4-Gang vs. 5-Gang Automatik ?!
Hallo Sternenfreunde
Ich bin kurz davor mein erstes W124-Cabrio zu kaufen.
Habe diverse Angebote. Es wird entweder ein 300 CE-24 oder ein E320.
Nun gibt es da für diese beiden Typen 4- bzw. 5-Gang Automatik-Versionen...... Nur, welches ist die bessere Wahl und warum?!
Kann mir jemand ein paar Tipps geben?
Danke schööööön.
Andrea
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo, warum " Opel (Sorry)? Die bauen super Automatik Getriebe und zwar so super, das sie zeitweise sogar von BMW verbaut worden sind.
Der tolle Ruf der Opel Automatikgetriebe kommt aus den 70er und 80er Jahren.
Da wurden bei Opel GM-Lizenzbauten verbaut. Die TH 180 und LT400 sind GM Konstruktionen, welche in Frankreich gefertigt wurden.
Die Getriebe an sich sind sehr haltbar, von den Lebensdauern durchaus mit den besten Mercedes-Benz Getrieben vergleichbar, aber, es ist und bleibt Ami-Pansen.
Das funktioniert so und hält relativ ewig, aber ist von bescheidener Fertigungsgenauigkeit und funktioniert dem entsprechend.
Das was die Getriebe im Gegensatz zum Mercedes-Benz Getriebe nicht können, ist ordentlich und feinfühlig schalten und die Amstimmung ist auch unter aller Sau.
Diese konstruktiven Schwächen hat man bei Opel mit nem Drehmomentwandler kaschiert, der gefühlte 50% Wandlerschlupf hat.
Daher kommt es auch, das die alten Opel so schön weich und gemütlich schalten. Mercedesgetriebe werden im alter Verschleißbedingt ruppeliger, die Opelgetriebe haben hingegen SO VIEL Wandlerschlupf, da kann nie nicht irgendwas rucken.
Der Nachteil an der GM-Konstruktion ist leider auch, das sehr viel Leistung im Wandler einfach nur verheizt wird und dem entsprechend wenig bleibt dann von einem 2.8S oder 5.4 Liter Motor übrig.
Zum gemütlichen Cruisen genau das richtige, aber ordentlicher deutscher Maschienenbau sieht deutlich mehr aus wie ein Mercedesgetriebe als ein Opelgetriebe.
Und wenn die MB Wandlerautomatik ordentlich gewartet und in Schuss ist, dann fährt die ebenfalls ruckfrei und 3x besser als jede alte Opel Automatik.
Zitat:
Mich wundert es doch sehr wie negativ der 5-Gänger wegkommt.
Frag doch mal die Leute, welche negativ über die 5-Gang Automatik schreiben, ob sie eine haben / hatten.
Dann wirst du feststellen, dass es genau wie das dumme Geschreibsel zum 300-24V Motor alles nur Höhrensagen ist.
Alle haben mal gehört/gelesen/geträumt dass...
Substanz kommt da selten raus.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andrea124
Wau...! Da hast du ja einen ganz schönen Aufwand betrieben. Mich würde interessieren was der reine Verkaufspreis war, also ohne Steuern und Gebühren. Ich habe für meinen ca. 12'T Euro (Gegew. in CHF) bezahlt.
Steht im Beitrag: € 8.800
Steuern und Gebühren fallen innerhalb der EU nicht an. Dazu müssen korrekterweise Flug (150), Benzin und Maut (zusammen 400) addiert werden. Bis zur Zulassung brauche ich nochmal 1.000 (Reifen, Kleinkram, Papiere).
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Der tolle Ruf ... 70er und 80er Jahren ... GM-Lizenzbauten verbaut ... sehr haltbar ... aber, es ist und bleibt Ami-Pansen
Jau. Ich hatte vor langer, langer Zeit mal einen Opel Diplomat A mit 4,6 l V8-Motor. Es wissen nicht mehr viele, wie der aussah (so etwa:
http://www.carsablanca.de/.../opel-diplomat-a-immer-ueberlegen). Die ganze Mechanik von GM schien äußerst robust, aber von den 190 PS kamen nach dem Borg-Warner-3-Gang-Automatikgetriebe gefühlt nur 100 PS an der Hinterachse an. Habe ihn damals leider nicht länger gefahren, weil ich noch in Ausbildung und knapp bei Kasse war. Trotzdem ein unglaubliches Auto aus Opels ruhmreicher Zeit!
Sorry, off topic.
Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von Andrea124
Hallo FreundeDanke der Nachfrage. Jaaaaa, ich bin seit 4 Wochen stolze Besitzerin eines wunderschönen E 320 Cabrio.
S. Profil: blauschwarz - Geburtsjahr: 08/1993, 160'T km, 4-Gang Aut., Leder schwarz, AMG-Sportfahrwerk und AMG Felgen. Der hübsche Prinz hatte nur 1 Vorbesitzer und hat in seinem Autoleben nur 2 verschiedene MB-Werkstätten gesehen.
Kurz gesagt, das Auto sieht aus wie ich: nicht mehr ganz neu, aber dennoch gepflegt und ausgesprochen hübsch ;-)
Vielleicht wäre der 5-Gang-Automat noch etwas besser gewesen. Bei Probefahrten sind mir 5-Gänger etwas spritziger vorgekommen. Aber das ist jetzt Ich bin erst so 150 km herumgefahren und bin begeistert. Keine störenden Geräusche. Kein Knarren, Klappern, Quitschen, nichts. Anfangs dachte ich ja, der Wagen sei etwas lahm (hatte vorher ein BMW 328i Limo 5-Gang man.). Aber ich habe gemerkt, dass ich ganz anders aufs Gas drücken muss und auch mal Drehzahlen geben darf. Ab 4'500 U/Min. wird ja richtig ein Nachbrenner gezündet...! Dass der Wagen fast 1 Jahr lang nicht mehr bewegt wurde, hatte vielleicht auch einen Einfluss.
Ist wie bei einer Partnerschaft. Man muss sich erst einmal kennenlernen und herausfinden wie der neue Partner anfühlt, wo er seine Schwächen und Stärken hat...
Du wärest damit evtl. eine Kandidatin für den MBVC (Schweizer MB-Veteranen-Club). Die 5-Gang-Automatk hat beizeiten etwa das Doppelte des 4-Gang-Automaten gekostet (zumindest hier in der Schweiz).
Wenn's mal flott gehen muss, musst Du über ca. 3500 Umdrehungen drehen. mein E280T (also Kombi) hat schon genügend Dampf für mich, und wenn's mal etwas flotter gehen soll, genügt meist das Runterschalten durch einen etwas kräftigeren Gasstoss in den 4. Gang. Die halbelektronische Automatik (5. Gang elektronisch) ist aber gewöhnungsbedürftig, wenn man nebenher noch neuere MB mit Automatik fährt (meine Meinung).