400 M276 Varianten und der Vor- sowie Nachteile
Moin moin W212 Gruppe,
?ch spiele mit den Gedanken mir ein W212 Mopf zu kaufen. Zur Zeit habe ich einen W211 OM642.
Mein eigentliches Problem ist, dass ich mit dem M276 fast gar nicht auskenne und wollte mal fragen wegen Krankheiten, Vor- und Nachteile und Unterschiede in den Varianten. Ich konnte jetzt mit meinen eingegeben Such Begriffen nicht wirklich fündig werden.
Es gibt ja den Motor mit 3.0L und 3.5L Hubraum aber wo liegen die Unterschiede? Haben beide Nox sensoren? (anfälligkeit)
Soweit ich es richtig gelesen habe hat nämlich nur die 3.5L Variante ein Nox Speicher Kat, aber wie sieht es mit Problemen oder Wartung aus. Mir geht schon bei meinem Diesel der Partikelfilter auf die Nerven vorallem die Regenerierationen.
Wie sieht die Alt bekannte Problematik mit Steuerkette und Kettenspanner aus hab das gefühl das Problem existiert auch immer noch?
Gibt es auffälligkeiten bei der Hochdruckpumpe der?
Worauf sollte man sonst noch so beim W212 achten?
Beste Grüße
Metoo70
20 Antworten
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 3. März 2020 um 17:26:39 Uhr:
Ich fahr den 3,0l 400er, gibt keine Probleme bis auf das leichte Rasseln der Wastegates.
Sehr guter Motor..........Ich weiss nicht was du lesen willst, es steht alles, auch persönliche Erfahrungen in den Threads
Ich habe auch einen 3L E400. Bei mir ein 4matic T-Modell von Anfang 2014. Gekauft mit 131Tkm und überhaupt keine Probleme an Motor und so. Nur ein paar Sensoren (Kamera und Totwinkelradar sind anscheinend sensibel bzgl. Feuchtigkeit) zicken hin-und-wieder rum.
Super Auto und ich kann keine Leistungsschwächen feststellen, auch wenn ich meinen großen Wohnanhänger mal anhänge.
Grüße
EnzephaloN
Fahre auch seit Anfang letztes Jahr den 3L mit 4Matic. Das einzige was mir Probleme gemacht hat war die Back-up Batterie. Nach dem Wechsel war alles gut. Ansonsten ist mir nix negatives aufgefallen. Super Motor, Top Leistung, Krankheiten sind mir auch keine bekannt.
Lg
Hallo zusammen, ich bin seit gestern Besitzer eines S212 mit 3,0l 245kW Bi-Turbo Motor. Das Ding hat jetzt knapp 120.000 km hinter sich. Bisherige Eindrücke: ein fantastisches Auto!
Vorstellung erfolgt demnächst.
Schöne Pfingsten!
Zitat:
@RG570 schrieb am 30. Mai 2020 um 11:02:01 Uhr:
Hallo zusammen, ich bin seit gestern Besitzer eines S212 mit 3,0l 245kW Bi-Turbo Motor. Das Ding hat jetzt knapp 120.000 km hinter sich. Bisherige Eindrücke: ein fantastisches Auto!
Vorstellung erfolgt demnächst.
Schöne Pfingsten!
Hallo servus mich würde interesieren wie es dir nach 2 Jahren fas 3 Jahre mit dem Auto geht ob du irgendwelche mängeln kosten aufgetreten sind und ob du das Auto weiter Ämpfehlen würdest ?
Lg aus Österreich
Ähnliche Themen
@V.a.s.i
Moin aus Niedersachsen!
Bislang läuft der Wagen nahezu fehlerlos. Inzwischen stehen knapp 153.000 km auf dem Tascho.
Motor:
leichtes Schwitzen am Kastendeckel links , aber kein ablesbarer Ölverlust am Meßstab über meine durchschnittliche Jahresstrecke von 12.000 km.
Dazu habe ich schon mal was hier reingeschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...s212-mopf-e350-e400-t6928889.html?...
Sonst keine weiteren Mängel am Motor. NOx-Sensoren sind kein Thema, da ich die 3,0 Liter Variante fahre.
Das Getriebeöl habe ich kurz nach Erwerb gewechselt. Intervall ist hier alle 5 Jahre bzw. alle 120.000 km.
Es schaltet butterweich. Nur hin und wieder gibt es einen kleinen Schaltruck beim Runterschalten vom 5. in den 4. Gang - aber NUR im KALTEN Zustand.
Im Innenraum funktioniert alles! Kein Schalter wackelt, die fahrdynamischen Sitze mit Massagefunktion führen alle Funktionen aus, Sitzheizung ohne Ausfall, das COMAND sowie das Klimabedienteil sind einwandfrei. Nichts knistert oder klappert. Es ist wirklich absolut ruhig in der Kiste!!
Bei den elektronischen Assistenten hatte ich schon mal die Meldung "adaptiver Fernlichtassistent plus ohne Funktion". Diese Meldung verschwand aber nach ein paar Sekunden. Ich schiebe das auf verschmutzte Sensoren bzw. eine verschmutzte Windschutzscheibe. Abgesehen davon funktioniert alles reibungslos.
Neulich habe ich meine Bremsleitungen konserviert und die Hinterachse auf Korrosion geprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass der linke Stoßdämpfer etwas Öl ausschwitzt. Das ist aber auch schon der einzige Mangel. Die Airmatic ist noch dicht. Selbst nach ein- oder zweiwöchiger Pause sinkt der Wagen nicht ab.
Im Juni steht Service B an. Da werden alle Filter, das Öl sowie die Kerzen erneuert. Ich denke, der Wagen wird mir noch eine ganze Weile erhalten bleiben.
Noch ein Moin aus Niedersachsen 😁
Ich fahre seit 2,5 Jahren den E400 mit dem 3,5 Liter Motor mit 4-Matic. Gekauft mit ca. 120tkm und bin bisher rund 22tkm damit gefahren.
In dieser Zeit wurde das Vorderachsgetriebe der 4-Matic abgedichtet, der linke Kastendeckel vorne am Motor abgedichtet und ein NOx-Sensor wurde ersetzt.
Ansonsten nur die normalen Inspektionen mit Motoröl, Zündkerzen, Luftfilter etc.
Von der Leistung merkt man zwischen den beiden Varianten (3 Liter zu 3,5 Liter) keinen wirklichen Unterschied, der sich ja ohnehin beim 3,5 Liter Motor nur dahingehend unterscheidet, dass das Drehmoment schon bei 1.200 U/min. anliegt und nicht erst ab 1.400 U/min. wie beim 3 Liter Motor.
Im Nachhinein würde ich sagen, der 3 Liter Motor ohne die NOx-Problematik hätte es auch getan und die 4-Matic hätte ich hier im Flachland auch nicht zwingend gebraucht. Letztendlich fiel meine Entscheidung zum Kauf damals vor allem für das Fahrzeug mit der umfangreicheren Ausstattung und dem günstigeren Preis im Vergleich zu einem anderen E400 in meiner engeren Wahl. Der Preisunterschied war aber vor allem durch die unterschiedliche Laufleistung begründet.
Alles in allem bin ich von meinem S212 aber durchaus begeistert. Vor allem die vielen kleinen Helferlein (Totwinkel- und Spurhalteassistent, Distronic, LED-ILS mit Fernlichtassistent, etc.) die es teilweise so bzw. so ausgereift im 211er noch nicht gab haben es mir schon angetan.