4 mal H1 Lampen - aber welche ???
Die MT-Suchfunktion ist zum wüüüürggg...
Ich würd mir gern 4 neue H1 verbasteln, aber welche? Zur Auswahl stehen:
- Philips X-treme Vision
- Philips Nightguide
- Osram Nightbreaker
Ich muss dazu sagen, dass ich am Tage mit Licht fahre (so richtig schwedisch halt 😁). Hab mir deshalb auch schon überlegt, was langlebigeres als Abblendlicht zu holen und für die Fernglotzer die fiesesten Lichtschwerter (jajaaaaaa, der arme Gegenverkwehr und blablabla... is mir Latte 😁 Quatsch, is nur Spaß, ich achte sehr darauf zum richtigen Zeitpunkt abzublenden... 😎)
Beste Antwort im Thema
Die Nightbreaker gibts bei Amazon sehr preiswert. Top Licht und kein Ärger mit billigem Schrott mit Ultra-Super-Duper-Blau-Xenon-Rotz, wo letztendlich die Leuchtkraft eines Teelichts auf der Straße ankommt.
85 Antworten
In der Tat, die Glühlampen beim 850 sind ja schon fast strafbar verbaut!
Die Leuchtquelle muss flach und dünn sein, meine normale Stabtaschenlampe ist mega-hell auf 1.000m - aber ich kann damit in dem Motorraum nix anfangen ..... habe mir nun die LED-Flachleute von meinem Vater ausgeliehen ... so ein Asia-Online-Bestell-Shop ... die LED-Lampe hat er seit Jahren und immer beim Angeln dabei ... die ist schon mehrfah hingefallen und nix passiert - meine Superleuchte für die amerikanische Polizei ist zu lang und zu dick und passt nicht ....... diese kopfüber im Motorraum basteln ist mir als Brillenträger eh ein Greul, weil das Nasenfahrrad ab einem bestimmten Kippwinkel immer von der Nase wegklappt und ich habe nunmal keine DREI Hände :-( ..... werde wohl bei A.T.U. ein Schweinegeld ausgeben müssen, denn die bauen die Ersatzlampe kostenlos ein (wenn ein netter Verkäufer Zeit hat), genau wie die Scheibenwischer am Citreön Berlingo ... ich wußte beim Firmenwagen nicht, wie ich die Scheibenwischer "ein Stück verstelle", damit ich die "Wischerbügel" tauschen kann. Bei meinem Volvo, BMW, Mercedes, Opel usw. hatte ich solche Probleme nie - aber man lernt ja nie aus ......... und lässt es machen, kostet nix und ich bekomme keine kalten Finger :-)
Stimmt, Lampentausch am Scheinwerfer ist fummelig, und ja, man braucht eine Lampe dazu, und ja, Brillenträger haben ein Problem. 😎
Aber mit ein bißchen Übung klappt es auch ohne vergriesgnaddelte Haltebügel und verbogene Finger.
Da lobe ich mir ja unseren V 70 III.
Da kann ich mit zwei Handgriffen werkkzeuglos den kompletten Scheinwerfer ausbauen und die Leuchtmittel unter besten Bedingungen wechseln.
Die Idee .... lasse ich mal reifen ...... bei mir die Scheinwerfer ausbauen und dann mal eben bequem ALLE 4 austauschen und 2 Jahre ruhe ... d.h. kurz nach dem Tüv mal 60€ reinschmeißen und Ruhe haben!
PS: Neue Frage - wie baue ich bei mir nen Scheinwerfer aus und kann ich die auch wieder so einbauen oder verstell ich mir das Licht völlig? ....... hmmm und wenn - dann vor ne Wand stellen und die Scheinwerfer einstellen .... muss nur mal so ne Zeichnung oder Beschreibung finden ..... mein Opa hatte hinten an der Garagenwand zweimal zwei schwarze Streifen Isolierband an die Wand geklebt und konnte so täglich beim rein und raus sehen, ob alles i.O. ist.
hmm - da habe ich ggf schon etwas gefunden :-)
https://www.motor-talk.de/.../...werfer-selbst-einstellen-t939488.html
Ähnliche Themen
nein - da sit nix dabei :-(
Aus aktuellem Anlass ( ich will bei meinem 850er selbst die H1-Glülampen tauschen) und weil so wenig Platz ist und die Halteklammern arg kniffelig sind, denke ich darüber nach, meine Scheinwerfer auszubauen - dann da mal alles sauber zu machen - ggf. Rost behandeln und dann Farbe drauf ( ich mag den Wagen!!!), damit ich noch lange was davon habe.
Aber ich weiß nicht mehr, was mein Opa wußte. Der hat mit dem Zollstock an der Garagenrückwand (innen) rumgemessen und mit schwarzem Isolierband Markierungen angebracht.
A) konnte er täglich beim raus & rein sehen, ob das Licht ok ist
B) hat er den Wagen vor der Urlaubsfahrt in der Garage beladen und geschaut, wie weit er sein Licht verstellen musste ( 0 = leer 1, 2 oder 3 oder 4 = Karre voll beladen und 4 Leute drin)
C) Wenn er mal eine Glühlampe austauschen musste, konnte er so gleich sehen, ob die Glülampe richtig in der Halterung saß oder er sie verdrehen mußte (was aber wohl nie passiert ist - zumindest hat er das behauptet).
Aber mein Großvater lebt nicht mehr und mein Vater hat die Wände sauber gemacht und neu gestrichen .... d.h. die Markierungen sind weg ..... ich kann also da nix nachmessen!
Klar reizt es einen immer, Sachen selbst zu machen.
Ich fahren zum Scheinwerfer prüfen/einstellen kurz zur Werktstatt, die machen das kostenlos (weil ich da regelmäßig Kunde bin) oder maximal gegen einen Fünfer in die Kaffeekasse.
Ich werde einfach mal bei uns die Bosch-Läden fragen, was die nehmen. Einen 5er oder nen 10er lasse ich mir ja gefallen. Aber ich mußte knapp vor nem Jahr 30€ (für den Bitte-Mehr-Werkzeug zahlen, weil eine Glühlampe verdreht drin saß, als ich den Wagen gekauft habe) in einer freien Werkstatt zahlen, weil ich sagte, sie sollen bitte mal nach dem Licht sehen. Tatsächlich ist das Licht nun ok, wenn ich mich vor eine Wand stelle .... aber die haben eben NUR die Glühlampe anders eingebaut und das Licht nicht überprüft bzw. nicht eingestelt, das habe ich dann von nem Onkel meiner Frau machen lassen, aber der kann mir nie wieder helfen.
Ich dachte daran, die Scheinwerfer auszubauen, Rostvorsorge zu machen und gleich die "müden" Glühlampen z.B. gegen Night-Breaker auszutauschen. Eventuell auch das Fernlicht ebenfalls, denn dann sind das mal etwa 60 Euro + Licht einstellen. Wenn ich das schonmal selbst recht gut einstelle, kann ich mal beim TÜV nachfragen, ob die den auf den Prüfstand nehmen ........ oder beim ADAC ... hmmm ..... die machen das ggf. auch .... die Idee ist mir gerade eben erst eingefallen. ......... Ich suche also so ne Anleitung: Auto 3 Meter von der Wand aufstellen und die Mitte der Lichtkegel sollen 1m hoch sein und von Zentralen-Punkt 10 cm nach rechts, wegen Blendgefahr. .... also nix, was BESSER ist, als der Lichttester beim TÜV - aber ich will am Montag auf dem Weg zur Arbeit, zurück und dann zum Prüfstand (weil ich den Samstag oder Sonntag zuvor die Scheinwerfer aus und wieder eingebaut habe) nicht meine Mitmenschen voll blenden.
Gerade eben erst gefunden und meinen Dank ausgesprochen.
Den Text kopiert und hier eingefügt:
Zitat:
@Vritten schrieb am 29. Januar 2018 um 23:39:28 Uhr:
Zur Einstellung:
https://www.hella.com/.../#
Du bist ein Engel, das habe ich gesucht! 1000 Dank!
Jou! Super Anleitung!
Heißt verallgemeinert: Das Abblendlicht muss auf 10 m Abstand 1/3 nach unten gehen, und der Knick des Lichtkeils muss genau vorm Scheinwerfer sein.
Ja nun, das würde aber nicht mit obiger Vorschrift übereinstimmen.
Die Berechnung für das Maß "e" läuft darauf hinaus, dass die Leuchtweite von Abblendlicht immer bei 30 m liegt. Je höher der Scheinwerfer angebracht wird, desto größer muss das Maß "e" und somit der Neigungswinkel sein.
Ein fester Neigungswinkel dagegen würde dazu führen, dass alle Fahrzeuge unterschiedliche Leuchtweiten haben - je nachdem, wie hoch der Scheinwerfer sitzt.
Der einzustellende Neigungswinkel ist üblicherweise auf dem Scheinwerfer angegeben und richtet sich nach der Einbauhöhe. Bei "normalen" PKW sind das zwischen 1% und 1,2%. Wenn die Höhe z.B. 70 cm ist, dann trifft der waagerechte Teil der Hell-Dunkel-Grenze bei 70 Metern auf die Straße (1% angenommen). 30 Meter wären definitiv zu kurz.
Das Beispiel zum Selbsteinstellen oben bezieht sich auf Fahrzeuge mit einer Einbauhöhe von mehr als 140 cm. Dann ist man mit dem 1/3 auf der sicheren Seite.
Jungs, steht doch alles im Link. Da ist eine wunderschöne Tabelle, in der das alles recht genau aufgeführt ist:
Kfz normal: 1,2%.
Kfz mit Niveauregulierung oder automatischen Lichthöhenausgleich: 1,0%.
Die H/3 bezieht sich nur auf Zusatzscheinwerfer bei NFZ unterhalb von 2,8 m Höhe.
Nöö, vergiss die Tabelle 😉
Für deinen Volvo gilt Punkt 1.1, also das was auf dem Scheinwerfer steht. Das wird in deinem Fall natürlich in der Tat 1% oder 1,2% sein. Aber es gibt halt auch viele Fahrzeuge (SUVs, etc.), bei denen ein höherer Wert erforderlich ist. Je höher der Scheinwerfer sitzt, um so steiler muss der Neigungswinkel sein, was ja irgendwie auch logisch ist 🙂
Ich hoffe, dass klärt's ein bisschen.
Und wie hoch, Jürgen, schätzt du den Prozentsatz derjenigen, die für die korrekte Einstellung auf dem Scheinwerfer nach dem zutreffenden Neigungswinkel schauen? 0,2% Neigungswinkelunterschied bei 70 cm Scheinwerferhöhe ergibt schon 14 Meter Leuchtweitedifferenz. Mich lässt der Eindruck nicht los, dass sicherheitshalber auf 1,2% eingestellt wird, damit bloß niemand geblendet wird. Womit sich die Sichtweite für nicht wenige Fahrer unnötigerweise verkürzt.
Danke und Gruß,
Detlef