4 Lampen leuchten auf , Werkstatt sagt 4000€ vtg ?? bin ratlos

BMW X3 E83

Hallo ihr lieben , ich bin neu hier , und habe ein echtes Problem ich habe jetzt mein x3 zehn Monate und bin damit total verzweifelt, habe nur Probleme damit , vorher hatte ich einen 25 Jahre alten bmw 316 Compact und da war so gut nie was dran. Seit gestern leuchten vier Lampen 4x4 abs (!) und noch eine ... habe mich schon überall durchgelesen... war vorhin in der Werkstatt die Fehler Codes auslesen , die meinten mein verteilergetriebe wäre kaputt und sieht nicht gut aus würde 4000€ kosten das kann doch nicht sein oder ? Wiederum habe ich gelesen das es mehrere Ursachen haben könnte , wie Zahnrad Luftdruck usw.... ich weiß einfach nicht wo ich anfangen soll ?? Weil 4000€ zahle ich nicht dann würde ich den Wagen wieder verkaufen .

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Beste Antwort im Thema

Das Zahnrad ist mitnichten ein Verschleißteil. Ich bin der Meinung, dass es ab Werk nicht genug geschmiert ist und durch die Wärme und Bewegung das Fett obendrein abwandert. Okay. Eine Seite, kann ich aber nicht beweisen. Kenne das Problem von anderen Getriebemotoren gleicher Grundbauform. Das Zahnrad vom VTG Stellmotor dreht auch nur ca. 1/2 Umdrehung.

Was dem Zahnrad tatsächlich zusetzt ist, wenn es dauerhaft auf maximalen Anschlag gefahren wird vom Stellmotor. Hierbei entsteht die maximale Haltekraft oder Belastung für das Zahnrad weil die Lamellenkupplung im VTG maximal zusammengepresst wird / werden muss / nach Software zusammengeprest werden sollte. Und da stellt sich die Frage wieso ist das so. Denn der X-Drive ist ja ein selektiv zugeschalteter Vorderradantrieb und kein permanenter Allrad.

Fährt man nun mit unterschiedlichen Reifengrößen welche die Toleranzen zu hoch werden lassen, dreht die Vorderachse immer anders meist langsamer als die Hinterachse. Daurch entsteht Untersteuern und das wird durch maximalen VTG Kraftschluß versucht zu reduzieren.

Das geht auch mit Reifen (Gummimarke) grundsätzlich. Rutscht der Gummi zu leicht in der Kurve (Traktion), weil er hart ist wie Fred Feuersteins Walze oder sich stark komprimiert unter Belastung gleicht das VTG wieder in den Kurven aus mit maximal möglichen Kraftschluß. Hier kommt dann der Reifen mit Sternmarkierung wieder ins Rennen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich hatte vor ca. vier Wochen das Klacken nach dem Motor abstellen zum ersten mal gehört. Letzte Woche gingen auf einmal die bekannten drei Lampen ABS, Bremse und 4x4 an. Diese blieben an, nachdem sie angegangen sind, bis zum abstellen des Motors. Bei Neustart kamen die Lampen erst nach ein paar km wieder. Hatte kein Ruckeln und nix. Kurzerhand im Internet ein Reparatursatz für 15€ gekauft und heute das Zahnrad getauscht. Zeitaufwand ca. 1,5 Stunden. Info zum Fahrzeug: 3.0d A 12.2006 mit 135tkm M Paket mit 18 Zoll Mischbereifung. Ich denke das Plastikzahnrad ist ein Verschleißteil und eine Schwachstelle. Daher gibt es auch den Reparatursatz.
Jetzt wo ich weiß wie die Reparatur funktioniert, ist das beim nächsten mal in 30 min erledigt. Lampen sind alle aus und nicht mehr angegangen und kein Klackern mehr nach dem Abstellen des Motors.

Das Zahnrad ist mitnichten ein Verschleißteil. Ich bin der Meinung, dass es ab Werk nicht genug geschmiert ist und durch die Wärme und Bewegung das Fett obendrein abwandert. Okay. Eine Seite, kann ich aber nicht beweisen. Kenne das Problem von anderen Getriebemotoren gleicher Grundbauform. Das Zahnrad vom VTG Stellmotor dreht auch nur ca. 1/2 Umdrehung.

Was dem Zahnrad tatsächlich zusetzt ist, wenn es dauerhaft auf maximalen Anschlag gefahren wird vom Stellmotor. Hierbei entsteht die maximale Haltekraft oder Belastung für das Zahnrad weil die Lamellenkupplung im VTG maximal zusammengepresst wird / werden muss / nach Software zusammengeprest werden sollte. Und da stellt sich die Frage wieso ist das so. Denn der X-Drive ist ja ein selektiv zugeschalteter Vorderradantrieb und kein permanenter Allrad.

Fährt man nun mit unterschiedlichen Reifengrößen welche die Toleranzen zu hoch werden lassen, dreht die Vorderachse immer anders meist langsamer als die Hinterachse. Daurch entsteht Untersteuern und das wird durch maximalen VTG Kraftschluß versucht zu reduzieren.

Das geht auch mit Reifen (Gummimarke) grundsätzlich. Rutscht der Gummi zu leicht in der Kurve (Traktion), weil er hart ist wie Fred Feuersteins Walze oder sich stark komprimiert unter Belastung gleicht das VTG wieder in den Kurven aus mit maximal möglichen Kraftschluß. Hier kommt dann der Reifen mit Sternmarkierung wieder ins Rennen.

Leider habe ich das nächste Problem. Nachdem das Zahnrad vom VTG gewechselt wurde war alles ok. Ca. 200 km gefahren und in der Garage 4 Tage geparkt. Heute nach dem Anlassen die drei Leuchten wieder an und ein Brummen unter dem Fahrzeug. Das Fahrzeug konnte ich kaum aus der Garage fahren. Extremes Ruckeln vorwärts sowie rückwärts und kaum Gasannahme. Keine Ahnung was da passiert sein kann. Dachte mit dem VTG geht nur der Allrad nicht und hat kein Einfluss auf das Automatikgetriebe. Erst mal Abschleppen und Auslesen. Hat jemand eine Vermutung was passiert sein könnte ?

Ein Auto mit Automatikgetriebe wirklich abschleppen (mit ein Seil meine ich dann) währe vielleicht kein gute Gedanke 🙄

Ähnliche Themen

Hört sich nicht gut an vielleicht Stellmotor oder doch das vtg ?

Sorry, Abschleppen ist natürlich keine gute Idee. Haben ihn auf dem Anhänger transportiert. Problem erkannt: Fehlerspeicher sagt VTG, wieder ausgebaut und das neue Zahnrad raus und mit dem alten verglichen. Tatsächlich war das neue etwas größer und nicht 100% passgenau obwohl der eshop genau offeriert dass das Teil passt. Der ganze Ärger war somit unnötig. Habe jetzt mal das alte rein mit einer halben Drehung das die beschädigte Stelle gegenüber der Spirale ist. Kann sein, dass das Teil immer nur eine halbe Drehung macht. Zumindest jetzt alles gut. Bestelle heute neues Rad, aber wo, jeder schreibt „passt für ....“ ? Zumindest bin ich froh das sonst nix kaputt ist.

Nimm den originalen BMW-Reparatursatz, ist zwar etwas teurer, da ist dann aber auch alles (z.B. Fett) dabei und man kann sicher sein, dass die Qualität stimmt....

@theseusfreiburg. Schmierst Du es auch schön mit Fett ein? Trocken wird das nix gell.

Ohne das (dein) Zahnrad gesehen zu haben, aber es kann etwas grösser sein und dennoch kein Problem.

Das Problem ist das die Tiefen nicht so groß sind und im Vergleich zum Original wohl dann nicht ganz greifen. Ja, gefettet haben wir es ausreichend. Hinterher ist man immer schlauer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen