4.2l Benziner Blubbert wie ein Ami

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute bin seit neustem A8 Besitzer und habe da eine Frage an euch.
Nach dem Start (egal ob kalt oder warm) und die ersten 100 Meter hört sich mein Motor an wie ein Ami V8
Der Sound ist zwar cool aber da das erst seit kurzem Auftritt glaube ich nicht das es normal ist.
Kennt jemand von euch das Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SWAN schrieb am 25. Juli 2016 um 13:47:04 Uhr:


Wie ein Ami V8 kann er leider nie blubbern, aufgrund der anderen Zündfolge und Kurbelwellenkröpfung.

Die allermeisten V8 - Motoren haben eine Crossplane - Kurbelwelle (Kröpfung: 90 Grad), auch sämtliche V8 - Aggregate von Audi. Lediglich Ferrari bietet aktuell V8 - Motoren mit Flatplane - Kurbelwelle (Kröpfung: 180 Grad, wie beim Vierzylinder) an. Eine große Ausnahme auch: VW Passat W8, das war einer der seltenen europäischen, achtzylindrigen Motoren mit "flacher" Kurbelwelle (also 180 Grad). Die Zündfolge der US - V8 - Motoren ist natürlich abweichend, trotzdem klingt ein europäischer V8 - Motor mit einer entsprechenden Abgasanlage recht manierlich.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Genau es ging um den Sound. Deine Argumentation kurz zusammengefasst: Audi (und andere deutsche) V8 Motoren sind Flatplane-Motoren und können niemals so klingen, wie Ami-V8 Motoren, die Crossplane-Motoren sind.

Das ist ganz einfach falsch. Schau dir doch bitte die Kurbelwellen in der Bucht an! Nur Ferrari und andere Exoten bauen Flatplane V8. Deshalb hört sich Ferrari auch ganz anders an...

Also muss es doch einen anderen Grund haben! Den würde ich gerne wissen, am liebsten nicht nur halb...

Das ist ewig her und blöderweise vertippt oder vertan. Nervt mich selber. Es war richtig gemeint. Mal den ersten Artikel lesen. Unsere sind natürlich Cross Plane Kurbelwellen, daß weiß ich doch selber und Flatplane sind überwiegend Rennmotoren und eher selten.
Der Grund für den Sound ist Hubraum, Drehzahlen und die Zündfolge. Und klar klingt auch ein Vergaser/Sauger immer anders als ein Einspritzer. In erster Linie ist es die Zündfolge.

Alles klar, danke für die Richtigstellung!

Ist sehr schwierig, da als "Einsteiger" durchzublicken, weil man im Netz immer wieder auf die Argumentation mit den angeblichen Flatplanes bei deutschen Herstellern trifft.

Zusammengefasst kann man wohl einfach sagen, dass die deutschen V8 einfach zu gut optimiert sind um richtig gut (also eigentlich schlecht) zu klingen (natürlich Geschmackssache).

Vergaser vs. Einspritzer ist wahrscheinlich der wichtigste Unterschied, insbesondere im Leerlauf, da mit dem Einspritzer optimal geregelt werden kann. Bei den alten Ami V8, denkt man ja immer er stirbt jeden Moment ab, weil die Drehzahl sehr schwankend ist...

Ich denke, dass auch die Abgasführung sehr wichtig ist. Beim gezähmten deutschen V8 werden wahrscheinlich sehr gut irgendwelche Resonanzen bei den direkt aufeinanderfolgenden Zündungen in einer Bank unterbunden. Die sind ja bei jeder möglichen Zündfolge beim Crossplane immer vorhanden, deshalb verstehe ich nicht, wie das grundsätzlich den Sound beeinflussen kann, außer es ist abgestimmt auf die oben angesprochene optimierte Abgasführung...

Hubraum spielt eher eine untergeordnete Rolle für das charakteristische Klangbild (vielleicht mehr Bass). Das zeigen einige Videos von z.T. selbst gebastelten V8-Miniaturen auf YouTube.

Prima! Dann haben wir das ja mal geklärt. Den langweiligen Einheits - Abgasklang hab ich selbst bei meinem V8 TDI als aller erstes fachgercht geändert, inkl. sehr geilen lackierten Auspuffschächten - nix Gebastel...4 fette verchromte ABT Auspiuffrohre auf Edelstahl ESD aus dem Rennsport mit besserem Sound und weniger Abgasgegendruck. Viel kann man beim Diesel PKW zwar nicht machen, weil die Turbo's = 2 Garrett VTG Lader mit 2.5 bar Ladedruck bei 226.000 U/min. den Sound glätten, 2 x Oxy Kats und 2 x DPF's und AGR im Schwach - Teillastbereich den Sound dämpfen, aber danach kommt bis zu den 2 sehr großen ESD nix mehr und die hab ich gegen ABT 4 - fette verchromte Rohre und ganz andere Schalldämpferbauten aus dem Rennsport geändert. So klingt selbst mein V8 Diesel ganz anders und hat weniger Abgasgegendruck, was die Turbo's auch besser betreibt. Hat ja sofort Einfluss, wie auch meine Rennluftfilter mit 40% mehr Luftdurchflußmenge und deutlich weniger Widerstand in den Original Luftfilterboxen 2 x 11,5 Liter.
Das hat einiges gebracht und berg hoch auf der Piste Tiptronic manuell ab 3.000 U/min. (AGR geschlossen, findet ab da nicht mehr statt, wie auch nicht bei Last in den unteren Drehzahlen) klingt er dann wie ein V8 Rennmotor, sehr dezent zwar, aber wie ein getunter V8 und ganz anders gegenüber Serie und macht regelrecht süchtig. Es ist nicht laut und unaufdringlich aber geil. Radio muss man schon ausmachen und genau hinhören.
Die 2 x LMM in jedem Luftfilter steuern ja nicht nur die VTG Lader und die Einspritzmenge, sondern mit dem Gaspedal zusammen auch die Drall - und Drosseklappen mit den 2 AGR Ventilen. Drosselklappen = AUF und AGR Ventile = ZU und umgekehrt parallel.
Blubbern tut er nur sehr dezent im Leerlauf - sonorer tiefer Klang, aber nicht laut oder prollig. Da klingt er eher wie ein großer Schiffsdiesel.
Aber auf Last ist der Sound einfach wesentlich geiler und meiner zieht völlig frei von unten raus ab Leerlauf bis 4.200 U/min. Kick Down = Voll - Drehzahl bis Ende 5. Gang, oder 4.150 Abregeldrehzahl im 6. Gang, bei 273 - 276 km/h je nach Rad-/Reifenkombi. Bis 3.750 U/min. Nenndrehzahl und 250 km/h angegebene Höchstgeschwindigkeit läuft er ja auch noch auf Tempomat und hält das Tempo souverän und ab da ist noch richtig Dampf nach oben, unglaubliche Kraftreserven. Dann zieht er aber richtig Diesel aus den beiden Tanktaschen.
Aber richtig tief blubbern tut nur ein AMI V8 z. B. 7,4 ltr. od. 8,2 ltr. Big Block mit Holey Vergaser und offenen Rohren. Der Sound ist nicht zu überbieten und so klingen tun nur die. (Meistens GM Blöcke)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen