V70: Scheinwerfer selbst einstellen
V70: Scheinwerfer selbst einstellen
Hallo!
(Ich hab im Forum gesucht, aber nix gefunden zur V70 Scheinwerfer-Einstellung, also mach ich ein neues Thema. Falls es das schon gibt: MIST! Bitte dahin verweisen!)
Wie kann ich bei V70 (BJ 2000) die Scheinwerfer selbst einstellen?
Ein Beschreibung sowie benötigtes Werkzeug, und wo ich denn genau hinfassen und drehen muss wären ganz gut.
Ein Bild folgt!!
Ich war schon x-mal beim Freundlichen (mehrere verschiedene Freundliche), aber irgendwie stellt jeder was anderes ein: mal zu hoch, mal zu tief, nie richtig. Also will ich es selber machen!
Danke wie immer !!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gromi
...Wenn ich mit Abblendlicht öfters aufgeblendet bekommen würde, könnte ich ja stufenweise zurückdrehen, bis alles ok ist...
Andere Verkehrsteilnehmer als "Beta-Tester" zu missbrauchen, finde ich nicht so pralle... 😉
-Julian
34 Antworten
Nicht UMSONST!
KOSTENLOS!!😁
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Nicht UMSONST!
KOSTENLOS!!😁
stimmt!
Der Lichttest stellt höchstens die Höhe der Scheinwerfer ein...die Links-Rechts-Einstellung ist etwas kniffliger...wenn ich zudem sehe mit wie viel Lust und Gewissenhaftigkeit die Herren bei der "Kostenlosaktion" die Einstellung vornehmen, regle ich das lieber selbst mit nem Schraubendreher bei Nacht auf nem Feldweg...
Wenn ich mit Abblendlicht öfters aufgeblendet bekommen würde, könnte ich ja stufenweise zurückdrehen, bis alles ok ist, aber dem war bis heute nicht so... 😉
Zitat:
Original geschrieben von gromi
...Wenn ich mit Abblendlicht öfters aufgeblendet bekommen würde, könnte ich ja stufenweise zurückdrehen, bis alles ok ist...
Andere Verkehrsteilnehmer als "Beta-Tester" zu missbrauchen, finde ich nicht so pralle... 😉
-Julian
Ähnliche Themen
Zitat:
aber dem war bis heute nicht so... 😉
Ich finde das spricht eindeutig für meine gekonnte Art und Weise das Licht einzustellen... 😉
Optimal ists natürlich nicht...ich werde mein Handeln überdenken; aber es gibt momentan auch nichts einzustellen... 😉
Aus aktuellem Anlass ( ich will bei meinem 850er selbst die H1-Glülampen tauschen) und weil so wenig Platz ist und die Halteklammern arg kniffelig sind, denke ich darüber nach, meine Scheinwerfer auszubauen - dann da mal alles sauber zu machen - ggf. Rost behandeln und dann Farbe drauf ( ich mag den Wagen!!!), damit ich noch lange was davon habe.
Aber ich weiß nicht mehr, was mein Opa wußte. Der hat mit dem Zollstock an der Garagenrückwand (innen) rumgemessen und mit schwarzem Isolierband Markierungen angebracht.
A) konnte er täglich beim raus & rein sehen, ob das Licht ok ist
B) hat er den Wagen vor der Urlaubsfahrt in der Garage beladen und geschaut, wie weit er sein Licht verstellen musste ( 0 = leer 1, 2 oder 3 oder 4 = Karre voll beladen und 4 Leute drin)
C) Wenn er mal eine Glühlampe austauschen musste, konnte er so gleich sehen, ob die Glülampe richtig in der Halterung saß oder er sie verdrehen mußte (was aber wohl nie passiert ist - zumindest hat er das behauptet).
Aber mein Großvater lebt nicht mehr und mein Vater hat die Wände sauber gemacht und neu gestrichen .... d.h. die Markierungen sind weg ..... ich kann also da nix nachmessen!
Lass in der Werkstatt gut einstellen, dann markiere die Lichtgrenze und schon hast du ne ideale Vorlage (allerdings nur für dies eine Auto).
Verwende Markenleuchtmittel, wie z.B. GE megalight ultra +120%. Damit holst du das Maximum an Leuchtintensität raus ohne den Scheinwerfer durch Überhitzung zu gefährden.
Gromi,
kannst du die Aussage belegen, dass die erwähnten GE +120% die Scheinwerfer durch Hitze nicht gefährden? Fährst du sie selbst?
Gruß
Selbst habe ich diese in mehreren Autos. Mit 55W, so wie alle Standardlampen auch, ist das kein Problem. Ist ja keine Chinaware.
Na, dann lies mal andernorts (Amazon Bewertungen) was alles mit sog. Standard Glühbirnen (insbes. Osram) passieren kann. Davon betroffen sind offenbar auschließlich leistungsgesteigerte, also hellere, Leuchtmittel. Geht bis zum Platzen und nachfolgend völliger Zerstörung des Scheinwerfers.
Eine geplatzte Birne ist absolute Ausnahme... meine Philips 130%+ etc sind bisher alle einen friedlichen Tod durch Durchbrennen gestorben.
Der 850 ist da sowieso eher unauffällig, da die Birnen durch die großen Scheinwerfer recht gut gekühlt werden.
Zur Einstellung:
https://www.hella.com/.../#
Zitat:
@Vritten schrieb am 29. Januar 2018 um 23:39:28 Uhr:
Eine geplatzte Birne ist absolute Ausnahme... meine Philips 130%+ etc sind bisher alle einen friedlichen Tod durch Durchbrennen gestorben....
Das kann ich auch bestätigen; selbst für die bekannten 'NightBreaker'.
Passieren kann dir im Leben immer etwas.
Die meisten Defekte kommen aber daher, dass die Glaskolben mit den blanken (fettigen) Fingern angefasst werden bzw. bei der Entnahme aus der Packung (klemmen ja oft sehr fest im Blister oder der Kunststoffbox) oder dem Einsetzen in den Lampenträger zu große mechanische Kräfte am Glaskörper gewirkt haben; gibt dann aber bloß keiner gerne zu, dass der Fehler bei einem selbst liegt.
Nochmal, insbesondere die Hochleistungsleuchtmittel von Osram haben offenbar sowohl mit schlechter Lebensdauer wie mit Explosionsproblemen zu kämpfen. Schaut euch die Bewertungen der Osram NightBreaker Laser aus dem Jahr 2017 an (Amazon). Klar ist ein explodierte Leuchtmittel selten, kommt aber vor. Darf aber nicht vorkommen! Ich habe in den zurückliegenden 44 Jahren meines Autolebens niemals explodierte Birnen vorgefunden, benutze allerdings immer Tempos zum Anfassen. Hatte aber auch niemals leistungsgesteigerte Osram montiert, sondern in den letzten ca. 15 Jahren Philips Blue Vision.
Danke Vritten für die Anweisungen von Hella für korrekte Lichteinstellung. Hier finden sich genügend Erklärungsansätze warum Werkstätten das Licht nicht korrekt einstellen können (Unvermögen/Unkenntnis). Klar lasse auch ich einstellen, muss aber fast immer die Leuchtweite nach oben korrigieren.
Gruß
Du findest auch eine explodierte Bosch +90% bei amazon. Da hat es die Abschirmung und das “Glas“ des Scheinwerfers zerrissen.
Das sind aber durchaus alles Einzelfälle. Keiner will sowas und es ist doof, wenn es einen selbst trifft.
Bei solch viel verkauften und aufgrund des Versprechens von mehr Licht häufiger “besprochenen“ und “rezensierten“ Lampen ist es aber auch logisch, dass die Negativberichte häufiger sind.