4 Zonen THERMOTRONIC
hab da heut ein Kleines Problem feststellen müßen
vorne Funzt sie enwandfrei auch wenn mal davon absieht dass aus den Auslassdüsen über den Comand keine richtig warme luft kommt
aber hinten iss ein Problem dass eigendlich nur lauwarme luft kommt auch wenn mein frauchen auf HI schaltet war heute der Fall
ich sagte erst dass iss ein Bediener fehler aber bei mir kam auch nix richtig warmes
machen wir da wass Verkehrt oder iss wass foul ?
47 Antworten
und das ganze nur um zu wissen, ob die luft nun nach 2min oder 5 min warm rauskommt? wow..
ist das ne diplomarbeit? 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
und das ganze nur um zu wissen, ob die luft nun nach 2min oder 5 min warm rauskommt?
Nein, da hast du nicht ganz aufgepasst. 😉 Eigentlich wollen wir rausfinden, warum die hinteren Plätze erst nach einer viertel Stunde warme Luft kriegen, während es bei den vorderen sofort klappt. Und ob das nur ein kleiner, behebbarer Software-Fehler oder ein Konstruktionsfehler ist.
Zitat:
ist das ne diplomarbeit? 😉 😁
Eigentlich ist es nur Spaß an der Physik.
Chris
ts ts was manche leute so in ihrer freizeit treiben 😉
jedenfalls werde ich extra morgen mal nachschauen, wie schnell es bei mir hinten heizt!
vielleicht ist es ja auch nur ein bedienfehler?
aber ist ja schon schlimm wenn sie ein mensch beklagt, wenn seine fondlüftung erst nach 15min heizt anstatt schon nach 12,5min 😉
@billigothi
Toll erklärt, Danke!
Nach dem Start des Wagens braucht die THERMOTRONIC ja eine Weile, bis sie den Ventilator nach und nach auf maximale Leistung hochfährt. Das macht Sinn, wenn das Heizelement erstmal die "im System vorhandene" Luft erwärmt.
Das es länger dauert, warme Luft an die billigen Plätze zu transportieren scheint mir eingentlich verständlich, da es halt eine Weile braucht, bis die warme Luft ihre Energie nicht an die kalten Luftkanäle verliert.
Ich vermag mir aber nicht vorzustellen "wie viel" 80 Liter Luft pro Sekunde sind. Irgendwie finde ich, dass das eine Menge ist. Hast Du einen Vergleich parat um das anschaulicher zu machen?
Gruß,
Klaus
Ähnliche Themen
Wie groß ist dieser "vorheizer" eigentlich und wie sieht dieser aus?
Kann ich mir irgenwie nicht vorstellen.
@ Guten Tag!
Zur verzögerten Aufheizung hinten:
Das es für die hinteren Plätze ETWAS länger dauert ist schon klar. Aber 10 bis 15 Minuten sind meines Erachtens viel zu viel. Ich hab's zwar nicht nachgerechnet, aber ich glaub' nicht, dass das mit Auskühlverlusten im Luftkanal zu erklären ist - die sind ja keine 100 m lang. Luft ist noch dazu ein relativ schlechter Wärmeleiter. D.h., sie gibt ihre Wärmeenergie nur ungern an die Seitenwände ab (siehe die "riesigen" Rippen bei luftgekühlten Teilen wie Motor oder PC-Prozessor). Die kalte Luft in den Kanälen muss auch erst mal rausgedrückt werden - auch klar. Aber noch mal, 10 bis 15 Minuten eiskalte Außenluft? Ich mein' dabei nicht nur langsam warm werdende Luft - nein, kalte Außenluft. Und ich würd' sagen, lustigerweise steigt die Temperatur der Luft auf der Rückbank mit der Motortemperatur - und daher auch meine Schlußfolgerung.
Ich bleib' also dabei, der Zuheizer sitzt im Luftstrom und befeuert nur die vorderen Plätze. Die hinteren müssen sich mit der sehr langsam kommenden Motorwärme begnügen - eigentlich mehr als dreist für eine aufpreispflichtige VIER-Zonen-Thermotronic.
Zur Vorstellung von 80 Liter pro Sekunde:
Bitte nicht auf die 80 Liter pro Sekunde versteifen. Das war nur eine überschlägige Abschätzung. Sie sind aber trotzdem einigermaßen realistisch. Sinnlos wären dagegen Zahlen von ein paar Milli-Liter oder mehreren 1000 Liter pro Sekunde. Da hätte dann irgendwas in meinen Überlegungen nicht gestimmt.
Vernünftige "erlebbare" Vergleiche sind schwierig, aber ich versuch's mal: Da du ja hier im Forum mit dabei bist, wirst du wohl auch einen PC bzw. den Lüfter seines Netzteiles kennen. 😉 Wenn du nicht irgendeine ausgefallene Kiste besitzt, dann liegt die Größe des Lüfter irgendwo bei 80 x 80 mm. Die Firma Papst ist dir vielleicht ein Begriff. Auf deren Homepage findet man Lüfter mit einem Durchsatz von ca. 30 bis 80 Kubik-Meter pro Stunde. Umgerechnet sind das dann ca. 8 bis 22 Liter pro Sekunde. Die Lüfter von aktuellen Prozessoren dürften auch ungefähr diesen Durchsatz haben. Also, einfach mal die Hand vor so einen Lüfter halten.
Die berechneten 80 Liter pro Sekunde waren für die komplette Klimaanlage. Diese 80 Liter sind also auf alle offenen Düsen zu verteilen. Da sollte man pro Düse in den Bereich der PC-Lüfter kommen. Und das entspricht ja wiederrum unserer Erfahrung, wenn man die Hand für so eine Düse hält.
Vorsicht! Da darfst hier aber nicht die Belüftungsleistung mit der Heizleistung verwechseln. Die 80 Liter pro Sekunde waren die maximale Heizleistung des Zuheizers. Die Düsen selber können ruhig mehr Luft ausspucken. Nur kommt dann der Zuheizer halt nicht mit. Die berechnet 80 Liter pro Sekunde geben nur an, wieviel Luft maximal um (angenommene) 20 Grad erhitzt werden können.
Chris
@ nomaer_2
Ich hab' zwar den Link zu dem (wahrscheinlich) verbauten Zuheizer oben schon mal angegeben, aber für dich gern nochmal:
http://www.beru.com/deutsch/produkte/heizelemente.php
Chris
Hallo billigothi,
Danke für die Ergänzungen!
Da ich Physik zwar spannend finde aber offenbar nicht richtig aufgepasst habe, wußte ich nicht (mehr), das Luft die Wärme nur ungerne aufnimmt und auch abgibt, somit nicht so viel Energie verliert, wenn sie durch die Kanäle nach hinten geleitet wird.
Ich hatte die Länge der Kanäle erwähnt, weil ja zwei unter dem Teppich auf dem Boden und zwei durch die Türen verlaufen, nur die beiden am Mitteltunnel entlang liegen ganz im Fahrzeuginnern. Außerdem erinnert mich die Diskussion etwas an meinen ersten Winter in meinem ersten Auto - natürlich ein Käfer.
Das kalte Außenluft hinten über Minuten herauskommt, damit habe ich selbst allerdings kein Problem (bzw.meine Fondpassagiere nicht).
Gruß,
Klaus
mal von der herrlichen theorie zur praxis!
heute morgen, war bei mir vorne je 24°C eingestellt und hinten im winter eigentlich immer 21°C.
als ich das auto kurz laufen lassen hab, um die scheiben frei zu bekommen und damit nach kurzem aufgegeben hatte, war es im wagen schon recht warm. hinten kam auch warme luft raus, nicht so warm wie vorne, aber halt eben diese geschätzten 21°C, die ja auch eingestellt waren.
udn mit 21°C friert sich bestimmt niemand einen ab!
nun verstehe ich die thematik nicht des threads?
@ Kujko
Ganz einfach, scheinbar funktioniert's bei dir.
Bei meinem Wagen hab' ich schon mehrmals, das von mir oben beschriebene Verhalten erlebt.
Chris
also entweder hast du ein sehr arges kälteempfinden oder bei dir ist einfach was kaputt bzw die heizung hat nicht die leistung, die sie haben sollte.
also kein softwarefehler oder sonst was, wieso würde es dann bei mir funktionieren? ausser dass es vielleicht bei mir kaputt ist und es dadurch normal funktioniert 😁
Leute, wenn ich eure Zeitangaben lese, macht mir das Angst!
Ich hab momentan einen Passa BJ 03 mit 130 PS (Diesel).
Bei einer Aussentemperatur von ca. -10 Grad:
kommt nach ca. 2 Minuten die Luft lauwarm raus
nach ca. 5 Minuten ist Motor auf Normalwärme und die Ludt ist HEISS
und nach ca. 8-9 Minuten muss ich die Heizung zurückdrehen und die Jacke ausziehen weil ich sonst umkomm vor Hitze.
Und ihr redet von 10-15 Minuten bis ein E warm wird? Langsam bekomm ich Angst mir meinen 500er zuzulegen :-)
Heute hab' ich's nochmal ausprobiert. Wir hatten ca. minus 3 Grad. Gefahren bin ich 2 km im Ort und danach 6 km gemütlich über Landstraße. Gedauert hat das Ganze 8 bis 10 Minuten.
Die Thermotronic war auf allen Plätzen auf 22 Grad eingestellt und im Modus "AUTO".
Nach den üblichen 10 bis 15 Sekunden kam auf den vorderen Düsen (angenehm) warme Luft. Beim Griff durch die Sitze nach hinten zu den mittleren Düsen, kam, wie erwartet, nur kalte Außenluft.
Umschalten auf "MANUELL" ändert daran auch nix. Die manuelle Luftverteilung stand (für beide Seiten) auf "mittlere Düsen". Also wieder zurück auf "AUTO".
Ich hab' auf die Uhr geschaut. Die ersten 5 Minuten änderte sich auf den billigen Plätzen nix. Erst als der erste Balken der Motorwärme erschien, war die hinten gelieferte Luft nicht mehr ganz so kalt. Am Ende der Fahrt bei zwei Wärmebalken (das sind an die 60 Grad Wassertemperatur), wurde es hinten auch warm.
Dieser Versuch war bei minus 3 Grad. Was sich bei minus 15 Grad (hab' ich schon erlebt) abspielt, kann sich jeder selber ausmalen. Das arme Mädl wäre mir damals, trotz voller Montur und Sitzheizung, fast erfroren.
Chris
@ MasterElwood
Nur keine Panik. Auf den vorderen Plätzen wirst du nicht frieren. Egal wie kalt es ist, ich fahr' immer ohne Jacke. Sitzheizung an, und spätestens nach einer Minute ist es vorne angenehm warm. Außerdem hab' ich noch eine Standheizung.
Die ganze Diskussion hier, dreht sich nur um die billigen Plätze hinten. Und da bin ich der Meinug, hat DaimlerChrysler igendwas verbockt.
Chris
Mein Gott Leute. Wo ist hier das Problem?
Aus den vorderen Düsen kommt sofort warme Luft vom elektrischen Zuheizer. Das finde ich klasse.
Die hinteren Düsen werden nur von der Motorwärme beaufschlagt. Auch das finde ich gut. Wenn die hinteren Düsen auch elektrisch beheizt werden sollen, muss auch eine größere Batterie her.
Einerseits wollt Ihr einen (spritsparenden) thermisch verlustarmen Motor, andererseits wollt Ihr immer sofort einen warmen Hintern.
Lösung:
1.) Ihr verlegt Euren Wohnsitz dahin, wo keine Minustemperaturen zu erwarten sind. Gottseidank können wir das Wetter noch nicht selbst machen.
2.) Für die Rückbank gibt es eine Sitzheizung.
3.) Standheizung, aber bitte mit einer zusätzlichen Batterie.
Gruß JoHoHa