4,2 fsi nur knapp 300 PS ?
Hallo Leute,
hab mich ja vor nicht all zu langer Zeit hier eingereiht.
Habe meinen 4,2 Fsi aus 2006 auf den Leistungsprüfstand gestellt.
Getestet wurde im 5 Gang leider mit Klima an, hatte ich übersehen, kann aber auch nicht die
Welt ausmachen.
Fahrleistung sind 170000 bis jetzt, keinerlei Aufälligkeiten im Serviceheft und topgepflegt.
Ergebniss der 1. Messung 304 PS.
Das alle reinen Saugmotoren meist übertreiben im Datenblatt ist mir klar, aber 50 Pferdchen?
Zudem hatte er ein ziemliches Drehmoment Loch im mittleren Drehzahlbereich.
Zumindest dieses hat der OBD Meister etwas ausgebügelt.
2. Messung nach Optimierung 306
3. Messung 307
und die vorab letzte 308 PS
Alle kurz nacheinander was eine gewisse Motoradaption beweist.
Als erste Konsequenz hab ich jetz mal den Luftmassenmesser getauscht.
Habt Ihr noch Ideen?
Erfahrungen?
Bin schon etwas enttäuscht von den Papierwerten, auf der Straße bin ich soweit zufrieden,
nur das mir heute entweder ein 3.0 bitu oder 3,0 tfsi etwas zögerlich, aber doch deutlich davongezogen ist. Wie es ab 200 ausgesehen hätte weiß man nicht.
War vielleicht auch noch gechipt.
39 Antworten
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 1. November 2014 um 21:04:22 Uhr:
Der A8 ist auch schwerer 😉.
Ich hatte vor kurzem wieder den Direktvergleich S4 V6T vs S5 V8.
Die nehmen sich gar nichts.
Aber hat sehr unharmonisch beschleunigt im 4E... Der S5 ist ja auch eine ganze Ecke leichter als der 4F mit dem S4 dürfte er auf einer Wellenlänge spielen...
Richtig, da stimme ich dir absolut zu.
Ich bin den 4E leider nicht als 4.2 FSI gefahren, hätte mich aber mal interessiert.
Zitat:
@Ibomu schrieb am 1. November 2014 um 20:31:38 Uhr:
Der 4.2 FSI ist im A8 4E eine echte Schlaftablette... Dachte ich sitze in nem 2.8er. Da der Motor im 4F auch verbaut ist würde es mich nicht wundern das er sich genauso verhält wie im 4E der A8 konnte mir nichtmal Folgen auf der AB hab ihn direkt abgehängt, hab aber ein 3.0 TFSI der die gleichen Beschleunigungsserte wie der 4.2 FSI aufweist im 4F...
Das ist wie der sprichwörtliche Vergleich zwischen Äpfel und Birnen. Ein aufgeladener Motor hat immer eine viel dominantere Drehmomentcharakteristik, als ein Sauger. Und hast du mal geschaut, was so ein 4E wiegen kann? Kumpel hat einen mit ner richtig guten Ausstattung(Massage-Sitze, E-Rückbank usw.) und der Hocker hat schon seine guten 1,8 - 1,9t ohne Fahrer. Dann ist die Automatik im 4E auch auf Comfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt und nicht auf Sprints. Das sind alles Faktoren, die diesen Vergleich mehr als hinken lassen.
Man kann den Spieß aber auch umdrehen. Beschleunigt doch beide mal ab 200+. Mal schauen, wie lange du dann noch mithalten kannst. Aber achtung, ich rede immer von Serienleistung.
Aber nochmal zur Messung von ca. 300PS. Wenn der TE nur Super getankt hat, erklärt sich schon ein Teil des Leistungsverlustes, da min. SuperPlus nur die klopffestigkeit hat, um obenrum nicht die Zündung zurück zu nehmen. Dann ist halt auch immer die Frage nach dem Zustand der Technik. Wie sehen die Kerzen aus? In welchem Zustand ist der Luftfilter? Undichtigkeiten im Ansaugtrakt? LMM ok? Ansaugtempsensor ok? Alles Faktoren, die das MSG bei defekten die Leistung zurück nehmen lässt.
@S6-Fahrer
Schau dir mal deine Motorlager an. Wir hatten mal einen S4 8E in der mache, da war das Motorlager defekt und wir haben uns gewundert, warum der immer im mittleren Drehzahlbereich die Zündung zurück genommen hat. Das Lager war so defekt, dass der Klopfsensor durch die Eigenschwingung des Motors immer Klopfen vernommen hat, obwohl da nichts geklopft hat. Obenrum war das Phänomen kaum vorhanden.
@all
Ihr glaubt garnicht, wie man dem 4.2er FSI mit ein paar Umbaumaßnahmen Leistung entlocken kann. Meiner ist aktuell mit ein paar Modifikationen und Abstimmung auf Ultimate richtig gut im Futter. Ein RS4 B7 hatte letztens gewaltig zu knappern und dachte, er wäre gegen nen 10-Ender gefahren. Als ich ihm dann sagte das es nur der normale 4.2er ist, schlief dem das Gesicht ein. 😁
@TDI-PD-Element
So etwas habe ich mir auch schon überlegt, dass dies eine Fehlmessung der Klopfsensoren sein könnte..
Mir fällt auch auf, dass wenn der Motor länger als ca. 30 Sekunden im Leerlauf läuft im Stand, die Karosse minimalst anfängt zu wippen.. Verbrennungsaussetzer habe ich überhaupt keine. Schon mal vielen Dank für den Tipp.. Werde mir das mal genauer anschauen mit den Motorlagern..
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI-PD-Element schrieb am 2. November 2014 um 08:35:03 Uhr:
Ihr glaubt garnicht, wie man dem 4.2er FSI mit ein paar Umbaumaßnahmen Leistung entlocken kann. Meiner ist aktuell mit ein paar Modifikationen und Abstimmung auf Ultimate richtig gut im Futter. Ein RS4 B7 hatte letztens gewaltig zu knappern und dachte, er wäre gegen nen 10-Ender gefahren. Als ich ihm dann sagte das es nur der normale 4.2er ist, schlief dem das Gesicht ein. 😁
Jetzt bin ich aber mal richtig neugierig. Was sollen das für Umbaumaßnahmen sein? Was willst du großartig an nem Sauger ändern? Das einzige was mir einfällt wäre ne Softwareoptimierung, aber ob die SO viel bringt. Wir reden ja jetzt nicht davon da n Turbo rauf zu klatschen...
Und was heißt richtig gut im Futter?
MfG
Den 4.2 FSI kann man schnell auf 400 PS leistungssteigern.
Dazu braucht man aber einen fähigen Tuner.
Zitat:
@TDI-PD-Element schrieb am 2. November 2014 um 08:35:03 Uhr:
Man kann den Spieß aber auch umdrehen. Beschleunigt doch beide mal ab 200+. Mal schauen, wie lange du dann noch mithalten kannst. Aber achtung, ich rede immer von Serienleistung.Zitat:
@Ibomu schrieb am 1. November 2014 um 20:31:38 Uhr:
Der 4.2 FSI ist im A8 4E eine echte Schlaftablette... Dachte ich sitze in nem 2.8er. Da der Motor im 4F auch verbaut ist würde es mich nicht wundern das er sich genauso verhält wie im 4E der A8 konnte mir nichtmal Folgen auf der AB hab ihn direkt abgehängt, hab aber ein 3.0 TFSI der die gleichen Beschleunigungsserte wie der 4.2 FSI aufweist im 4F...Aber noc
Hab ich schon getestet und der Spieß wurde nicht umgedreht😉 war ein Kollege von mir mit dem A8 meiner hat schön bis 290 laut Digi Tacho beschleunigt (ist klar nicht die Echte Geschwindigkeit) und er hat mich erst eingeholt als ich am Stauende bis auf 0 abbremsen musste davor hab ich ihn ganze 20km nicht mehr im Rückspiegel gesehen und er meinte mehr ging bei ihm nicht mehr... Seine Ausstattung ist normal für ein A8 vorne die Massage sitze und hinten ganz normale Standard sitze ohne irgendwelche Elektrik außer die Sitzheizung...
Edit: und du meinst der A6 ist auf Sportlichkeit getrimmt? Eher nicht er gehört genauso gut in die A8 Klasse verglichen mit dem Komfort des A6 und A8...
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 2. November 2014 um 09:46:38 Uhr:
Den 4.2 FSI kann man schnell auf 400 PS leistungssteigern.
Dazu braucht man aber einen fähigen Tuner.
Und das nur softwaretechnisch???
Beim S5 wäre das möglich, daher dürfte das beim A6 ähnlich sein.
Leider wird das nicht kommerziell angeboten.
Also zu meinem Prüfstand nochmal:
Prüfstand: http://www.chiptuning.tv/superflow-sf880.html
Ich hab keine näheren Angaben dazu, kann ich aber in Erfahrung bringen sofern es wichtig ist.
Ich hatte die ersten beiden Tankfüllungen seit Kauf 95 Okt. getankt dann 2-3 mal mit Roz 98 ca. einen halben Tank nachgetankt,
also es dürfte zum Zeitpunkt des Tests nicht reines 98er, aber überwiegend im Tank gewesen sein.
Getestet wurde im 5. Gang und leider mit Klima an. Hatte ich vergessen.
Reifen 255/35 ZR 19
Die Diagramme unten zeigen auf dem einen Bild die Eingangsmessung und dann auf dem anderen die Eingangsmessung mit den darauffolgenden Messungen nach Optimierung.
Es wurde 3 mal direkt nacheinander getestet ohne das etwas nachoptimiert wurde. Jedesmal ca. 1 PS mehr. Das sollte die Adaptierung des Mototrs auf die Bearbeitung zeigen.
Bei 308 PS wurde dann aufgehört.
Die Messung zeigt das er einen Einbruch im unteren Drehzahlbereich recht gut ausbügeln konnte.
Dieses Ansprechverhalten ist auch spürbar.
Bin im Originalzustand auf den Prüfstand gefahren wie ich Ihn vor 2 Wochen gekauft hatte.
Er weist keinerlei Klopfen oder Rattern auf, alles Bestens.
Service in 17000 km wieder fällig.
Das Fahrzeug war/ist äusserlich sehr gepflegt, also keine Bauernkarre.
Service lt. Heft bis jetzt:
Auslieferung 2.8.2006
08.08.07 30393 Öl, Longlifeservice, Staub und Pollenfilter
27.05.08 60114 Öl, Longlifeservice, Staub und Pollenfilter
16.01.09 91264 Öl, Longlifeservice, Staub und Pollenfilter, Luftfilter, Zündkerzen
11.11.10 120711 Öl, Longlifeservice, Staub und Pollenfilter, Inspektionsservice, Bremsflüssigkeit
30.07.12 144287 Öl
05.09.13 156844 Öl, Longlifeservice, Staub und Pollenfilter, Inspektionsservice
(laut dem Ölzettel im Motorraum wurde letztesmal 5W40 eingefüllt sonst keine Angaben dazu im Heft)
Dann habe ich folgende Aktionen hinten im Buch stehen:
bei km 6096 Aktion 43A7
bei 30393 Aktion 48H6+24H8
bei 115366 Aktion 19F8
bei 128542 Aktion 28E9
Ich kann wieder bei dem Prüfstand zu einem nächsten Termin anfahren, habe bis jetzt den LMM getauscht und möchte mich als nächstes bei einem Schrauber in der Nähe nach dem Mototzustand erkundigen.
Er sollte in endoskopieren können und mit somit auch zu dem Grad der Verkokung etwas sagen können. Desweiteren sollte das Aufschluss über die Zündkerzen bringen.
Vielleicht ziehe ich den nächsten Ölwechsel etwas vor und lasse auch gleich Bremsflüssigkeit und den Luftfilter tauschen.
Ich habe etwas Bedenken das die Endoskopie irgendetwas mit sich bringt, was ich eigentlich gar nicht wissen möchte, aber da ich mich mit den knapp 310 PS nicht zufrieden geben möchte, bleibt mir wohl nix anderes übrig.
Das wäre alles was mir einfällt, was ich machen könnte bis zum nächsten Prüfstand.
Sofern die Endoskopierung zuviel Dreck zeigt, was ich mir durchaus vorstellen könnte, weiß ich auch noch nicht genau wo und was genau ich alles tun kann.
Die Bedi Reinigung (auch manuell) wäre schon nach meiner Vorstellung, aber wo? Komme aus Nähe Passau.
400 PS wäre natürlich ein feine Sache, bin auch gewillt zumindest in eine sinnvolle Optimierung auch "Hardware" zu investieren, aber reichen würde mir eine anständige Leistung von 350 + beim nächsten Prüfstand. Darauf würde ich gern hinarbeiten obwohl meine eigenen Kenntnisse eher sehr
laihenhaft sind. Ich habe dafür kenntnisreichere Freunde.
Was könnte man sonst noch unternehmen? Macht es Sinn spezielle Zündkerzen und einen Sportluftfilter zu verbauen, da ich diese sowieso tauschen würde? Welches Öl woher nehmen?
Mal eine Frage am Rande, wird die Messung eigentlich nicht im 4. Gang gemacht? Es macht schon was aus in welchem Gang gemessen wird, aber das sollten die Prüfer wissen, wenn die das Tag täglich machen.
Er meinte manche testen im vierten Gang, er testet im fünften da dies richtig, bzw. realistisch wäre.
Ich habe auch gelesen das der vorletzte Gang (bei mir der 5.) genutzt werden sollte.
Der Prüfer selbst hat wohl auch einiges an Erfahrung und Ahnung.
Reichert ist keine Hinterhofwerkstätte, denke der Prüfstand an sich dürfte das zeigen. (Siehe Link oben)
Ich habe aber dazu keine eigene Meinung, da ich mich zu wenig damit auskenne. (Noch)
Zitat:
@Ibomu schrieb am 2. November 2014 um 12:05:02 Uhr:
Hab ich schon getestet und der Spieß wurde nicht umgedreht😉 war ein Kollege von mir mit dem A8 meiner hat schön bis 290 laut Digi Tacho beschleunigt (ist klar nicht die Echte Geschwindigkeit) und er hat mich erst eingeholt als ich am Stauende bis auf 0 abbremsen musste davor hab ich ihn ganze 20km nicht mehr im Rückspiegel gesehen und er meinte mehr ging bei ihm nicht mehr... Seine Ausstattung ist normal für ein A8 vorne die Massage sitze und hinten ganz normale Standard sitze ohne irgendwelche Elektrik außer die Sitzheizung...
Edit: und du meinst der A6 ist auf Sportlichkeit getrimmt? Eher nicht er gehört genauso gut in die A8 Klasse verglichen mit dem Komfort des A6 und A8...
Deiner ist aber nicht mehr Serie, wenn er laut Digi-Tacho 290 rennt. Bei meinem war am Anfang bei 272 Schluss, was damals 253 GPS entsprach. Jetzt bin ich noch nicht bis Ende gekommen, aber 290 hatte ich auch schon und da war drehzahltechnisch noch reichlich Luft. ;-)
Und wo hab ich bitte gesagt, dass der A6 sportlicher sein soll? Bitte sachlich bleiben und die Fakten akzeptieren. Bitte schau dir mal die Getriebeübersetzungen des A8 Automaten beim 4.2er und des A6 Automaten beim 4.2er an. Da wirst du gewaltige Unterschiede finden. Von daher hingt dein Vergleich.
Zitat:
@canaris87 schrieb am 2. November 2014 um 09:31:08 Uhr:
Jetzt bin ich aber mal richtig neugierig. Was sollen das für Umbaumaßnahmen sein? Was willst du großartig an nem Sauger ändern? Das einzige was mir einfällt wäre ne Softwareoptimierung, aber ob die SO viel bringt. Wir reden ja jetzt nicht davon da n Turbo rauf zu klatschen...Und was heißt richtig gut im Futter?
MfG
Das ist Stammtischdenken! Wieso immer Lader oder Kompressor? Alleine eine Vernüftige Optimierung(rausgefahren) kann schon gute 20-25PS bringen. Da reden wir aber nicht von den Standartchips aus dem Netz. Ich werde hier keine Details äußern, da dies auch mit viel Zeit, Lehrgeld und Hirnschmalz vom Abstimmer und mir zusammen hängt. Aber gemacht wurde Luftfilter, Ansaugwege, Einspritzdüsen, LMM, Zündkerzen, Drosselklappe, AGA inkl. Kat usw.. Wir haben die Masse der Anpassung unter Berücksichtigung der physikalischen und technischen Möglichkeiten vorgenommen und dabei auf simple wissenschaftliche Erfahrungen gesetzt. Ich war auf keinem Prüfstand und werde auch keinen ansteuern, weil ich weder mir noch anderen etwas beweisen muss. Wir machen das als Hobby und um zu schauen, was mit einfachen Mitteln möglich ist. Laut Luftmasse bewegen wir uns derzeit bei ca 400PS mit Ultimate Sprit.
Zum RS4: Kenner wissen, dass die meisten RS4 B7 mit nicht mehr als 370-380PS vom Band liefen. Und wenn man jetzt noch überlegt, dass die BEDI-Reinigung bei 100tkm noch nie durchgeführt wurde, kann man sich die Leistung des RS4 ausrechnen. Mein Abstimmer hat auch schon den RS4 B7 von einem Freund gemacht, welcher auf der 1/4 Meile eine 13.2 gefahren ist.