4,4 V8 geht einfach aus
Hallo Leute!
Also der 540iA meines Dads (EZ 04/2001, 99tkm) hat ein Problem: Der Motor geht öfters einfach aus. Kommt zB vor, wenn das Auto ordentlich getreten wurde und der Motor heiß ist. Wenn dann das Auto ausgemacht wird und nach kurzer Zeit wieder gestartet werden soll, schnellt die Drehzahl auf ca 1200 Umdrehungen hoch, aber an statt sich bei ca 600 Umdrehungen im Leerlauf einzupendeln, stirbt der Motor ab. Man kann ihn dann nur durch einen kräftigen Gasstoß zum Laufen bringen!
Heute ist er zum ersten Mal während der Fahrt ausgegangen. Mein Vater wollte an einer Kreuzung links abbiegen....er Tastete sich langsam rein, um sicher zu gehen, dass von rechts keiner kommt. als er dann etwas gas gegeben hat und weiter fuhr, ging der Motor einfach aus. Da der V8 ja doch relativ leise ist, bemerkte mein Dad nicht, dass das Fahrzeug aus ist. als er rumlenken wollte, hatte er dann natürlich keine servounterstützung und bekam die Kurve nicht. es mussten ein glück nur ein paar blumen im städtischen blumenbeet dran glauben.
Hat einer ne Ahnung was das sein könnte?
Grüße
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Fahrer_e46
ich würde vorschlagen, dass er die ganze kupplung-gas-sache mal in nem 90 ps auto übt!
???
???
Aha, na gut dann hast Du die Lösung für nen
Automatenfahrer gefunden ...
???
???
CD
hab ich mir eben auch gedacht! musste ganz schön lachen!
also die sache mit dem wasser...das ist schon zuuu lange her.....hab mir das eben nochmal durch den kopf gehen lassen....auch im kombidisplay wird auch nix angezeigt....
verbracuh ist im grünen bereich 12-15 liter. leistung ist wie immer da. wie gesagt, dass auto war vor zwei wochen bei der inspektion. ich habe die probleme mit dem ausgehen schon über ein jahr mit dem auto, mein vater erst seid einer woche.....
wasser wird in den motor nicht gekommen sein...so hoch stand das wasser nicht..denk mal so 20cm tief war die überflutung...war auf einem parkplatz
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
hab ich mir eben auch gedacht! musste ganz schön lachen!
also die sache mit dem wasser...das ist schon zuuu lange her.....hab mir das eben nochmal durch den kopf gehen lassen....auch im kombidisplay wird auch nix angezeigt....
verbracuh ist im grünen bereich 12-15 liter. leistung ist wie immer da. wie gesagt, dass auto war vor zwei wochen bei der inspektion. ich habe die probleme mit dem ausgehen schon über ein jahr mit dem auto, mein vater erst seid einer woche.....
wasser wird in den motor nicht gekommen sein...so hoch stand das wasser nicht..denk mal so 20cm tief war die überflutung...war auf einem parkplatz
Hi,
also was mir jetzt gerade noch eingefallen ist:
Mein Vater hatte vor einiger Zeit einen MB S420E,
der hat ja auch V8, der fuhr manchmal an eine
Tankstelle ("No-name"😉 da er dort den Pächter aus
seiner Jugendzeit kannte. Aber jedesmal wenn er
dort vollgetankt hatte (120 Liter ;-) ), machte das
Auto ebenfalls diese Mucken, also entweder er starb
sporadisch im Leerlauf oder beim Gasgeben ab.
Es war, nach einigen 'Feldversuchen', 100%ig der
Sprit an dieser Tankstelle, Verunreinigungen!?
Wechsle mal die Tankstelle ...
Gruss
CD
also das auto wird ausschließlich bei ESSO getankt....super plus....sprit von ner freien hat der noch nie bekommen
Ähnliche Themen
Moin,
ich habe ebenfalls einen E39 540i und hatte exakt dieselben Probleme.
Bei mir war es der Nockenwellensensor!
Gruss
SL
Moin noch einmal,
der Fehler mit dem Nockenwellensensor war übrigens im Fehlerspeicher abgelegt.
Austausch überhaupt kein Thema, kann jedes Kind!!!
Kosten lagen bei ca. 50€.
Gruss
SL
Zitat:
Original geschrieben von SL540
Moin noch einmal,
der Fehler mit dem Nockenwellensensor war übrigens im Fehlerspeicher abgelegt.
Austausch überhaupt kein Thema, kann jedes Kind!!!
Kosten lagen bei ca. 50€.
Hi,
jedes Kind? Muss da nicht zumindest der Ventildeckel
runter? Würd ich persönlich einem Kind nicht zutrauen ;-)).
Gruss
CD
Moin,
nein, der Ventildeckel muß nicht runter. Der Sensor sitzt an der Stirnseite der rechten Zylinderbank am Nockenwellenkettenkasten. Ist mit nur einer Schraube fest (ich glaube 5er Inbus) und um den Stecker zu stecken muß die große Plastikabdeckung zwischen den beiden Bankreihen abgenommen werden.
Wirklich kein Akt!!!
Gruss
SL
Hallo
Auch der 540iA E39 meines Vaters (inzwischen 164.000 km) hat das Problem eines absterbenden Motors beim Stehenbleiben nach starker Belastung des Motors (Serpentinen im Sommer in Frankreich oder lange Vollgasfahrt auf der BAB). Da das bisher aber nur etwa drei oder vier mal im Jahr vorkommt, hat er das bisher nicht bei BMW abklären lassen. Was ich aber beitragen kann ist, dass unser 540i ein Wagen mit EZ 3/97 ist, und damit noch keine variable Nockenwellenverstellung hat. Da die Symptome doch sehr ähnlich sind, halte ich die Störung der Nockenwellenverstellung als Ursache doch für eher unwahrscheinlich.
mit freundlichen Grüßen
Hallo JB1,
Zitat:
Original geschrieben von JB1
Was ich aber beitragen kann ist, dass unser 540i ein Wagen mit EZ 3/97 ist, und damit noch keine variable Nockenwellenverstellung hat. Da die Symptome doch sehr ähnlich sind, halte ich die Störung der Nockenwellenverstellung als Ursache doch für eher unwahrscheinlich.
Hier wird auch nicht geredet von der VANOS , sondern von den OT-geber (nockenwellen-sensor) 😉,
Gruss Michael