4.Insp. Meriva / hohe Kosten
Hallo,
habe heute meinen Meriva 1.6 /10.03, 97000 km bei meinem FOH abgegeben um TÜV/HU , Inspektion, etc. machen zu lassen.
Die Inspektion mit Ölwechsel, Bremsflüssgkeitswechsel, Zündkerzenwechsel, Zahnriemenwechsel sollte ca .1000 Euro kosten. Jetzt wurden zudem eine Undichte an der Wasserpumpe und einen Riss im vorderen Auspuffpott gefunden der nicht schweißbar ist. Summasummarum ca 1700 €. Ist das normal ?
Beste Antwort im Thema
normalerweise ist das beim Zahnriemenwechsel so das die Wasserpumpe mit gewechselt wird!
also hört sich für mich nicht so toll an also deine Werkstatt
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elvome
da ich eigentlich nur Langstrecken /Autobahn fahre und wenig Kurzstrecken.....wieso Korosions-Ramsch ? Woran erkennst du das ?
Einerseits werden die Auspuffanlagen in Langstreckentests immer wieder wegen der kurzen Lebensdauer bemängelt, andererseit fahre ich lange genug Opel und habe meinen eigenen Erfahrungen gesammelt.
Hallo!
Naja, scheinen sich aber zu bessern, mein ESD am Meriva (4 Jahre) sieht fast aus wie neu, bis auf die Halter, der Konstrukteur war wohl ne Flachzange, das sind Rohre aus normalen Stahl, gebogen und beide Enden sind oben, sodass innen Wasser+Hitze=Gammel. Den einem müssen wir wohl selber nächstes Jahr nachbauen...
Ansonsten hast Recht, MSD+ESD Vectra B 4 Jahre, Ersatz von Eb......... und Er... aber auch nicht viel besser, klapperten seit dem 4. Jahr aber dann bis ins 8. Jahr. ESD Astra, 3xF und 2xG, auch nach 4 Jahren hin, beim F hat das aber fast kein Geld gekostet und bei einem G die äussere Pelle abgemacht und 1 Halter wieder angeschweist, hat jetzt 6 Jahre drauf. Der andere G hat was neues bekommen, Schwiegervater lässt sich in der Freien alles andrehen....
Mfg Ulf
Mit dem Öl habe ich mir folgende Regel gemacht:
Billiges Öl = Jedes Jahr Insepktion
Teures Öl = Alle 30.000 km oder alle 2 Jahre Inspektion
Ich habe mich aufgrund der relativ geringen Preisunterschiede zwischen den Ölsorten und den relativ hohen Inspektionskosten für Variante 2 entschieden.
Soll heißen, so lange das teure Öl nicht teurer in der Differenz zum Billigen Öl ist wie ne Inspektion kostet, bleibe ich bei meiner Regel. Auch wenn das nicht Vorschriftsmäßig von Opel wäre, fahre ich sehr gut damit. Insgesamt 250.000 Opel KM! Davon 60.000 km mit dem Meriva
Zitat:
Mit dem Öl habe ich mir folgende Regel gemacht:
Billiges Öl = Jedes Jahr Insepktion
Teures Öl = Alle 30.000 km oder alle 2 Jahre Inspektion
Ich habe mich aufgrund der relativ geringen Preisunterschiede zwischen den Ölsorten und den relativ hohen Inspektionskosten für Variante 2 entschieden.
Soll heißen, so lange das teure Öl nicht teurer in der Differenz zum Billigen Öl ist wie ne Inspektion kostet, bleibe ich bei meiner Regel. Auch wenn das nicht Vorschriftsmäßig von Opel wäre, fahre ich sehr gut damit. Insgesamt 250.000 Opel KM! Davon 60.000 km mit dem Meriva
sry aber das finde ich eine blöde Aussage, 🙂
bei mir ist es 1 Jahr = 1 Ölwechsel
1Inspecktion = zusätzlich 1 Ölwechsel
aber auch nur weil ich viel fahre!🙂
Ähnliche Themen
Ich mache grundsätzlich nur während Inspektionen Ölwechsel also alle 30.000 KM oder 2 Jahren! Wenn du pro Jahr nicht mehr wie 30.000 km fährst wäre ein Ölwechsel pure Geldverschwendung, der Motor hält dadurch nicht länger!
Ich finde wenn der Wagen aus der Garantie draußen ist, wollen die Hersteller und Händler viel zu viel an den Autos machen, nur um zu kassieren! Deshalb sage ich ja bewusst, ich weiß dass ich selbstständig die Servicezeiten sehr großzügig auslege, spare dadurch aber auch viel Geld. Und ich kann sagen, dass ich das Optimum rausgefunden habe, mit 250.000 Opel KM! Da kann man gut abschätzen, was ein Auto tatsächlich braucht und wann der Händler Geld braucht!
Wichtig ist mir zu sagen, dass mein Wagen trotzdem regelmäßig seine Service Zeiten bekommt!
Im Anhang findet ihr die Rechnung vom September 2008 mit der 2. Inspektion nach 4 Jahren und 60.000km bzw. ein paar *g* mehr!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von velu24de
...TüV Gebühren musste ich bis jetzt auch noch nicht zahlen da mein Händler im Rahmen der Inspektion (inkl.) die erste TüV Prüfung nach 3 Jahren selbst durchführen darf, diese gilt 1 Jahr und die nächste dann auch 1 Jahr. Erst dann nach 5 Jahren muss er offiziell zum Tüv.
Dafür muss der Händler aber zertifiziert sein um das zu machen, ..........Mietwagen ist mittlerweile normal das man hier eine unkostenpauschale zahlen muss. Meist gibt es aber alternativen wie Fahrservice, Abholservice, Bahnticket diese dann auch umsonst.
1. ist mir neu, interessant (!), gibt´s dazu irgendeinen Aushang/Liste woran man solche Händler erkennen kann ?!
2. joh, irgendwie müssen solche Mietwagenkosten eh ab-/eingerechnet werden, auch wenn´s scheinbar gratis ist...., gratis Bring-Abholservice nutze ich ganz gerne, bzw. auch schon mal ein Fahrrad von da in Anspruch genommen...
Ich mache nur die grosse Wartung alle 60'000 km (bei der kleinen machen die FOH's ohnehin fast nur den Oelwechsel). Dazwischen erfolgen alle 30'000 km (maximal 2 Jahre) Ölwechsel und alle 3 Jahre der Bremsflüssigkeitswechsel, alle 90'000 km der Zahnriemenwechsel.
Ich mache zusätzlich alle 6 Monate eine optische Kontrolle von Motor, Unterboden (inkl. Bremsen, Radaufhängung) und Innenraum, nach 2 Jahren wird die Bremsflüssgkeit geprüft (war immer OK).
Seit ich vor Jahren die Wartung reduziert habe, sind die Reparaturen, die nicht auf Abnutzung beruhen, verschwunden.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
1. ist mir neu, interessant (!), gibt´s dazu irgendeinen Aushang/Liste woran man solche Händler erkennen kann ?!Zitat:
Original geschrieben von velu24de
...TüV Gebühren musste ich bis jetzt auch noch nicht zahlen da mein Händler im Rahmen der Inspektion (inkl.) die erste TüV Prüfung nach 3 Jahren selbst durchführen darf, diese gilt 1 Jahr und die nächste dann auch 1 Jahr. Erst dann nach 5 Jahren muss er offiziell zum Tüv.
Dafür muss der Händler aber zertifiziert sein um das zu machen, ..........Mietwagen ist mittlerweile normal das man hier eine unkostenpauschale zahlen muss. Meist gibt es aber alternativen wie Fahrservice, Abholservice, Bahnticket diese dann auch umsonst.
2. joh, irgendwie müssen solche Mietwagenkosten eh ab-/eingerechnet werden, auch wenn´s scheinbar gratis ist...., gratis Bring-Abholservice nutze ich ganz gerne, bzw. auch schon mal ein Fahrrad von da in Anspruch genommen...
Hi,
also so nennt sich das ganze :
"Bescheinigung über eine freiwillige Untersuchung im Umfang einer Zwischenuntersuchung nach § 29 und Anlage VII Nr. 4.3 zur StVZO.
Auszufüllen durch Firmenstempel (Werkstatt) und der amtlich zugeteilten Kenn-Nr. der ausführenden Werkstatt."
Das ist also die Zulassungsbescheinigung der
Werkstatt, dass sie die Zwischenuntersuchung
durchführen darf.
......
kannte ich vorher auch nicht, ASU ist aber davon ausgenommen.
Gruß
Velu24de
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Ich mache nur die grosse Wartung alle 60'000 km (bei der kleinen machen die FOH's ohnehin fast nur den Oelwechsel). Dazwischen erfolgen alle 30'000 km (maximal 2 Jahre) Ölwechsel und alle 3 Jahre der Bremsflüssigkeitswechsel, alle 90'000 km der Zahnriemenwechsel.Ich mache zusätzlich alle 6 Monate eine optische Kontrolle von Motor, Unterboden (inkl. Bremsen, Radaufhängung) und Innenraum, nach 2 Jahren wird die Bremsflüssgkeit geprüft (war immer OK).
Seit ich vor Jahren die Wartung reduziert habe, sind die Reparaturen, die nicht auf Abnutzung beruhen, verschwunden.
Ich merke ich bin nicht der einzige, der mit dieser Lösung sehr gut und preiswert unterwegs ist!
Viele Werkstätten reparieren gerne auf Kosten der Kunden, "auf Vorrat" und oder auf "Verdacht". Hier könnte man mal vorsorglich.........
Hallo,
so hab die doppelten Arbeiten zurückerstattet bekommen und auf die nächsten Reparaturen 10 % angeboten bekommen; aber vergleichsweise zu anderen FOH liegen die Jungs von van Eupen immer noch 25 % über dem Schnitt (wie ich mittlerweile recherchiert hab).
Opel hat sich auch auf nichts eingelassen, null Kulanz; da bleibt nur eins zu sagen : Tschö van Eupen und demnächst Adios Opel !!
Hallo Zusammen,
ein aktuelles Thema, was ich gerade hinter mir habe.
An unserem Meriva, Baujahr 2004, 1.7 CDTI wurde gerade nach 120TKm der Zahnriemen und die Wasserpumpe
gewechselt.
In Verbindung mir der großen Inspektion und Logliföl 5 W 40 und es uns komplett 692,00 EURO gekostet.
Ich kann da unsere freie Werkstatt von Auto Fit in Steinebach nur empfehlen.
Gruß
IQ
Moin!
Ohne Rechnung, bzw genau was alles gemacht wurde, sagt die Zahl nix, ausser das die Durchsicht ca 300,- gekostet hat, ca FOH Preise zugrunde gelegt, war da TÜV/AU auch mit dabei?
Mfg Ulf
P.S. Bei schlechten Einkauf kann das Öl alleine schon fast 100,- kosten...
Zitat:
Original geschrieben von IQ130
An unserem Meriva, Baujahr 2004, 1.7 CDTI wurde gerade nach 120TKm der Zahnriemen und die Wasserpumpe
gewechselt.
Zahnriemen wäre aber schon bei 100.000 km fällig gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Moin!
Ohne Rechnung, bzw genau was alles gemacht wurde, sagt die Zahl nix, ausser das die Durchsicht ca 300,- gekostet hat, ca FOH Preise zugrunde gelegt, war da TÜV/AU auch mit dabei?
Mfg Ulf
P.S. Bei schlechten Einkauf kann das Öl alleine schon fast 100,- kosten...
Warum bei 100TKm? die 4. Inspektion ist bei uns die 120Tkm gewesen lt. Flex Anzeige. Unsere Inspektionsintervalle sind alle
30TKm.
Trotzdem war Sie im Verhältnis zu allen anderen recht günstig.
kannst du mal zur besseren transparenz die rechnung reinstellen ?!
(Intervall ist doch alle 2 J/bzw. 50-tkm bei den 2004er/CDTI ?!! Meiner hatte jetzt erst die 2. Insp rein zeitl./bzw. bei 68-tkm)