4 Zonen THERMOTRONIC

Mercedes E-Klasse W211

hab da heut ein Kleines Problem feststellen müßen
vorne Funzt sie enwandfrei auch wenn mal davon absieht dass aus den Auslassdüsen über den Comand keine richtig warme luft kommt
aber hinten iss ein Problem dass eigendlich nur lauwarme luft kommt auch wenn mein frauchen auf HI schaltet war heute der Fall
ich sagte erst dass iss ein Bediener fehler aber bei mir kam auch nix richtig warmes

machen wir da wass Verkehrt oder iss wass foul ?

47 Antworten

ich habe jeden morgen eine fahrt von ca. 8km und bei mir ist bei ca. 5km der wagen incl. motor auf betriebstemp! ich fahre immer schonend warm!
ausserdem braucht der motor viel länger, wenn man z.b. 24 oder 26 °C eingestellt hat als z.b. stufenweise verstellung (mache ich immer wenns mir zu kalt ist).
dann fange ich lieber mal bei 18°C an und drücke alle paar KM 2°+. somit wird der motor recht schnell betriebsbereit und ab dann kann man sich die heizung nur so um die ohren heizen lassen.

ich denke, das ist eher ein komfortproblem, den nicht jeder beanstandet (weils vielleicht auch egal ist)

Ich dachte es gibt zur w211er standheizung keine 2. Batterie?

Zitat:

Original geschrieben von MasterElwood


Ich dachte es gibt zur w211er standheizung keine 2. Batterie?

Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. 😁

Man kann ja auch eine verstärkte Batterie einbauen lassen. Platz genug ist vorhanden.

Gruß JoHoHa

Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


Mein Gott Leute. Wo ist hier das Problem?

In 800 Euro Aufpreis, bei einer miserabelen Regelung.

Zitat:

Aus den vorderen Düsen kommt sofort warme Luft vom elektrischen Zuheizer. Das finde ich klasse.?

Ich auch 🙂

Zitat:

Die hinteren Düsen werden nur von der Motorwärme beaufschlagt. Auch das finde ich gut. Wenn die hinteren Düsen auch elektrisch beheizt werden sollen, muss auch eine größere Batterie her.

Mir erschließt sich leider nicht, wozu da eine größere Batterie nötig wäre. Der elektrische Zuheizer wird (in erster Linie) vom Generator betrieben.

Zitat:

Einerseits wollt Ihr einen (spritsparenden) thermisch verlustarmen Motor, andererseits wollt Ihr immer sofort einen warmen Hintern.

Das erste hat was mit Schonung der (endlichen) Ressourcen zu tun, und fürs zweite gibt's den Zuheizer.

Zitat:

1.) Ihr verlegt Euren Wohnsitz dahin, wo keine Minustemperaturen zu erwarten sind. Gottseidank können wir das Wetter noch nicht selbst machen.

Mir gefällt's aber im Allgäu ganz gut. Außerdem bin ich gern auf Skipisten unterwegs. Und Schnee gibt's bekanntlich nur dort, wo hin und wieder auch niedrige Temperaturen herrschen.

Zitat:

2.) Für die Rückbank gibt es eine Sitzheizung.

Schön, hab' ich. Das entbinden aber DaimlerChrysler nicht davon, sich eine vernünftige Regelung für die vier-Zonen-Thermotronic zu überlegen.

Wie ich weiter oben gezeigt hab', sollte der PTC-Zuheizer eigentlich genug warme Luft liefern können - also auch für die hinteren Plätze. Und wenn man sich, aus welchen Gründen auch immer, entscheidet, nur die vorderen Plätze zu beglücken, dann ist es wohl nicht zuviel verlangt, die hintern Düsen abzuregeln, bis der Motor genug Wärme liefert. Eine entsprechende Ansteuerung müsste eigentlich vorhanden sein. Sonst wäre die separate Temperaturwahl auf der Rückbank nur Show ohne Wirkung.

Wir sprechen hier von einer (recht teuren) Sonderausstattung, die eine individuelle Einstellung auf allen vier Plätzen ermögliche soll. Die Thermotronic wird wahrscheinlich von Leuten geordert, wo die hinteren Plätz im Betrieb sind. Z.B. Chef mit Chauffeur - na, der wird sich bedanken, wenn ihm hinten der Allerwerteste abfriert.

Zitat:

3.) Standheizung, aber bitte mit einer zusätzlichen Batterie.

Mit der Standheizung hatte ich bis heute diesbezüglich noch nie Probleme. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass mein Sternchen meist mehrere 100 km über die Autobahn gescheucht wird. Und auf den hin und wieder anfallenden Kurzstrecken benutz' ich die Standheizung nicht.

Ich glaube mit der Regel, doppelt so lange Fahrzeit wie Heizzeit, fährt man ganz gut.

Chris.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von billigothi


In 800 Euro Aufpreis, bei einer miserabelen Regelung.

Habe eine miserable Regelung noch nicht bemerkt. Ich entschuldige mich ganz tüchtig für meine mangelnde Sensibilität.

Eigentlich bin ich mit der Regelung ja sehr zufrieden.

Zitat:

Der elektrische Zuheizer wird (in erster Linie) vom Generator betrieben.

Na gut, dann eben ein teurerer Generator.

Zitat:

Wir sprechen hier von einer (recht teuren) Sonderausstattung, die eine individuelle Einstellung auf allen vier Plätzen ermögliche soll. Die Thermotronic wird wahrscheinlich von Leuten geordert, wo die hinteren Plätz im Betrieb sind. Z.B. Chef mit Chauffeur - na, der wird sich bedanken, wenn ihm hinten der Allerwerteste abfriert.

Ich habe beim W211 noch nicht hinten gesessen und habe mal wieder keine Ahnung, dass da mal wieder etwas nicht funzt.

Zitat:

Ich glaube mit der Regel, doppelt so lange Fahrzeit wie Heizzeit, fährt man ganz gut.

Zweifellos richtig.

Da ich immer weniger Auto fahre und dabei der Kurzstreckenanteil immer mehr zunimmt, habe ich zum erstenmal seit 12 Jahren auf eine Standheizung verzichtet.

Gruß JoHoHa

@ JoHoHa

Da du scheinbar nicht den kompletten Thread gelesen hast, oder mich nicht so richtig verstehen willst 😉 (wobei ich schon ein Entgegenkommen in deinem letzten Beitrag gelesen habe), oder ich mich einfach nur bescheuert ausdrücke, will ich die Highlights nochmal zusammenfassen.

Es ist nur von den Plätzen in der zweiten Reihe die Rede. Und DORT find ich die Regelung miserabel.

Da du, wie du selber sagst, noch nie beim 211er hinten gesessen bist, eine kurze Anleitung zur Selbsterfahrung.

Wenn's draußen mal wieder richtig sau kalt ist (am besten einige minus Grade - je mehr (oder weniger 😕 ) um so besser) und der Wagen die selbe Temperatur hat (als nix Garage oder Vorheizen), dann ist der Effekt am besten zu erfahren.

Nach etwa einer halben bis einer Minute Fahrt ist der Zuheizer längst auf Betriebstemperatur (10 Sekunden Vorwärmzeit laut Hersteller Beru) und die Thermotronic liefert warme Luft. Die Regelung hat das mitbekommen und dreht die Lüftung voll auf - da herrscht Orkanstärke (ist aber ok, keine Beanstandung - es soll ja schnell warm werden). Da bei der Luftmengen-Regelung die Devise, "einer für alle und alle für einen" gilt, bekommen auch die hinteren Düsen die volle Ladung ab.

Der Motor sollte nach dieser Zeit noch (eis-) kalt sein. Es darf noch kein Balken an der Motorwärme erscheinen. (Also, bitte nicht direkt auf der Autobahn testen und dann sagen ich spinn', ist doch alles warm.)

So, jetzt greif' mal zwischen den Sitzen nach hinten und halt' deine Hand vor die mittleren hinteren Düsen (das geht auch während der Fahrt). Mal sehen, ob es dir jetzt immer noch an Sensibilität mangelt, oder ob ich ein mangelhaftes Sensibelchen bin. 😉

Chris

Kann man die hintere Lüftung eigentlich deaktivieren? Und wenn ja - auch von Vorne oder nur von Hinten?

Deaktivieren???

Man kann bei jeder Düsen die Luftmenge separat über ein Drehrad einstellen. Da wird im Luft-Kanal einfach eine Klappe verdreht bzw. geschlossen.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von billigothi


@ JoHoHa

.. eine kurze Anleitung zur Selbsterfahrung.

Chris

... und wofür sollte ich das benötigen?

Ich habe bisher noch keine bessere Heizungsregelung kennengelernt. 😁

Gruß JoHoHa

Ich geb's auf.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von billigothi


Ich geb's auf.

In Ordnung. Ansonsten hättest Du mir eine gut funktionierende Regelung madig geredet. 😁

Gruß JoHoHa

Sorry - aber wenn eine Düse schon voll bläßt solange noch kalte luft rauskommt und nicht erst aufmacht wenn die luft zumindest lauwarm ist, dann ist die Regelung einfach nur Mist. Da gibts keine Entschuldigung und kein schönreden.

Endlich jemand der mich versteht.

Chris

Ich verstehe Euch ja auch.

Ich will nur für meinen Teil nicht, dass die Thermotronic um >800 € teurer, wird wenn ein temperaturgesteuerter, drehzahlgeregelter Ventilator eingebaut wird.

Auf den „billigen Plätzen“ ist das für die meisten Leute verzichtbar.

Wenn das als weitere Position in der kärglichen Aufpreisliste verwendet würde, wäre es mir egal.

Gruß JoHoHa

Die Thermotronic IST ja quasi schon die Luxusausführung einer normalen Klima - also sollte sie es ohnehin schon alles können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen