Deine Antwort
Ähnliche Themen