4 Banger sucks?

Volvo

Hallo Vierzylinder ;-)))

mir gefällt der XC90 von außen und innen sehr gut, überlege meinen Touareg wegzugeben und auf Schwedenstahl zu wechseln.
Bin mir noch unschlüssig, ob ein kleiner 2-Liter-Motor nicht auf Dauer eine Bestrafung sein kann. Vielleicht sollte ich noch vorwegschicken: Mir gehts nicht um pure Fahrleistungen sondern vor allem um Laufruhe, Lautstärke und Souveränität. Kann der Volvo punkten?

Dass ich nicht die gleiche Lässigkeit wie beim V8 TDI (340 PS/800 Nm) bekomme ist mir klar. Dafür sollte der Volvo auch deutlich weniger verbrauchen. Aber zu große Abstriche möchte ich auch nicht machen.

Hier gibts bestimmt doch jede Menge XC90-Fahrer, die vom 6- oder 8-Zylinder Fremdfabrikat umgestiegen sind und die gleichen Befürchtungen hatten. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem "kleinen" Motor?

Grüße
Mike

Beste Antwort im Thema

Wir sind von einem A6 3.0 TDI auf den XC90 II D5 umgestiegen und der Motor begeistert nicht wirklich. Laufkultur und Drehmoment sind ganz ok und man kann bis in den mittleren Drehzahlbereich recht ordentlich beschleunigen. Wenn die Leistung allerdings gefordert wird ist es vorbei mit Souverän, dann wird der 4 Zylinder laut und quengelig und ist weit weg von der Klasse in der er spielen soll. Schlimm ist die Geräuschkulisse des Diesels auch bei offenem Fenster, nach innen gut gedämmt, aber nach aussen nicht wirklich.
Was ich total nervig fand sind die deutlichen Lastwechselreaktionen im Antriebstang bei Vollast, fast wie der Bonanzaeffekt beim 124er Mercedes. Verbrauch lag über 22.000 km mit gemässigter Fahrweise bei 8,5 l/100km, für die Grösse absolut i.O.. Wenn im Winter der Zuheizer gelaufen ist dann standen aber ruckzuck 2...2,5 l/100 km mehr auf der Uhr, ist mir beim Audi nie so deutlich aufgefallen.
Letztendlich haben wir den Wagen nach einem Jahr rückabgewickelt weil die elektronischen Unzulänglichkeiten extrem genervt haben. Sind nun zurück bei Audi A6 Avant biturbo und der Unterschied in Laufkultur und Getriebeabstimmung wird einem erst jetzt so richtig bewusst. Der Motor und das Getriebe im XC90 II und ich würde nie wieder ein anderes Auto fahren. Alleine wegen des tollen Designs, dem Platzangebot und der Variabilität weinen wir dem Volvo immer noch eine kleine Träne nach, in der grösser 80.000 € Klasse erwarte ich aber in manchen Details ein bisschen mehr für mein Geld.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Fahre derzeit als Firmenwagen noch einen Touareg (jedoch "nur" 6 Zylinder) und privat einen Volvo 5- Zylinder Diesel. Diese Kombination wird in kürze durch einen 4 Zylinder Volvo Benziner (PIH) ersetzt.

Kann es dir in einigen Wochen sagen, ob ich das ruhige tuckern meines 6 Zylinders vermissen werde

Wenn man normal rumkurvt fehlt einem nichts. Gibt man mal ordentlich Gas oder nutzt gar den Kick Down, vermisse ich meinen Reihensechser vom BMW schon. Trotz Di der da wesentlich souveräner.

Ansonsten hat schon der T6 mächtig Druck von unten, so dass man nicht wie befürchtet in ein Drehmomentloch fällt.
Beim T8 soll angeblich im Powermodus künstlich eine Art V8 Sound generiert werden, was ich
erstens nicht nachvollziehen kann,
zweitens wegen des umständlichen Moduswechsel sehr selten von mir genutzt wird.

Auf welchen Motor schielst Du denn?

Wenn Du häufig mit Dauer-Vollgas die Topspeed ausprobiert hast, dann werden dir die -nominell- 12 KM fehlen. Auch, wenn Du sehr oft Beschleunigungsrennen gefahren bist.

Ansonsten hilft nur eines: Probe fahren.

Gäähhhnnnnnnn😮

Zitat:

Auf welchen Motor schielst Du denn?

Wenn Du häufig mit Dauer-Vollgas die Topspeed ausprobiert hast, dann werden dir die -nominell- 12 KM fehlen. Auch, wenn Du sehr oft Beschleunigungsrennen gefahren bist.

Ich denke an den D5.
Mit der geringeren Leistung habe ich kein Problem, bin den TReg noch nie ausgefahren. Fehlanzeige auch bei Beschleunigungsrennen. Bin aber begeistert von der Laufruhe und der Lässigkeit, z.B. beim Überholen auf der Landstraße.
Habe kein Problem damit, 100 PS weniger zu haben, wohl aber mit nervigem Gebrumme und Leistung nur bei hohen Drehzahlen.

Leistung nur bei hohen Drehzahlen? .....beim Diesel? Ich glaub Du solltest mal am Grundverständnis bei Motoren arbeiten.. Mach ne Probefahrt und solltest Du Dich für die Gelassenheit begeistern können, ist Alles gut, so Du die Autobahnhatz brauchst, bleib beim V8 TDI. Volvo ist Freude am entspannten Rollen..😉
Drehzahl braucht ein Saug- Benziner.....
KUM

Ich steige vom 6 Zylinder Diesel auf den Volvo 4 Zylinder um. Bei meinen Probefahrten ist mir folgendes aufgefallen:
+ Tolle Automatik im Vergleich zur Audi 7 Gang - bessere Gangwahl, schnelles und unmerkliches schalten, auch bei zügigen Manövern - da wirkt der A6 oft angestrengter
+ Drehmoment ist immer da - TOP
- bei Kickdown dreht der Diesel hoch und klingt dann unanständig und nicht souverän. das kann der 6 Töpfer besser. Allerdings hat mich das nicht so sehr gestört, dass ich deswegen dem Volvo den Rücken kehren würde. Das betrifft nur kurze Überholmanöver und damit kann ICH leben.

Wäre mir ein 6 Zylinder lieber? Nein, Verbrauch, Laufkultur und Automatik haben mich wirklich überzeugt. Das Überholen werde ich mit dem
Elch wohl viel seltener machen - auch das kann eine positive Entwicklung sein ;-)

Danke, quizmasta, das hilft weiter. So ähnlich stelle ich mir den Vergleich auch vor. Klingt ja ganz erträglich ;-)

Und an die Schlaubacke darüber: natürlich mache ich noch ein Probefahrt. Ich dachte es sei der Sinn eines Forum, dass man hier seine Erfahrungen austauschst. Kannst Du mit eigenen Erfahrungen weiterhelfen?

Also ich bin von 3,6 Liter Sauger auf vier Zylinder Turbo umgestiegen. Das ist eine Welt in Antritt und Fahrgefühl. Mir war bewusst, dass es so sein wird. Es gibt da trotzdem nichts schönzureden.

Man muss ihn nicht wirklich oft „treten“ im Sinne von fordern, weil er über einen relativ breiten Drehzahlbereich gut bei Kräften ist und ordentlich antritt. In diesem Bereich ist er iO.
Wenn man aber wirklich mal etwas vom will, wird er laut, klingt angestrengt bis unangenehm und ist jedem 6-Zylinder unterlegen. Eine derartige Geräuschkulisse erlebe ich dann als ziemlichen Widerspruch zu Format, Anspruch und Kaufpreis. Es gibt durchaus 2Liter Diesel von Mitbewerbern, die eine deutlich angenehmere Gräuschkulisse abliefern.
Es ist selten aber auch nicht wegzudiskutieren, dass er in dieser Ecke nicht unproblematisch ist.
Im Laufe der Zeit arrangiert man sich damit und meidet höhere Drehzahlen wo immer es möglich ist.

Wie ist denn dein übliches Autobahntempo? Dem Vernehmen und auch meiner Erinnerung nach müht sich der D5 ab 170 km/h hörbar ab, was sich in mangelndem Durchzug und angestrengter Kulisse ausdrückt. Temporär zwar möglich, aber so richtig wohlfühlen tun sich Auto und Fahrer "da oben" nicht mehr.

Ein D5 schiebt von unten gut an. Was mal nicht zu vernachlässigen ist, ist das Gewicht was so ein V8 auf die Waage bringt.

Meine Vorvorgänger vom XC90 waren ML V8 sowohl Diesel, als auch Benziner. Da wirkt der D5 in jeder Lebenslage überfordert und er braucht ständig Drehzahlen. Die Automatik ist zwar recht ordentlich und bringt ihn immer schnell auf Drehzahl, ändert aber nix daran, das dem D5 -meiner Meinung nach- jegliche Souveränität, die in dieser Fahrzeugklasse für mich dazugehört fehlt. Dazu waren zumindest die 225PS Versionen fürchterlich laut und vibrierend.

Daher lief es dann bei mir auch auf T8 oder gar keinen VOLVO mehr hinaus.

In dem von Dir mit dem T8 genutzten Bereich unterhalb von 140 km/h dreht der D5 rund 2000U/min, da ist von Anstregung und laut noch keine Rede.

Deine Antwort