4 Banger sucks?
Hallo Vierzylinder ;-)))
mir gefällt der XC90 von außen und innen sehr gut, überlege meinen Touareg wegzugeben und auf Schwedenstahl zu wechseln.
Bin mir noch unschlüssig, ob ein kleiner 2-Liter-Motor nicht auf Dauer eine Bestrafung sein kann. Vielleicht sollte ich noch vorwegschicken: Mir gehts nicht um pure Fahrleistungen sondern vor allem um Laufruhe, Lautstärke und Souveränität. Kann der Volvo punkten?
Dass ich nicht die gleiche Lässigkeit wie beim V8 TDI (340 PS/800 Nm) bekomme ist mir klar. Dafür sollte der Volvo auch deutlich weniger verbrauchen. Aber zu große Abstriche möchte ich auch nicht machen.
Hier gibts bestimmt doch jede Menge XC90-Fahrer, die vom 6- oder 8-Zylinder Fremdfabrikat umgestiegen sind und die gleichen Befürchtungen hatten. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem "kleinen" Motor?
Grüße
Mike
Beste Antwort im Thema
Wir sind von einem A6 3.0 TDI auf den XC90 II D5 umgestiegen und der Motor begeistert nicht wirklich. Laufkultur und Drehmoment sind ganz ok und man kann bis in den mittleren Drehzahlbereich recht ordentlich beschleunigen. Wenn die Leistung allerdings gefordert wird ist es vorbei mit Souverän, dann wird der 4 Zylinder laut und quengelig und ist weit weg von der Klasse in der er spielen soll. Schlimm ist die Geräuschkulisse des Diesels auch bei offenem Fenster, nach innen gut gedämmt, aber nach aussen nicht wirklich.
Was ich total nervig fand sind die deutlichen Lastwechselreaktionen im Antriebstang bei Vollast, fast wie der Bonanzaeffekt beim 124er Mercedes. Verbrauch lag über 22.000 km mit gemässigter Fahrweise bei 8,5 l/100km, für die Grösse absolut i.O.. Wenn im Winter der Zuheizer gelaufen ist dann standen aber ruckzuck 2...2,5 l/100 km mehr auf der Uhr, ist mir beim Audi nie so deutlich aufgefallen.
Letztendlich haben wir den Wagen nach einem Jahr rückabgewickelt weil die elektronischen Unzulänglichkeiten extrem genervt haben. Sind nun zurück bei Audi A6 Avant biturbo und der Unterschied in Laufkultur und Getriebeabstimmung wird einem erst jetzt so richtig bewusst. Der Motor und das Getriebe im XC90 II und ich würde nie wieder ein anderes Auto fahren. Alleine wegen des tollen Designs, dem Platzangebot und der Variabilität weinen wir dem Volvo immer noch eine kleine Träne nach, in der grösser 80.000 € Klasse erwarte ich aber in manchen Details ein bisschen mehr für mein Geld.
119 Antworten
Hallo,
ich hatte einen D5 zur Probefahrt (Vorgänger war BMW 6 Zylinder) und empfand das gut wahrnehmbare Motorgeräsuch als starken Minuspunkt (alles andere als souverän und auch im unteren Drehzahlbereich, Stadtverkehr, ständig präsent). Ich habe mich letztendlich für den T6 entschieden und bin 100%ig zufrieden. Sowohl was die Geräuschkulisse als auch die Motorcharakteristik angeht.
Ich hatte mal vor der Anschaffung eine ähnliche Frage insbesondere in Bezug auf die Geräusch-Entwicklung gestellt, evtl. hilft Dir das noch weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...rschied-diesel-benziner-t5669886.html
VG
Zitat:
@BANXX schrieb am 2. Oktober 2017 um 08:40:30 Uhr:
Die Akustik des D5 stört mich als ehemaliger R6 3,0 Dieselfahrer nur noch im Stadtverkehr bzw. beim Anfahren, allen beim normalen Fahren ist superentspannt und der Motor ist dann sehr unaufdringlich. Ich fahre seit dem XC90 aber auch komplett anders und weniger mit Vollgas - der Wagen verleitet zum entspannten Gleiten und das ist gut so!
Inspiriert vom letzten Zitat: Darf man seit gestern eigentlich auch sein Auto heiraten? 😁 „Ich liebe dich sowohl in guten (Gleiten, Anschauen), wie in schlechten (Stadtverkehr, versehentlicher Kickdown, Anfahren, Navi, usw.) Zeiten...“ 😛
*duckundweg*
Ich denke, das kann man nur im direkten Vergleich klären. Ich fahre aktuell LR Disco4 (6 Zylinder, 258 PS) und habe XC90 D5 und LR Disco5 mit 6 Zyl. Diesel getestet. Ich finde nicht, dass der Unterschied groß auffällt, allerdings fehlt Test auf Autobahn jenseits von 180kmh. Im Gegenteil, ich fand den Volvo spritziger und agiler als den Disco5. Von letzterem hätte ich mehr erwartet bzgl. Agilität und Laufruhe, wenn er schon einen 6 Zylinder hat.
Zitat:
@topi47 schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:42:15 Uhr:
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 30. September 2017 um 21:53:56 Uhr:
Gäähhhnnnnnnn😮.... biste aber früh zu Bett 😉
Ja, wie gesagt, die 1001ste 4/6-Zyl. Diskussion zu Beginn hat mich direkt ins Bett gebeamt und in den Schlafmode versetzt...😁
Demnach scheint es ja die Leute immer und immer wieder zu beschäftigen, zumal die versprochenen Verbrauchsvorteile im Vergleich eher marginal sind.
Ein Fünfzylinder hätte wenigstens noch Sound, wenn schon nicht die Laufruhe und Klang eines Sechszylinders.
Das Herz geht mir im Motorenkapitel jedenfalls nicht auf. "Its okay", mehr nicht.....
Zitat:
@Hoberger schrieb am 1. Oktober 2017 um 11:03:06 Uhr:
Da aber nun auch ein 300er Benz und ein 528i so werkelt, sind die Zeiten wo man auskömmlich max 200 PS mit einem 6-Ender bekam, endgültig vorbei.
Vielleicht richtet es ja das E-Auto demnächst auf diesem Kanal......
vielleicht... für die City super, wenn man @home laden kann, für die Langstrecken derzeit nix
und so richtig sparen tun die 4z eben auch nicht wirklich. wirklich gespart hatte der 163ps D5 ohne DPF.
ja, früher, da waren die AB in D noch nicht so voll...
Zitat:
@andreas2x14 schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:50:07 Uhr:
und so richtig sparen tun die 4z eben auch nicht wirklich. wirklich gespart hatte der 163ps D5 ohne DPF.
Ist das so? Ich halte das für ein Märchen.
https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...
und
https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Oktober 2017 um 23:59:32 Uhr:
Zitat:
@andreas2x14 schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:50:07 Uhr:
und so richtig sparen tun die 4z eben auch nicht wirklich. wirklich gespart hatte der 163ps D5 ohne DPF.
Ist das so? Ich halte das für ein Märchen.https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...
und
https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...
Stimme da zu, mein 6 Zylinder A6 hat sich "gefühlt" 1,5 Liter mehr genommen als der D5. Klar ist auch, mit dem D5 bin ich mit Sicherheit nicht genau gleich gefahren - aber von "langsam" kann bei beiden keine Rede sein ;-). Dazwischen liegt aber auch mehr als eine Generation Motorenentwicklung.
Der Verbrauchsvorteil beim D4 im Vergleich zum D5 ist da noch einfacher zu begründen: Kein Allrad :-). Das spart sicher 0,5l pro 100 km ....
https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...
Leider nicht so aussagekräftig, da nur drei Einträge ;-).
Zum "eigentlichen" Thema: Ich fahre im A6 mit einer Akustikverglasung und habe das auch für den Elch bestellt. Bei Tempo 200 empfinde ich den A6 als akzeptabel laut, so ging es mit im D5 auch. Ein bisschen mehr Windgeräusche hat der D5 gehabt. Bei 250 ist dann auch der A6 laut, aber erträglich. Auf 250 konnte ich den Elch aber nicht jagen ;-). Wer langsamer unterwegs ist, wird den Unterschied immer weniger spüren.
Sooooo viel nimmt sich ein 6 Banger in einem schweren SUFF nun auch wieder nicht, siehe hier...
Zitat:
@gseum schrieb am 2. Oktober 2017 um 23:59:32 Uhr:
Zitat:
@andreas2x14 schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:50:07 Uhr:
und so richtig sparen tun die 4z eben auch nicht wirklich. wirklich gespart hatte der 163ps D5 ohne DPF.
Ist das so? Ich halte das für ein Märchen.https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...
und
https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...
Sorry, sprach vom D5 im S80. Siehe hier:
https://www.spritmonitor.de/.../469-S80.html?...
Unter 6 Liter entspricht meinen Erfahrungen, schafft mein jetziger 205ps D5 bei gleicher Fahrweise nicht mehr, trotz +2 Motorgenerationen. Nach Nachrüstung DPF (leider!) im alten 163ps schaffte der das auch nicht mehr.
Wir sind von einem A6 3.0 TDI auf den XC90 II D5 umgestiegen und der Motor begeistert nicht wirklich. Laufkultur und Drehmoment sind ganz ok und man kann bis in den mittleren Drehzahlbereich recht ordentlich beschleunigen. Wenn die Leistung allerdings gefordert wird ist es vorbei mit Souverän, dann wird der 4 Zylinder laut und quengelig und ist weit weg von der Klasse in der er spielen soll. Schlimm ist die Geräuschkulisse des Diesels auch bei offenem Fenster, nach innen gut gedämmt, aber nach aussen nicht wirklich.
Was ich total nervig fand sind die deutlichen Lastwechselreaktionen im Antriebstang bei Vollast, fast wie der Bonanzaeffekt beim 124er Mercedes. Verbrauch lag über 22.000 km mit gemässigter Fahrweise bei 8,5 l/100km, für die Grösse absolut i.O.. Wenn im Winter der Zuheizer gelaufen ist dann standen aber ruckzuck 2...2,5 l/100 km mehr auf der Uhr, ist mir beim Audi nie so deutlich aufgefallen.
Letztendlich haben wir den Wagen nach einem Jahr rückabgewickelt weil die elektronischen Unzulänglichkeiten extrem genervt haben. Sind nun zurück bei Audi A6 Avant biturbo und der Unterschied in Laufkultur und Getriebeabstimmung wird einem erst jetzt so richtig bewusst. Der Motor und das Getriebe im XC90 II und ich würde nie wieder ein anderes Auto fahren. Alleine wegen des tollen Designs, dem Platzangebot und der Variabilität weinen wir dem Volvo immer noch eine kleine Träne nach, in der grösser 80.000 € Klasse erwarte ich aber in manchen Details ein bisschen mehr für mein Geld.
Zitat:
@killepitscher schrieb am 3. Oktober 2017 um 15:14:58 Uhr:
Wir sind von einem A6 3.0 TDI auf den XC90 II D5 umgestiegen und der Motor begeistert nicht wirklich. Laufkultur und Drehmoment sind ganz ok und man kann bis in den mittleren Drehzahlbereich recht ordentlich beschleunigen. Wenn die Leistung allerdings gefordert wird ist es vorbei mit Souverän, dann wird der 4 Zylinder laut und quengelig und ist weit weg von der Klasse in der er spielen soll. Schlimm ist die Geräuschkulisse des Diesels auch bei offenem Fenster, nach innen gut gedämmt, aber nach aussen nicht wirklich.
Was ich total nervig fand sind die deutlichen Lastwechselreaktionen im Antriebstang bei Vollast, fast wie der Bonanzaeffekt beim 124er Mercedes. Verbrauch lag über 22.000 km mit gemässigter Fahrweise bei 8,5 l/100km, für die Grösse absolut i.O.. Wenn im Winter der Zuheizer gelaufen ist dann standen aber ruckzuck 2...2,5 l/100 km mehr auf der Uhr, ist mir beim Audi nie so deutlich aufgefallen.
Letztendlich haben wir den Wagen nach einem Jahr rückabgewickelt weil die elektronischen Unzulänglichkeiten extrem genervt haben. Sind nun zurück bei Audi A6 Avant biturbo und der Unterschied in Laufkultur und Getriebeabstimmung wird einem erst jetzt so richtig bewusst. Der Motor und das Getriebe im XC90 II und ich würde nie wieder ein anderes Auto fahren. Alleine wegen des tollen Designs, dem Platzangebot und der Variabilität weinen wir dem Volvo immer noch eine kleine Träne nach, in der grösser 80.000 € Klasse erwarte ich aber in manchen Details ein bisschen mehr für mein Geld.
... genauso, verhält es sich mit dem Motor. Ansonsten ist der XC90 top. Aber, zum hervorragenden Auto, gehört auch der Motor. Der D5 passt nicht wirklich zum XC90, wie ich finde.
Vielleicht hätte man den Motor in der gleichen Wagenklasse vergleichen sollen. Ein SUV ist ja kein Kombi...
Spielt keine Rolle, ob SUV oder Kombi gegen die 3L BiTus von Audi und BMW ist der D5 lächerlich. Waren aber auch alle vorherigen VOLVO-Diesel