4-Gang vs. 5-Gang Automatik ?!
Hallo Sternenfreunde
Ich bin kurz davor mein erstes W124-Cabrio zu kaufen.
Habe diverse Angebote. Es wird entweder ein 300 CE-24 oder ein E320.
Nun gibt es da für diese beiden Typen 4- bzw. 5-Gang Automatik-Versionen...... Nur, welches ist die bessere Wahl und warum?!
Kann mir jemand ein paar Tipps geben?
Danke schööööön.
Andrea
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo, warum " Opel (Sorry)? Die bauen super Automatik Getriebe und zwar so super, das sie zeitweise sogar von BMW verbaut worden sind.
Der tolle Ruf der Opel Automatikgetriebe kommt aus den 70er und 80er Jahren.
Da wurden bei Opel GM-Lizenzbauten verbaut. Die TH 180 und LT400 sind GM Konstruktionen, welche in Frankreich gefertigt wurden.
Die Getriebe an sich sind sehr haltbar, von den Lebensdauern durchaus mit den besten Mercedes-Benz Getrieben vergleichbar, aber, es ist und bleibt Ami-Pansen.
Das funktioniert so und hält relativ ewig, aber ist von bescheidener Fertigungsgenauigkeit und funktioniert dem entsprechend.
Das was die Getriebe im Gegensatz zum Mercedes-Benz Getriebe nicht können, ist ordentlich und feinfühlig schalten und die Amstimmung ist auch unter aller Sau.
Diese konstruktiven Schwächen hat man bei Opel mit nem Drehmomentwandler kaschiert, der gefühlte 50% Wandlerschlupf hat.
Daher kommt es auch, das die alten Opel so schön weich und gemütlich schalten. Mercedesgetriebe werden im alter Verschleißbedingt ruppeliger, die Opelgetriebe haben hingegen SO VIEL Wandlerschlupf, da kann nie nicht irgendwas rucken.
Der Nachteil an der GM-Konstruktion ist leider auch, das sehr viel Leistung im Wandler einfach nur verheizt wird und dem entsprechend wenig bleibt dann von einem 2.8S oder 5.4 Liter Motor übrig.
Zum gemütlichen Cruisen genau das richtige, aber ordentlicher deutscher Maschienenbau sieht deutlich mehr aus wie ein Mercedesgetriebe als ein Opelgetriebe.
Und wenn die MB Wandlerautomatik ordentlich gewartet und in Schuss ist, dann fährt die ebenfalls ruckfrei und 3x besser als jede alte Opel Automatik.
Zitat:
Mich wundert es doch sehr wie negativ der 5-Gänger wegkommt.
Frag doch mal die Leute, welche negativ über die 5-Gang Automatik schreiben, ob sie eine haben / hatten.
Dann wirst du feststellen, dass es genau wie das dumme Geschreibsel zum 300-24V Motor alles nur Höhrensagen ist.
Alle haben mal gehört/gelesen/geträumt dass...
Substanz kommt da selten raus.
32 Antworten
Hallo,
na dann auch mein Senf dazu:
Der 300-24 ist (für mich) schlicht kultiger, weil er noch die alte Optik hat (vorausgesetzt keiner hat dran rumgebastelt).
Orangene Blinker und Stern auf dem Kühler (, denn da gehört er hin 🙂).
Der Lack dürfte besser sein als bei den 320er Typen (noch nicht Wasserbasis).
Zum Motor (übrigens auch ein echter M104!): Ja, etwas drehmomentschwach, aber gar kein Problem in Kombination mit dem Automatikgetriebe. Sensationeller ruhiger, sahniger Motorlauf bei wenig Drehzahl, kerniger Sound bei Drehzahl unter Last (für meinen Geschmack mega-geil 😁). Keine Probleme mit Motorkabelbaum, Zylinderkopfdichtung kommt schon mal vor, aber nicht auffälliger als beim 320.
5-G Automatik: Funktioniert bei mir einwandfrei (toitoitoi). Bei Stellung "E" (Economy?) schaltet er bei ca. Tacho 65 km/h in den 5. Gang, das ist wunderbar zum "cruisen".
Aber: Ich stimme meinen Vorrednern zu: Das 5 G Automatikgetriebe ist anfälliger, allein dadurch erkennbar, dass Fehler daran hier im Forum genau so oft beschrieben werden wie beim 4 G, wobei das 5 G eher selten vorkommt.
Spriteinsparung liegt bei ca. 0,5 l/100KM, das sollte nicht das Thema sein, eher die wohltuende Drehzahlsenkung auf Landstr. und Autobahn.....
Wie ebenfalls schon oben berichtet: Der bessere Zustand ist der bessere Kauf, unabhängig von Motor, Getriebe, Ausstattung...........
Viel Erfolg/Glück (gehört dazu!) bei der Suche,
Thomas
dann mag ich mein send auch mal dazu geben
wie bereits alle Vorredner sagen der zustand ist entscheidend.
aber da ich bei mir in der Familie beide automatikversionen habe einmal 300-24v 5 gang (A124) und 300-24v 4 gang (jedoch sl r129) und 320 4 gang (124 coupe) geht meine Empfehlung zum 4 gang, sie ist einfach spritziger und das brabbeln beim gasweg nehmen ist einfach geiler (Gänsehaut),
ich hab jedoch zum cruisen in meinem 300-24v das 5 gang drin es ist somit alles viel entspannter und ruhiger (jedoch kann man auch hier im Leerlauf Berg ab ein leichtes brabbeln hören) die gasannahme ist träger als im 4er, es ist einfach alles viel entspannter
mein tipp:
wohnst du eher im flachen Norden dann definitiv den 5 gang nehmen
wohnst du allerdings in den Alpen (also viel Berg und Tal) dann 4 gang, schaltet schneller, spricht spontaner an, und musst dich nicht die berge hoch quälen (den das ist ist im 5 gang definitiv ein problem trotz der 220 ps)
tipp2:
bedenke bitte unbedingt die folge kosten, ich musste bei meinen überall die Zylinderkopfdichtung machen lassen (und Wenn der kopf einmal unten ist auch gleich die hydros und aus und Einlass Ventile tauschen lassen kosten ca. 3500 Euro) (eine undichte kopfdichtung erkennst du nur wenn der wagen auf der Hebebühne ist unbedingt darauf achten!!!)
und bei den Baujahren ab 6/93 darauf achten wie der motorkabelbaum aussieht (die Kabel sind sehr sehr porös, Erneuerung ist in jedem falle empfehlenswert (kosten ca. 800 euro (nur teilerneuerung im Bereich des Motors)) ansonsten kommt das Steuergerät mit (das wird dann richtig teuer und auch auf die zündspulen beim 320 achten, war früher eine häufige Fehler quelle.
desweiteren unbedingt in die wagenheberaufnahme schauen, ist da Gammel drin Finger weg,
und auf die Kotflügel achten!! direkt hinter den blinkern ist meistens eine dreckecke wo es sehr gerne mal rostet,
ausserdem auf den heckdeckel achten unter der Gummidichtung rostet es auch gerne mal und auch unter der kennzeichenhalterung am heck (dabei ist zu beachtet das dort (der Aufbau wie folgt: erst Heckklappe (Metall) dann ein plastikeinsatz mit schwarzer langer dünner leiste (1 teil, wenn es mehrere teile sind dann kostet es 80 euro) und dann kommt das Nummern Schild) unter dem plastikeinsatz gammelt es ebenfalls häufig also auch da auf rostblasen achten
und eine weitere kritische stelle ist bei der Antenne unbedingt auf rostfreiheit achten, falls dort doch ein paar kleine stellen sind unbedingt machen lassen sonst wird es teuer)
als letzter tipp zum schluss:
egal ob 300-24v 4gang oder 5gang, (Motor sollte unbedingt kalt sein bei der Begutachtung) bei starten des Motors am besten mal vorn hören (direkt am Motor) ob es klingelt (metallische gräusch) wenn ja sinds die hydros (und da wie gesagt wäre eine vollsanierung inkl. kopf empfehlenswert)
Ich weis ja nicht, wo du für 3500 nen Kopf hast machen lassen, ich lass dafür nen ganzen Motor machen.
Davon ab erkennt man die Kopfdichtung wenn sie undicht ist von oben und nicht von unten, weil, unten ist pappe davor.
Herzlichen Dank!
Ich habe eure Tipps gleich mal ausgedruckt und nehme sie zum nächsten Check mit ;-)
Lg
Andrea
Ähnliche Themen
Hallo, warum " Opel (Sorry)? Die bauen super Automatik Getriebe und zwar so super, das sie zeitweise sogar von BMW verbaut worden sind.
Ich hatte in den 90er Jahren mehrere Automatik Opel ( Omega und Senator), die waren Spitze. Bis auf den Rost ( aber da kennt MB ja auch was von).
LG
Zitat:
Original geschrieben von Andrea124
Hallo LasseDanke für den Link. Interessante Meinungen.
Mich wundert es doch sehr wie negativ der 5-Gänger wegkommt. Ich bin allerdings noch nie Mercedes gefahren. Bisher Opel (Sorry!) und BMW. Bei diesen Marken waren die 5-Gänger kultiviert, sparsam und subjektiv sportlicher.
Nächsten Samstag mache ich zum ersten Mal eine Probefahrt mit einem 93er-E320. blauschwarz, sportline, Leder schwarz und -eben- 4-Gänger.
Freue mich sehr...!Liebe Grüsse vom Bodensee
Andrea
Wat ist hier eigentlich aus der Probefahrt geworden und dem Kauf?
gruß Hajo.x
Zitat:
Original geschrieben von Hajo.x
Wat ist hier eigentlich aus der Probefahrt geworden und dem Kauf?gruß Hajo.x
in ihren Profil bei Fahrzeuge hat sie schon ein 320 Cabrio...😉
Das habe ich gesehen, will aber nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden 😁😉. Einzelheiten, wie und was erlebt, mehrere angesehen, und auch ein paar überteuerte Nieten dabei gewesen? Oder gibt es einen neuen Thread dazu 😰? Muss ich doch alles wissen 😛.
Zitat:
Original geschrieben von Hajo.x
Das habe ich gesehen, will aber nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden 😁😉. Einzelheiten, wie und was erlebt, mehrere angesehen, und auch ein paar überteuerte Nieten dabei gewesen? Oder gibt es einen neuen Thread dazu 😰? Muss ich doch alles wissen 😛.
mir geht es genauso, ich bin schon gespannt auf die Fortsetzung.
Hallo Freunde
Danke der Nachfrage. Jaaaaa, ich bin seit 4 Wochen stolze Besitzerin eines wunderschönen E 320 Cabrio.
S. Profil: blauschwarz - Geburtsjahr: 08/1993, 160'T km, 4-Gang Aut., Leder schwarz, AMG-Sportfahrwerk und AMG Felgen. Der hübsche Prinz hatte nur 1 Vorbesitzer und hat in seinem Autoleben nur 2 verschiedene MB-Werkstätten gesehen.
Kurz gesagt, das Auto sieht aus wie ich: nicht mehr ganz neu, aber dennoch gepflegt und ausgesprochen hübsch ;-)
Vielleicht wäre der 5-Gang-Automat noch etwas besser gewesen. Bei Probefahrten sind mir 5-Gänger etwas spritziger vorgekommen. Aber das ist jetzt völlig egal. Meiner schaltet sauber und ruckfrei. Wenn es so bleibt, bin ich auch zufrieden.
Nun freue ich mich riiiiiiesig auf die warme Jahreszeit um endlich OBEN OHNE herumfahren zu können. Gilt auch fürs Verdeck ;-)
Ich bin erst so 150 km herumgefahren und bin begeistert. Keine störenden Geräusche. Kein Knarren, Klappern, Quitschen, nichts. Anfangs dachte ich ja, der Wagen sei etwas lahm (hatte vorher ein BMW 328i Limo 5-Gang man.). Aber ich habe gemerkt, dass ich ganz anders aufs Gas drücken muss und auch mal Drehzahlen geben darf. Ab 4'500 U/Min. wird ja richtig ein Nachbrenner gezündet...! Dass der Wagen fast 1 Jahr lang nicht mehr bewegt wurde, hatte vielleicht auch einen Einfluss.
Ist wie bei einer Partnerschaft. Man muss sich erst einmal kennenlernen und herausfinden wie der neue Partner anfühlt, wo er seine Schwächen und Stärken hat.....
So gesehen, kommen wir uns immer näher. Über den Kaufentscheid bin ich mehr als glücklich (bis jetzt).
Ich finde dieses Forum genial und lese gerne eure Beiträg. Bis bald und winterliche Grüsse aus der Schweiz.
Andrea
Na, dann wünsche ich viel Spaß mit der Tonne...ich habe ja vor ein paar Wochen ein ganz ähnliches Auto gekauft und kann es kaum erwarten, daß es endlich April wird.
Wau...! Da hast du ja einen ganz schönen Aufwand betrieben. Mich würde interessieren was der reine Verkaufspreis war, also ohne Steuern und Gebühren. Ich habe für meinen ca. 12'T Euro (Gegew. in CHF) bezahlt.
Zitat:
Hallo, warum " Opel (Sorry)? Die bauen super Automatik Getriebe und zwar so super, das sie zeitweise sogar von BMW verbaut worden sind.
Der tolle Ruf der Opel Automatikgetriebe kommt aus den 70er und 80er Jahren.
Da wurden bei Opel GM-Lizenzbauten verbaut. Die TH 180 und LT400 sind GM Konstruktionen, welche in Frankreich gefertigt wurden.
Die Getriebe an sich sind sehr haltbar, von den Lebensdauern durchaus mit den besten Mercedes-Benz Getrieben vergleichbar, aber, es ist und bleibt Ami-Pansen.
Das funktioniert so und hält relativ ewig, aber ist von bescheidener Fertigungsgenauigkeit und funktioniert dem entsprechend.
Das was die Getriebe im Gegensatz zum Mercedes-Benz Getriebe nicht können, ist ordentlich und feinfühlig schalten und die Amstimmung ist auch unter aller Sau.
Diese konstruktiven Schwächen hat man bei Opel mit nem Drehmomentwandler kaschiert, der gefühlte 50% Wandlerschlupf hat.
Daher kommt es auch, das die alten Opel so schön weich und gemütlich schalten. Mercedesgetriebe werden im alter Verschleißbedingt ruppeliger, die Opelgetriebe haben hingegen SO VIEL Wandlerschlupf, da kann nie nicht irgendwas rucken.
Der Nachteil an der GM-Konstruktion ist leider auch, das sehr viel Leistung im Wandler einfach nur verheizt wird und dem entsprechend wenig bleibt dann von einem 2.8S oder 5.4 Liter Motor übrig.
Zum gemütlichen Cruisen genau das richtige, aber ordentlicher deutscher Maschienenbau sieht deutlich mehr aus wie ein Mercedesgetriebe als ein Opelgetriebe.
Und wenn die MB Wandlerautomatik ordentlich gewartet und in Schuss ist, dann fährt die ebenfalls ruckfrei und 3x besser als jede alte Opel Automatik.
Zitat:
Mich wundert es doch sehr wie negativ der 5-Gänger wegkommt.
Frag doch mal die Leute, welche negativ über die 5-Gang Automatik schreiben, ob sie eine haben / hatten.
Dann wirst du feststellen, dass es genau wie das dumme Geschreibsel zum 300-24V Motor alles nur Höhrensagen ist.
Alle haben mal gehört/gelesen/geträumt dass...
Substanz kommt da selten raus.