4.oookm Service 125ccm³
Morgen
Ich war vor kurzen mit meiner Honda PCX 125cmm³ in einer Werkstatt um eine 4.oookm Service durchführen(Garantie,ausserdem ich kenne mich mit Motorräder nicht aus).
Nach dem Besuch habe ich Motorölstand kontrolliert und ich könnte meinen Augen nicht glauben, weil Öl war dunkel ,es fand kein Wechsel statt.Beim €302 kein Öl Wechsel.(Kopies und Bilder unten angehängt).
Was noch Gutachten betrifft:
Prüfgewicht (t):0.228 (aber doch nur mit dem Fahrer oder?)
Bremsflüssigkeit: Siedep C 190 (ist das okay ? kein guter Wert)
Und von Preis .......bin ich sprachlos.
Was meint ihr dazu ?
16 Antworten
Ich hoffe nicht das der Ölstab tatsächlich deinen Ölstand anzeigt! Dann wäre nämlich VIEL zu VIEL drin und das kann den Motor schädigen!
Wenn du ca. 30€ für das Pickerl abziehst bleiben 270€ für die Inspektion. Das ist schon ein frecher Preis. Das war aber kein Honda Händler. Ölwechsel ist bei 4.000km vorgeschrieben.
Ich würde sagen der Ölstand ist in der Mitte.
Auf dem Peilstab ist weiter oben noch eine Riffelung zu sehen das dürfte eigentlich dort das Max. sein.
Kein Ölwechsel wäre der Hammer frage doch nach welches Öl sie verwendet haben.
Die Öle haben schon verschiedene Farben.
Der Preis ist recht ordentlich.
Bei Honda ist nur die geriffelte Zone unten der Ölstand Min-Max. Alles andere macht keinen Sinn, denn warum sollte an einem Stab unten extra ein geriffelter Teil sein wenn der unter min wäre 😉
Bei meiner SH ist das genauso. Der Stand an dem Stab ist extremst zu hoch!!
Servus Leute
Ich habe mit der Werkstatt telefonisch kontaktiert und sie meinen kein Ölwechsel wurde durchgeführt.
Kann das sein ,dass ein Motorölwechseln beim 4.oookm nicht notwendig ist.(ich meine laut Honda)
Je doch habe ich mit Konkurrenz kontaktiert , die meinen Motorölwechsel ist dabei(klar nicht Schriftlich ).
Ähnliche Themen
Bei den mir bekannten 125er Honda Rollern ist bei 1tkm und dann alle 4tkm ein Ölwechsel erforderlich. Die Roller haben keinen Ölfilter, von daher ist das schon ratsam. Schau mal in dein Handbuch ob da Inspektionsintervalle mit den Arbeiten aufgeführt sind.
Was viel wichtiger ist, prüfe mal deinen Ölstand!
Hallo,
nach meiner Recherche gibts bei Deinem Roller von Honda eine Zeitvorgabe, wie übrigens für fast jeden Handgriff an einem Moped oder Auto.
Schau mal hier wegen der vorgegebenen Zeiten für Deinen Roller:
http://www.motorrad-huchting.de/pdf/kundendienstrichtzeiten.pdf
Bei Deinem Roller beträgt die Zeitvorgabe 2,3 Stunden, macht also 2 Std. 18 Min. Danach hätte Deine Werkstatt einen Stundenlohn von € 89,61 immerhin stolze € 10,00 mehr wie meine Suzuki-Vertragswerkstatt.
Ich würde einfach mal fragen wieviel Stunden die Werstatt berechnet hat und wie hoch der Stundensatz ist.
Zudem müsstest Du doch ein Inspektionsbuch haben, normalerweise sind in dem Buch auch die Arbeiten aufgeführt, die bei jeder Inspektion gemacht werden müssen.
Gruß aus HH
Helmut
Mit Honda Österreich telefoniert :
4.oookm kein Motorölwechsel (erst nach 2 Jahren oder 8.oookm)
Stundenlohn beträgt in Wien €105 und das mal 2.3 Stunden
ca.€270 für einen Roller ist vollkommen in Ordnung,meint Honda.
Somit habe ich insgesamt €415 für Service in Jahr ausgegeben. Mein Volvo Service ist günstiger!
105€/Std. grenzt an Raubrittertum!
Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun!
Mich würden die im Leben nicht mehr sehen. Dir bleibt somit eine freie günstige Werkstatt zu finden oder selbst zu schrauben. Besorg dir ein Reparatur oder Werkstatthandbuch und mach die Inspektionen selbst. Das ist mit ein wenig Standardwerkzeug (Ratschenkasten, Drehmomentschlüssel) problemlos machbar!
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
105€/Std. grenzt an Raubrittertum!
Na ja, bischen hoch, aber verständlich.
Zum einen variieren die kalkulierten Preise zwischen Großstadt und Land. Wien ist eine teure Stadt, daher sind die Servicepreise auch teurer.
Zum andern ist das eine Mischkalkulation für Hersteller und Händler:
Die Gewinnmargen für Zweiräder werden sehr niedrig gehalten, weil die Endverkaufspreise sonst zu hoch wären. Der Hersteller verdient ca. 15%, der Händler ca. 6% vom Neupreis. Im Verkauf wird daher lange nicht ausreichend verdient, nur in der Werkstatt. Und der Hersteller verdient wesentlich an den Ersatzteilen, die bei Zweirädern oft teurer sind, als beim Auto. Zudem wird eine deutlich niedrigere Qualität verbaut als beim Auto, welche wiederum durch niedrige Inspektionsintervalle und dem dadurch entstehenden Verdienst beim Service und Ersatzteilen aufgefangen wird. Wie gesagt, eine durchgängig übliche Mischkalkulation, bei der wir bei den niedrigen Verkaufspreisen zunächst profitieren, später aber teurer bezahlen.
Wie setzen sich die 105€ zusammen?
Für die Werkstatt entstehen ca. 70% Kosten, also 30% Gewinn, entsprechen 31,5€. Zwei Bekannte führen eine Moped-Werkstatt, jeweils bleiben ihnen am Monatsende netto ca. 4000€. Ist das zuviel?
In den Kosten ist die reine Lohnsumme für den Mechaniker enthalten, welche bei ca. 14€/Stunde liegt, was etwa 2100€ im Monat brutto entspricht? Ist das zuviel?
Klar, durch selber Schrauben kann man sparen, auch durch Internet-Käufe etc. Nur bezahlt man letztlich durch steigende Endverkaufspreise und schrumpfende Zahl von Fachwerkstätten. Muss man sich drüber im Klaren sein...
Dann frage ich mich, wie mein Suzuki-Händler, der gleichzeitig einer der größten in Norddeutschland ist mit nur € 79,- Stundenlohn auskommt und davon auch noch diverse Angestellte bezahlen muss.
Ein Stundenlohn von über € 100,- halt ich schlichtweg für Wucher und würde sofort die Werkstatt wechseln.
Gruß
Helmut aus HH
Zitat:
Original geschrieben von helle07
Dann frage ich mich, wie mein Suzuki-Händler, der gleichzeitig einer der größten in Norddeutschland ist mit nur € 79,- Stundenlohn auskommt und davon auch noch diverse Angestellte bezahlen muss.Ein Stundenlohn von über € 100,- halt ich schlichtweg für Wucher und würde sofort die Werkstatt wechseln.
Gruß
Helmut aus HH
Absolut korrekt! Wer 105€/Std. für Schraubertätigkeit akzeptabel findet hat irgendein anderes Problem. Der Preis ist mit nichts zu erklären, Wien hin oder her. In München verlangen die teueren Hondahändler nicht mehr als 85€ und wer mir erzählen will das Wien da deutlich teurer ist muss auf einem anderen Planeten wohnen.
Im Übrigen war es wohl nicht mal ein HH sondern eine Schrauberwerkstatt (2Radbörse). Die sollte auf alle Fälle günstiger sein als ein HH.
Österreich ist ein recht teures Land schwer mit Deutschland zu vergleichen.
Die Suzuki Firma Niedertscheider in Lienz nimmt 92,40€ inkl. 20% MwSt.
Soviel Auswahl wird er nicht haben.
So teuer ist Österreich nicht, insbesonders wenn man mal tanken muss 😉
Ich war letztens in Salzburg und die Preise sind in etwa gleich mit Deutschlands grösseren Städten. Da ist nichts teuerer gewesen! Und wie gesagt, es war nicht einmal ein HondaHändler!
Doch, Österreich ist deutlich teurer, in den letzten Jahren ist das Preisniveau um ein Viertel schneller gewachsen als in D. Ist in AT auch ein allgegenwärtiger Kritikpunkt in den Medien. Googelt mal nach "preisniveau österreich deutschland".