3fläuft ohne lmm besser

VW Derby 86

Hallo,

mein Kumpel hat nen Polo 86c mit 3f Motor.
Wollte heute morgen gar nicht anspringen (schon länger Probleme mit Kaltstart wie er meinte).
Hat sich in "Hanglage" wo er geparkt hat wohl der Sprit verkrochen.
Als wir noch Sprit von der Tanke geholt haben und Ihn ebenerdig stellten haben wir noch ein abgegammeltes Kabel mit Resten eines Kabelschus entdeckt und sofort
ersetzt.
Nach 2 Versuchen sprang er auch an, ging aber unter furchtbarem Ruckeln wieder aus. Das Standgas etwas höher eingestellt un er blieb an. Lief aber grausig.

Probehalber haben wir dann den Stecker vom LMM abgezogen und sofort lief er rihig und wir konnten das Standgas wieder runter auf 900 drehen.
Steckt man den LMM wieder dran läuft er sofort wieer unrund, bzw springt erst gar nicht richtig an.

Heist das jetzt, dass der LMM kaputt ist, oder ist der Motor dadurch im Notprogramm und es ist was anderes kaputt, was im Notprogramm keine Probleme bereitet?

(Wobei ich froh gewesen wäre, wenn mein alter Golf so ruhig laufen würde, wie der Polo im Notprogramm, wenn es denn ein solches ist. ;-) )

Denn ich dachte immer, der Motorlauf müsste unruhiger werden, wenn man den LMM abzieht?

76 Antworten

Ich hoffe auch!
Zumal VW ja anscheinend auch falsch ausgelesen hat.
Denn die haben nur einen Durchgang gemacht.
Ohne löschen und nochmal auslesen.
Ich kann mir auch immer noch nicht vorstellen, das das alles auf einmal den Geist aufgegeben hat, bzw das ein Auto dann überhaupt noch fährt...

Falls er dann mit lmm noch nicht gescheit läuft, wechsel mal das drosselklappenpoti. er hätte trotz angeknackstem 4. Zylinder trotzdem laufen müssen mit lmm. ich denk das sind 2 fehler.

Wenns denn mal "nur" 2 sind werde ich glücklich sein! 🙁
Denn laut Auslesung kamen ja 4 Sachen raus.

Geber Ansauglufttemp. -> kein Signal -> Fehler gespeichert weil wir den Ausgetauscht haben? (der sitzt doch im LMM?

Geber Kühlmitteltemp. -> Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus -> Ist doch der blaue? Der ist Nagelneu, ist der Fehler auch durchs tauschen gespeichert oder ein Kabelbruch?

Poti für LMM -> kein Signal -> sitzt das auch im LMM?

Drosselklappenpoti -> kein Signal

Sagt mal, die Anzugdrehmomente für die Kopfschrauben, ich finde da immer nur eine Angabe:

Folge
10-4-2-6-8 (die 5 obere Schrauben)
7-5-1-3-9 (die 5 untere Schrauben

anziehen
1 )40Nm
2) 60Nm
3)90grad
4)90grad

Gilt das für alle? Auch für den 3F?
So stehts auch im Rep Handbuch. Das habe ich zwar als englisches PDF, aber das ist ja egal.

Ähnliche Themen

Jup stimmt so.

Gruß Matze 

So...Motor läuft schon mal wieder...

Das es dauerte bis er ansprang und an blieb nun am alten Kaltstartproblem liegt oder weil erst der Sprit nach vorn musste oder allgemein weil er auseinander war weis ich nicht.

Jetzt läuft er erstmal bis der Lüfter angeht um "die Grundfunktionen" zu testen.
Wenn der auch anspringt ist ja erstmal alles gut gegangen. (Mit der Reparatur bis hierhin meine ich 🙂)

So... während ich hier so schreibe ist der Lüfter angesprungen und dabei das Auto ausgegangen...😕🙁

Zusätzlich fiel auf, das wir einen Unterdruckschlauch vergessen hatten. (Den der von vorne, hinterm Scheinwerfer kommt)

Den erst mal anbringen und überlegen warum das Auto ausgegangen ist.
(Es sei denn meinem Freund ist das klar, mir ist das nicht erklärlich...hat vielleicht was mit Strom zu tun?)
Vielleicht springt er ja gleich wieder an.

Und dann muss er ja erst mal wieder kalt werden um überprüfen zu können, ob der Kaltstart sich schon irgendwie verbessert hat.

Denn zuvor war er ja mit angeklemmtem LMM gar nicht mehr zu starten.

Oh mann...irgendwas musste ja schiefgehen... Motor zieht super durch...hat Leistung wie sie mein Kumpel mit dem Wagen noch nicht hatte...

Und beim stoßweisen Gasgeben und wegnehmen produziert er wundervolle Rauchwolken 😰

Und dabei hat er doch neue Vetilschaftdichtungen bekommen...
So ein supergau...

Jetzt also meine vielleicht auch dumme Frage:

Kann man die beim Polo "von oben" wechseln, also ich meine ohne den Kopf wieder runter nehmen zu müssen?

Dann wäre es ja zwar ärgerlich aber noch schnell zu machen...

Hallo,

meinst Du die Ventilschaftdichtungen? Natürlich kannste die so wechseln. Luft auf den Zylindergeben (gibt extra so Kerzendinger für) damit die Ventile hochkommen dann kannste die raus un reinmachen.

Kannst auch jeweils pro Zylinder den Kolben Hochfahren (also Kerzen raus und in das Kerzenloch des jeweiligen Zylinders mit einer Taschenlampe Leuchten um zu Sehen, das der Kolben oben ist), dann können die Ventile auch nicht mehr Reinfallen! 😉

Ich hoffe ihr habt den Motor nicht gleich nach dem Zylinderkopf Dichtungswechsel bis in den Begrenzer gejagt, denn die Dichtung muß sich erst mal Setzten und alles muß sich wieder an die neue Umgebung Anpassen, also nun ca. 400-500Km nicht mehr als 4000Upm Drehen (Zauberwort: Einfahren), sonst ist die neue ZKD auch gleich wieder im Po!

Das er erst mal ein wenig Rauchen kann ist sonst auch kurz normal bis das Öl und Wasser, was evtl. daneben gelaufen ist verbrannt ist, das erklärt auch den ersten "schlechten" Start!

Welche Farbe hat denn der Rauch?

Gruß

Der Sisko

Das man die Ventilschaftdichtungen auch so wechseln kann und nicht den Kopf wieder runter nehmen muss ist ja schon mal ne Erleichterung.

Ich kann von mir persönlich behaupten, das ich noch nie "in den Begrenzer" gefahren bin. Kenne den quasi nur vom Hörensagen. Ich war zwar bei der Probefahrt nicht dabei, gehe aber mal davon aus das die Herren der Schöpfung auch wissen, das sie erst mal "einfahren" müssen.

Der Rauch, der nur bei stoßweisem Gasgeben und wegnehmen auftritt ist bläulichl.

Eben war mein Freund (der meinem Kumpel beim Polo hilft) noch beim Teilehändler um neue Schaftdichtungen zu holen, da fällt ihm plötzlich auf, das es da wohl 2 verschiedene gibt.

Mit 8mm und mit 7mm. 😕 Wir haben 8mm bekommen.
Beim ersten mal holen wurden wir da gar nicht gefragt...
Haben wir womöglich die falschen? Und worauf bezieht sich die Angabe 8mm? Innendurchmesser wirds ja wohl nicht sein...sooo dick sind die Ventilschäfte ja nicht 😰

So Leute,
jetzt haben wir eben erstmal noch Kompression gemessen.
Mit nem alten Messgerät von der Werkstatt nebenan.
Das zeigt auf den ersten 3 Zylindern 8 an und auf dem 4. 2-3 Bar.

Entweder ist die Kompression jetzt schlechter geworden (was ja eigentlich nicht möglich ist) oder das Gerät zeigt generell 4 Bar zuwenig an.
Dann hätte sich ja nichts geändert.
Ergo ist wohl doch was am restlichen Motor nicht in Ordnung.
Dann müsste es ja am Kolben liegen.

Würde dazu das "Schadbild" auch passen?
Das er halt qualmt wenn man Gas gibt und wegnimmt?

...Das ja auch nie was gutgehen kann...
Noch dazu hat er Öl aus dem Peilstab gedrückt...da ist wohl ne Nase dran abgebrochen...
Wusste gar nicht das es da rausdrücken kann...naja...auf manche Erfahrung hätte man ja auch gerne verzichtet.

Oh jeh...das sieht mir stark nach platter Maschine aus!

Wenn er das Öl aus dem Peilstab drückt, ist das ein Anzeichen dafür, das die Zylinder Kompressionsdruck vorbei in das Kurbelwellengehäuse lassen und der Druck dort so stark wird, das es das Peilstabrohr hochdrückt!

Daher auch die schlechten Kompressionswerte, also entweder Zylinderwand, oder Kolbenringe (oder beides) im Eimer! 🙁

Gruß

Der Sisko

So, eben mal mit VW telefoniert, wie das denn seien könnte.

Der Servicemeister meinte das wäre bei VW nicht ungewöhnlich, wenn ein Ventil krumm war müsste man den Ventilsitz ausfräsen lassen...
Dann ginge es ja weiter mit anderer Schaftdichtung, anderes Ventil? Da muss dann alles in Übergröße...
Denn das krumme Ventil hätte den Sitz "ausgearbeitet" oder irgendwelche Hülsen darin und das neue, noch gerade Ventil könnte das nicht abdichten, weil es neben der Schaftdichtung herbläst?

Ist sowas wirklich so?
Oder doch die Kolbenringe?
Kann man da was testen?

Na ja, die Ventilführungen sind aus Messing und wenn dort nun Gewalteinwirkung statt fand, also ein Ventil aufgesetzt hat und krum ist, kann sich diese Messinghülse schon verziehen, auch setzt es dann immer schief im Ventilsitz auf, der auch darunter leiden kann (soweit ist die Aussage von VW schon richtig) das erklärt aber nicht den Überdruck der das Öl aus dem Peislstab drückt, denn wenn das Aufsetzen des/der Ventil/e recht stark war, kann in dem Moment der Kolben Verkanten/Kippen und die Zylinderwand und auch die Kolbenringe; Pleul; Kurbelwellenlager u.s.w. Beschädigen!

Was habt ihr denn gemacht, nur 1-2 neue Ventile verbaut?

Wie ich schon schrieb, wäre es auch besser gewesen einen komplett neuen/anderen/gebrauchten Zylinderkopf mit Innereien (ohne Nockenwelle wäre ok gewesen, denn die habt ihr ja noch) zu Verbauen, denn damit spart man sich teure Arbeiten am alten Kopf! 😉

Aber wenn jetzt noch der Block (Kolben; Kolbenringe; Zylinder) platt ist, ist das alles vergebene Liebesmühe, denn das zu Überholen überstiege den Wert, den jetzt eine gebrauchte Austauschmaschine kosten würde!

Gruß

Der Sisko

Oh MAN,
Ich will doch nicht hoffen, dass der Rumpfmotor noch abbekommen hat. Das wäre echt ärgerlich!
Der Kopf den ich geschenkt bekommen habe, hat die Teilenummer: 030 103 373 L
Bis auf den Buchstaben steht dieselbe Nummer auch auf dem Kopf der drin ist.

Da auf dem Ventildeckel mit Edding vom Schrott steht 1.05 bin ich davon ausgegangen das es ein Kopf ist für den kleinen Motor (dafür wurde er wohl auch mal gekauft).

Aber die Nummer ist identisch. Jetzt hatten wir uns gedacht mal versuchsweise DEN Kopf draufzubauen (evtl. mit der Nocke von unserem 3F). Wenn dann immer noch qualmt muss halt ein kompletter Motor her.

Kann jemand anhand der Teilenummer sagen ob der Kopf passt?
Ich denke die Buchstaben stehen vielleicht fürs Baujahr oder den MKB?

Deine Antwort
Ähnliche Themen