4 Banger sucks?

Volvo

Hallo Vierzylinder ;-)))

mir gefällt der XC90 von außen und innen sehr gut, überlege meinen Touareg wegzugeben und auf Schwedenstahl zu wechseln.
Bin mir noch unschlüssig, ob ein kleiner 2-Liter-Motor nicht auf Dauer eine Bestrafung sein kann. Vielleicht sollte ich noch vorwegschicken: Mir gehts nicht um pure Fahrleistungen sondern vor allem um Laufruhe, Lautstärke und Souveränität. Kann der Volvo punkten?

Dass ich nicht die gleiche Lässigkeit wie beim V8 TDI (340 PS/800 Nm) bekomme ist mir klar. Dafür sollte der Volvo auch deutlich weniger verbrauchen. Aber zu große Abstriche möchte ich auch nicht machen.

Hier gibts bestimmt doch jede Menge XC90-Fahrer, die vom 6- oder 8-Zylinder Fremdfabrikat umgestiegen sind und die gleichen Befürchtungen hatten. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem "kleinen" Motor?

Grüße
Mike

Beste Antwort im Thema

Wir sind von einem A6 3.0 TDI auf den XC90 II D5 umgestiegen und der Motor begeistert nicht wirklich. Laufkultur und Drehmoment sind ganz ok und man kann bis in den mittleren Drehzahlbereich recht ordentlich beschleunigen. Wenn die Leistung allerdings gefordert wird ist es vorbei mit Souverän, dann wird der 4 Zylinder laut und quengelig und ist weit weg von der Klasse in der er spielen soll. Schlimm ist die Geräuschkulisse des Diesels auch bei offenem Fenster, nach innen gut gedämmt, aber nach aussen nicht wirklich.
Was ich total nervig fand sind die deutlichen Lastwechselreaktionen im Antriebstang bei Vollast, fast wie der Bonanzaeffekt beim 124er Mercedes. Verbrauch lag über 22.000 km mit gemässigter Fahrweise bei 8,5 l/100km, für die Grösse absolut i.O.. Wenn im Winter der Zuheizer gelaufen ist dann standen aber ruckzuck 2...2,5 l/100 km mehr auf der Uhr, ist mir beim Audi nie so deutlich aufgefallen.
Letztendlich haben wir den Wagen nach einem Jahr rückabgewickelt weil die elektronischen Unzulänglichkeiten extrem genervt haben. Sind nun zurück bei Audi A6 Avant biturbo und der Unterschied in Laufkultur und Getriebeabstimmung wird einem erst jetzt so richtig bewusst. Der Motor und das Getriebe im XC90 II und ich würde nie wieder ein anderes Auto fahren. Alleine wegen des tollen Designs, dem Platzangebot und der Variabilität weinen wir dem Volvo immer noch eine kleine Träne nach, in der grösser 80.000 € Klasse erwarte ich aber in manchen Details ein bisschen mehr für mein Geld.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Auch auf die Gefahr hin, hier wieder mal über ein Stöckchen zu springen 😉
Der D5 mit Powerpulse hat wirklich Kraft aus dem Drehzahl-Keller herraus. Das sage ich als langjähriger V6-Tdi-Fahrer. Dem Beitrag von @erzbmw kann ich daher nur beipflichten.

Danke. lieber @moellerfm
Ich hatte auf den PowerPulse-Hinweis verzichtet, weil man das selbst erfahren muss.

Mein Katastrophen-Elch hatte noch kein Powerpulse, trotzdem war die Fahrleistung ok. Mit Powerpulse ist es noch einen Tick besser.

Vom Antritt und der reinen Kraft her bieten die neuen Motoren doch viel mehr, als vorher alle 5er, 6er, selbst als der V8 von Volvo.
Das ist nicht die fehlende Souveränität, die ich meine.
Es ist halt das Geplärre was losgeht, dass enttäuscht, wenn man mal die Leistung abruft.
Da ist ja der Dreizylinder beim Peugeot 208 schöner anzuhören, der macht wenigstens so etwas wie Sound.
Im T8 hört sich das wie ein Basisgolf auf Speed an, nicht wie ein Luxusauto, was der T8 eigentlich ist.
Beim Diesel finde ich es im Gegensatz zu stelen übrigens nicht so störend. Das hat auch damit zu tun, dass das Verbrennungsgeräusch bauartbedingt beim Diesel mit höherer Drehzahl eher harmonischer wird, als im nagelnden Leerlauf, wo man den Benziner kaum wahrnimmt. Dort wundert man sich wiederum, wo der schwachbrüstig klingende Motor plötzlich herkommt, wenn man Leistung abruft.

Bisschen OT, aber darf ich vorschlagen, den Threadtitel als dämlichsten des Jahres zu nominieren?

Meinetwegen ja!

Zitat:

@Hoberger schrieb am 4. Oktober 2017 um 08:27:26 Uhr:


Vom Antritt und der reinen Kraft her bieten die neuen Motoren doch viel mehr, als vorher alle 5er, 6er, selbst als der V8 von Volvo.
Das ist nicht die fehlende Souveränität, die ich meine.
Es ist halt das Geplärre was losgeht, dass enttäuscht, wenn man mal die Leistung abruft.

Also bestätigst du meine Theorie, dass die Souveränität nicht aus der Leistung kommt, sondern ein subjektives Gefühl ist.

Hach - schöne Diskussion: Sucht mal auf Youtube nach einem Bericht von der IAA 1977 - da gab es diese Diskussion bereits als es um den Citroen CX ging - dort wurde auch ein 6 Zylinder vermisst (so ca. ab 22:50)!

Auch noch interessant: Am Ende kommt ein Interview mit H. Wankel zu einem Diesel-Wankel-Motor: Der attestiert da dem Diesel bereits keine Zukunft - nicht nur auf den Wankel-Motor begrenzt.

Ja, früher war alles besser! Sogar die Zukunft! (K. Valentin) 😉

Wo gerade Herr Wankel erwähnt wurde: Ein Kolbenmotor ist per se schon eine Fehlkonstruktion. Massen so oft zu beschleunigen und abzubremsen ist nicht smart. Die Anzahl der Zylinder spielt dabei keine Rolle.

Komisch dass alle Alternativen bisher aber versagt haben, oder nicht?

Seit ich den XC90 fahre, sind die Vollgaseinheiten auf <1% der Fahrzeit gesunken, im A6 3.0 tdi war der Wert deutlich höher. Ist das jetzt, weil der A6 das braucht und der Volvo nicht oder weil der Volvo so nicht zu ertragen ist?

Egal!

Es ist für alle gut, wenn man da weniger mehr sein lässt.

P.S. Auf der Freitagstour von Süd nach Nord hätte ich 15 Minuten schneller sein können, mit dem A6. Allerdings wäre ich dann auch in eine (nahezu) Vollsperrung auf der A7 gekommen, die mich mit Umfahrung schon nur +1 Stunde gekostet hat. Fazit: Alles ist relativ!

Für alle, denen der Eindruck, sie würden was größeres als 4-Zylinder fahren, habe beim Händler neulich das gesehen bzw. gehört: https://www.heicosportiv.de/.../premiere-motorsound-auf-knopfdruck

@Stefanli
Geht mir genau so: Ich weiß zwar, das ich könnte wenn ich wollte, ich will aber nicht mehr. Ich fahre mit PA2 und fertig. Die Autobahn ist immer dermaßen voll, dass sicher schnell fahren nicht mehr geht. Und der Elch entschleunigt eh!

Zitat:

@moellerfm schrieb am 4. Oktober 2017 um 10:48:18 Uhr:


Die Autobahn ist immer dermaßen voll, dass sicher schnell fahren nicht mehr geht. Und der Elch entschleunigt eh!

Das ist mal ein Punkt. A72 ist ja streckenweise jetzt auch Tempo 80 bei Regen statt 130. Das schafft auch der 4 banger entspannt. Warum dann aber nicht gleich nen schönen Kleinbus holen. Entschleunigt noch viel mehr und Platz hat man auch richtig. Für 100k bekommt man da was Feines.

Deine Antwort