400 cdi habe seltsames problem kühlwasser wird weniger ohne spuren

Mercedes ML W163

kein temparatur anstieg volle kraft power hat er verliere ca 2 liter wasser 500 km im öl kein wasser im wasser kein öl habe es abdrücken lassen ca 3 minuten bei 2 bar nichts zu sehen ?

Beste Antwort im Thema

Der ML hat max. Betriebstemperatur, also wenn die Warnlampe leuchtet, von 129°C.

Der Deckel kann es nicht sein, denn dann würde man Kühlmittelspuren am rechten Radkasten finden.
Er sagt aber alles trocken. Das der Motor andere Geräusche macht weil man den Deckel des Ausdehnungsgefäßes tauscht gehört wohl in das Reich der Märchen.

Der Deckel ist ein 2-Stufen-Deckel, die erste Stufe öffnet bei 130 °C oder 1,4 bar und die 2. Stufe öffnet bei 137 °C oder 2,0 bar. Wenn einer der Köpfe oder die ZKD zum Kühlkreislauf hin gerissen ist, dann treten Verbrennungsgase ins Kühlsystem ein. Da die Gase sehr heiß sind bringt das die bekannte Temperatursteigerung und den Druckanstieg mit öffnen des Überdruckventils im Deckel mit sich.

Wenn die Werkstatt natürlich nur direkt am Motor nach dem Wasseraustritt gesucht hat, dann sollte man diese mal wechseln.

Wenn die o. g. Wassermenge über den Kühler ins AG gewandert ist, schaltet es nur noch ruckelnd oder gar nicht mehr. Ein einfacher Test mit dem Meßstab dürfte da ausreichend sein und wenn das Schaltverhalten sich geändert hat dann einen Glykoltest machen lassen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Der ML hat max. Betriebstemperatur, also wenn die Warnlampe leuchtet, von 129°C.

Der Deckel kann es nicht sein, denn dann würde man Kühlmittelspuren am rechten Radkasten finden.
Er sagt aber alles trocken. Das der Motor andere Geräusche macht weil man den Deckel des Ausdehnungsgefäßes tauscht gehört wohl in das Reich der Märchen.

Der Deckel ist ein 2-Stufen-Deckel, die erste Stufe öffnet bei 130 °C oder 1,4 bar und die 2. Stufe öffnet bei 137 °C oder 2,0 bar. Wenn einer der Köpfe oder die ZKD zum Kühlkreislauf hin gerissen ist, dann treten Verbrennungsgase ins Kühlsystem ein. Da die Gase sehr heiß sind bringt das die bekannte Temperatursteigerung und den Druckanstieg mit öffnen des Überdruckventils im Deckel mit sich.

Wenn die Werkstatt natürlich nur direkt am Motor nach dem Wasseraustritt gesucht hat, dann sollte man diese mal wechseln.

Wenn die o. g. Wassermenge über den Kühler ins AG gewandert ist, schaltet es nur noch ruckelnd oder gar nicht mehr. Ein einfacher Test mit dem Meßstab dürfte da ausreichend sein und wenn das Schaltverhalten sich geändert hat dann einen Glykoltest machen lassen.

hallo rainer hast recht es ist weder der deckel noch im ag ist wasser ich weiss echt nicht mehr weiter einer meinte zumir agr ventil hätte wohl eine kühl patrone neben den agr könnte sein das die kaput sei müsste ich mal kontrolieren wusste nicht das der 400 so etwas hatte danke noch mal für eure antwort

Die Anlage AGR besteht aus Abgasrückführstellern, Abgasrückführventilen und Abgasrückführkühler. Die zurück geführten Abgase werden im Abgasrückführkühler gekühlt. Die ganze Anlage ist mit 4 Anschlüssen ans Kühlsystem angeschlossen.

Wenn hier eine interne Undichtigkeit vorliegt, wird das Wasser in die Brennräume transportiert und kommt zum Auspuff wieder raus.

Steht weiter oben schon mal, auch wie man das mit einfachen Mitteln feststellt, musst nur richtig lesen.

Sollte dem so sein, kann es passieren dass wenn ausreichend Wasser im Stand auf einen der Kolben läuft, es zum sogenannten "Wasserschlag" kommt. Dann brauchst du mit Sicherheit einen neuen Motor, weil mit verbogenen Pleulen und in Folge dessen, gefressener Kolben, fährt es sich schlecht.

Hi Guys!
Denke, dass MB fuer das Abdruecken (Ueberpruefung der Dichtheit) des Kuehlsystems Zeit- und Druckvorgaben ueber den zulaessigen Druckabfall gegeben hat. Wichtig ist dabei nur, dass sich die Temperatur des Kuehlmediums nur geringfuegig veraendern darf, denn das wuerde sich unmittelbar auf den zu ermittelnden Druckabfall/anstieg auswirken und die Messsicherheit unzulaessig beeinflussen. Auch muss man davon ausgehen, dass durch das Schrumpfen bzw. Ausdehnen und Altern von Metallen und Dichtmaterialien Undichtigkeiten auftreten und verschwinden koennen, je nach Temperaturaenderung.
2 Liter Kuehlwasser auf 500 km koennen, je nach dem wo sich die Undichtigkeit befindet, ueber diesen laengeren Zeitraum bei Austritt in die Atmosphaere und nachfolgender schlagartiger Expansion des Volumens relativ unbemerkt verdampfen. Ob sich der Wasseranteil in den Abgasen bei der Verbrennung bei einer Art von visuellen Betrachtung bei 2000 ccm Wasser und geschaetzten 60000 bis 70000ccm Dieselkraftstoff feststellbar veraendert, wage ich zu bezweifeln, habe aber bedauerlicher Weise keinerlei praktische Erfahrung mit derlei Untersuchungen.
All diese theoretische Betrachtung wird unserem leidgeprueften ML Genossen wohl kaum helfen und es gilt: Weitersuchen.
Mich wuerde in diesem Zusammenhang interessieren ob das AGR-Valve direkt mit dem ZK ueber vier Anschluesse verbunden ist oder ob auch externe Kuehlleitungen bestehen, die undicht werden koennen?
Kind Regards
Dr. Quack

Nein, der AGR-Block ist nicht kühlmittelseitig an den Zylinderköpfen angeflanscht, er ist über Formschläuche angeschlossen. Das Ganze ist aber unrelevant da der Fragesteller ja gesagt hat dass seine Werkstatt keinen äussere Undichtigkeit festgestellt hat. Der Drucktest wurde vermutlich in selbiger Werkstatt ausgeführt denn die Frage welche Werkstatt es gemacht hat wurde bisher nicht beantwortet. Deshalb gehe ich mal von aus dass es nicht MB war.

Der Verlust von 2 Liter Kühlflüssigkeit auf genannten 500 km entspricht hochgerechnet einem Verlust von 4/1000 km. Das soll technisch im Verschleißrahmen liegen? Diese Verbrauchsangabe ist in keiner technischer Literatur schon mal den PKW-Motor betreffend schon mal genannt worden.

Ich bin am Dienstag 700 km am Stück gefahren, musste natürlich einmal zum Tanken aber nur 90 l Diesel und kein Wasser. Wenn ich die Strecke mit dem genannten Fahrzeug jeden Tag fahren müsste, sollte ich dann jeden früh erst 2,** l Wasser auffüllen, und das als normal abtun?

Es gibt hohe Kühlwasserverbräuche, bei alten Motoren auch Wasserverdampfermotoren genannt. Der Grund, hier ist ein offenes Kühlsystem verbaut.

Ähnliche Themen

Abdrücken war ohne Befund. Wie siehts aus, wenn du den Kühlerdeckel bei abgekühlten Motor öffnest? Normalerweise ist das Kühlsystem dann drucklos. Bei meiner defkten Kopfdichtung war in diesem Zustand Druck auf dem System, weil die defekte Dichtung sich wie ein Ventil verhalten hat. Es war ca 1cm vom Metallring rausgebrochen. Köpfe demontieren ist ne große Arbeit, aber ich denke, da wirst du nicht drumherum kommen, egal wie lange noch theoretische Fehler gesucht werden.
Lichtmaschine war sicherlich in der Sichtprüfung eingeschlossen, oder?

Wenn Kühlflüssigkeit nach aussen austritt, hinterlässt das eingetrocknete Kühlerschutzmittel immer Spuren weil es nicht wie das Wasser verdampft.

Hat die Werkstatt auch fluoreszierenden Lecksucher ins Wasser gemischt und dann mit Schwarzlicht abgesucht? Drucktest im Problemfall macht man über Nacht und nicht nur 2 oder 3 min.

Auch der Deckel kann geprüft werden, dafür hat MB ein Werkzeug W 210 589 03 63 00.

In heutigen Bedienungsanleitungen, auch schon beim W 163, sind keine Kühlwasserverbräuche vorgesehen. MB toleriert im Einzelfall 0,01 l / 1000 km.

Der 400er hat im W163 nicht immer einen wassergekühlten Generator. Diese Motoren scheinen von der produzierten Stückzahl die Minderheit zu sein. Die Zuordnung kann man mit FIN im EPC nachschauen hier wird noch mal nach Motornummer unterschieden.

Hi Dear!
Meine Aussage hinsichtlich besagter 2 l Kuehlfluessigkeitverlust bei einer Fahrdistanz von 500 km bezog sich auf Spekulationen, wohin diese 2 l wohl ueberall verschwunden sein koennten und dass durch Alterungsprozesse & Erosion an Dichtungen, Metallen und Schlaeuchen usw. bei aelteren Motoren mit hoeherer Laufleistung diese Probleme nicht in das Reich der Fabeln und Geschichten gehoeren. Soweit zur Ausraeumung dieses Missverstaendnisses.
Ganz klar, ein permanent auftretender Verlust in dieser Groessenordnung ist keine Bagatelle und muss dauerhaft und fachgerecht beseitigt werden, schon um zu verhindern, dass Folgeschaeden an Motor und Peripherie auftreten. Leider kommt es gelegentlich jedoch vor, dass einige unserer Genossen das AUSDEHNUNGSgefaess bis zum Stehkragen befuellen und sich dann darueber wundern, dass durch das fehlende ausgleichende Luftvolumen im geschlossenen Kuehlsystem durch ueberproportionale Ausdehnung des Kuehlmediums bei Abfrage hoeherer Leistung, respektive Temperaturanstieg, wenn der Motor ploetzlich abgestellt wird, Fluessigkeitsverluste auftreten. Ganz sicher handelt es sich bei einem solchen Kuehlmediumverlust um einen beseitigungswuerdigen Defekt. Habe gleiches auf einer laengeren Reise im vorigen Jahr bei uns in ZA/Mozambique bei dem alten C 280 meiner Frau erlebt. Kurzfristig hat sich, da die Reparatur unterwegs nicht im akzeptablen Zeitrahmen bewerkstelligen liess (kein schneller Termin bei MB, keine Teile schnell verfuegbar) , das Problem mit einen Kuehlerdichtmittel und extrem vorsichtiger Fahrweise, um Temperaturspitzen zu vermeiden, voruebergehend beheben lassen. Im Uebrigen war die Wasserpumpe der Uebeltaeter und die Spuren waren an den LM-Raedern durch extreme Verschmutzung durch von den Bremsen abgewaschenen Bremsstaub aeusserlich zu erkennen, witzig - aber wahr - . Klar, dass das defekte Teil raus musste. An unsererem in Deutschland laufenden Audi V8 Diesel war ein im vorderen Radkasten verbauter Waermetauscher undicht, ueber dessen Aufgabe und Funktion die Werkstatt unseres Vertrauens heute immer noch raetselt, denn o Wunder, die zu Rate gezogenen Audi-Techniker in Ingolstadt hatten auch keine Erklaerung fuer dieses Bauteil unseres D2, Bauj. 2002. Vielleicht sind die verantwortlichen Konstrukteure von Audi bereits alle in Pension geschickt worden.
Good luck and kind regards
Dr. Quack

Wer den Ausdehnungsbehälter immer randvoll füllt und sich dann wundert dass der Verlust im unnormalen Bereich liegt dem ist nicht zu helfen, weil er vermutlich nicht die BA gelesen hat oder sich den Behälter mal angeschaut hat. Da gibts, jetzt für die dies noch nicht wussten, beim W163 2 Markierungen min und max.

Aber selbst wenn dem so wäre, dann würde man die Austrittsspuren am Schlauch oder dort wo er endet (rechter Radkasten) sehen.
Eine defekte Wapu erkennt man ohne Demontage an den Rückständen des Frostschutzmittels an der Rückseite ihrer Riemenscheibe (Spiegel) oder des Umfelds der selben, aber nur wenn gelegentlich mal der Kärcher vorn rein gehalten wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Wenn Kühlflüssigkeit nach aussen austritt, hinterlässt das eingetrocknete Kühlerschutzmittel immer Spuren weil es nicht wie das Wasser verdampft.

Hat die Werkstatt auch fluoreszierenden Lecksucher ins Wasser gemischt und dann mit Schwarzlicht abgesucht? Drucktest im Problemfall macht man über Nacht und nicht nur 2 oder 3 min.

Auch der Deckel kann geprüft werden, dafür hat MB ein Werkzeug W 210 589 03 63 00.

In heutigen Bedienungsanleitungen, auch schon beim W 163, sind keine Kühlwasserverbräuche vorgesehen. MB toleriert im Einzelfall 0,01 l / 1000 km.

Der 400er hat im W163 nicht immer einen wassergekühlten Generator. Diese Motoren scheinen von der produzierten Stückzahl die Minderheit zu sein. Die Zuordnung kann man mit FIN im EPC nachschauen hier wird noch mal nach Motornummer unterschieden.

hi morgen bevor ich mein wasser problem lösen konnte habe bereits ein anderes problem auto abgestelt wollte wieder los los nix passiert nur ein klicken starter defeckt also neuen starter einbauen das war eine aktion wirst ja irre dabei alles schön eingabaut nix passiert nur klick also ich verliere die lust an diesem auto leider obwohl es mir viel spass und freude macht den 400 zu fahren 🙁

Hast du den alten Starter noch einmal an einer externen Batterie geprüft? Hast du den neuen Starter vor Einbau an einer externen Batterie geprüft?
Wie sehen das Massekabel vom Motor aus?

Batterie?

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Hast du den alten Starter noch einmal an einer externen Batterie geprüft? Hast du den neuen Starter vor Einbau an einer externen Batterie geprüft?
Wie sehen das Massekabel vom Motor aus?

hi rainer habe wohl umsonnst starter ausgetauscht rele war kaput wie peinlich man hätte ja vorher auf klemme 50 prüfen sollen ob strom ankommt nicht hinterher🙂 werde jezt mein kühlwasser behälter tauschen vielleicht bin ich ja dan mein wasser problem los🙂

ich suchte auch mal an einem Mercedes einen Wasserverlust, Hab ihn dann doch noch noch gefunden,
Es war das Heizeelement. Das Wasser tropfte mir auf den Kopf, durch den Kondenswasserablauf unter
dem Fahrzueg.

Damit wir wieder im richtigen Thread sind...

http://www.ebay.de/.../150959835962?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen