3G BT Autotelefon: Handy Telefonmodul bleibt nach aussteigen deaktiviert?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem 3G Bluetooth Autotelefon in Verbindung mit meinem Handy (HTC Touch pro mit Windows Mobile).

Das Handy wird über RSAP verbunden, funktioniert während der Fahrt alles einwandfrei (SMS, Adressbuch usw.). Manchmal bleibt nach dem aussteigen aber das Telefonmodul im Handy deaktiviert (ein kleiens x und "SIM"-Meldung bei der Empfangsanzeige im Display). Dann muss das Telefonmodul erst manuell wieder aktiviert werden, damit die Anrufe weiterhin eingehen können.

Hat jemand ähnliche Probleme bzw. einen Tipp zur Abhilfe?

Würde mir notfalls auch ein neues Handy kaufen. Wahlweise könnte ich auch eine Multicard verwenden (bin bei O2), aber dort habe ich ebenfalls Probleme (die Multicard im Fahrzeug bleibt weiterhin aktiv, obwohl das Auto abgestellt wurde und so werden die Anrufe immer zum Auto geleitet, obwohl ich mich nicht mehr im Auto befinde. Hat da evtl. auch jemand eine Idee? Die Nachlaufzeit des Autotelefons wurde schon auf 0 gestellt.

17 Antworten

Bei O2 kann man die Priorität selbst einstellen, hat auch so seine Vorteile. 😉

Das das Handy im Flugzeugmodus hängen bleibt, kommt bei mir auch mal vor, ist aber sehr selten. Da ich auch eine WM-Gerät habe, würde ich es auch eher dem Handy zuschreiben. Allerdings war SAP bei mir nicht im ROM verankert, sondern ich habe es durch eine .cab nachinstalliert.

Twincard und Utracard sind grundsätzlich verschieden. Ich hatte früher, als es die Ultrcard noch nicht gab, auch die Twincard. D.h. bis zu drei SIM-Karten, aber es durfte nur ein Gerät jeweils an sein. Waren mehrere an, war es im Grunde Zufall, wo der Anruf eingeht. Das ist natürlich für diese Anwendung unbrauchbar. Vodafone hat damals auch explizit gesagt, dass undefinierbare Zustände auftreten können, wenn mehrere Geräte an sind. Also Wischiwaschi.

Bei Multisim (Telekom) bzw. Ultracard (Vodafone) können bis zu drei Geräte parallel an sein. Geht ein Ruf ein signalisieren alle drei. Wer zuerst abhebt hat gewonnen. Ausgehend kann immer nur ein Gerät einen Ruf ausführen. SMS (zumindest bei Vodafone) empfangen kann nur eines der drei Geräte, das kann man einer SIM zuordnen.
Das ist die Variante, die für den Festeinbau im Kfz sinnvoll ist. Das Mobiltelefon ist immer an und im Kfz, wenn der Festeinbau zusätzlich an ist, gehen Rufe auch dort ein. Mann muss sich also um nichts kümmern, es funktioniert einfach.

Wenn das ROM-Update des HTC nun das Problem gelöst hat, dann freut mich das. War also doch kein Fehler vom Festeinbau.

Besser hätte ich es nicht zum Ausdruck bringen können. Funzt bei mir perfekt. Zwei Fzge. mit Festeinbau und ein Smartphone. Die perfekte Lösung, bis auf die Problematik, dass man die Nummern abtippen muss, wenn es keine bekannten bzw. gespeicherten Anrufer waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen