3fläuft ohne lmm besser
Hallo,
mein Kumpel hat nen Polo 86c mit 3f Motor.
Wollte heute morgen gar nicht anspringen (schon länger Probleme mit Kaltstart wie er meinte).
Hat sich in "Hanglage" wo er geparkt hat wohl der Sprit verkrochen.
Als wir noch Sprit von der Tanke geholt haben und Ihn ebenerdig stellten haben wir noch ein abgegammeltes Kabel mit Resten eines Kabelschus entdeckt und sofort
ersetzt.
Nach 2 Versuchen sprang er auch an, ging aber unter furchtbarem Ruckeln wieder aus. Das Standgas etwas höher eingestellt un er blieb an. Lief aber grausig.
Probehalber haben wir dann den Stecker vom LMM abgezogen und sofort lief er rihig und wir konnten das Standgas wieder runter auf 900 drehen.
Steckt man den LMM wieder dran läuft er sofort wieer unrund, bzw springt erst gar nicht richtig an.
Heist das jetzt, dass der LMM kaputt ist, oder ist der Motor dadurch im Notprogramm und es ist was anderes kaputt, was im Notprogramm keine Probleme bereitet?
(Wobei ich froh gewesen wäre, wenn mein alter Golf so ruhig laufen würde, wie der Polo im Notprogramm, wenn es denn ein solches ist. ;-) )
Denn ich dachte immer, der Motorlauf müsste unruhiger werden, wenn man den LMM abzieht?
76 Antworten
So, zwischenzeitlich hat der Polo auch noch ne ganze Menge Öl verloren, was aber an einem defekten Schlauch vom Ölabscheider lag.
Ölverlust also gestoppt,
Getriebe repariert,
jetzt bleibt noch, das er nicht richtig anspringt.
Lmm getauscht, blauen Sensor getauscht, Einspritzleiste mit Druckregler hat der Vorbesitzer noch neu gemacht. ZLS gereinigt.
Wenn er warm ist läuft er für sein Alter (immerhin von 91) und seinen KM Stand (immerhin fast 200.000) recht gut. Nur mit dem anspringen bzw an bleiben tut er sich halt sehr schwer.
Wenn ich das mal mit meinen Laienhaften Worten beschreiben sollte:
Ich würde sagen er springt an, geht aber sofort aus ohne gelaufen zu haben.
Liegt das jetzt endgültig an einem defekten ZLS?
Wie sollte der eigentlich aussehen wenn der ausgebaut ist?
Sah aus als ob sich darin eine Scheibe auf und zu dreht, je nach gewünschter durchflussmenge.
Ausgebaut und somit auch ohne Strom war da ein sehr kleines Loch offen. ca. 2mm²
Da er ja nicht anspringt und anbleibt ohne ihn für 10-20sec auf Gas zu halten hat es ja keinen Sinn den ZLS eingebaut zu testen oder?
Denn solange er richtig kalt ist geht er sofort wieder aus und sobald er so warm ist das er anbleibt ist es eh alles gut.
Wie lange würde der ZLS denn überhaupt eingreifen?
So...mit LMM springt er gar nicht mehr an. Bis jetzt hat sich er sich damit wesentlich schwehrer getan, aber es klappte.
Mein Kumpel ist ja jetzt einige Zeit ohne gefahren. Dabei durfte es ihn dann halt nicht wundern, dass er schlecht Gas annahm und an der Ampel sich immer erst länger gar nichts tat und dann raste er los ;-)
Wenn der Polo warm war, konnte man den LMM dann aufstecken und er lief wie ne Biene.
Jetzt wo alles gereinigt bzw gewechselt war hatten wir alles zusammengebaut und eben auch den LMM angeschlossen. Polo wollte gar nicht mehr starten, bzw geht sofort aus wenn man vom Gas ging.
LMM abgesteckt und schon war er beim ersten mal da (war ja inzwischen schon warm).
Was soll ich davon jetzt halten? Geht der Ohne LMM in ein Notprogramm? Den LMM hatten wir ja getauscht, also schließe ich mal aus, das beide so kaputt sind, das er damit nicht mal startet.
Hast du einfach mal den Fehlerspeichr ausgelesen? Ohne LMM dürfte der eigentlich gar nicht laufen... Les mal Fehler aus und lösch die. Wenn der LMM einmal abgezogen war ist der Fehler da so lange gespeichert bis er gelöscht wird. Steht warscheinlich ja noch was anderes drin als nur der LMM...
Gestern hat der VW Meister nur wild an irgendwelchen Schrauben rumgestellt.
Hilft aber nicht. will man mit LMM fahren, ging er von VW nach Hause sogar mehrmals aus. Eben immer sobald man kein Gas mehr gibt.
Mit LMM hat er GARKEINEN Leerlauf. Das dürfte ja so nicht sein, das ist mir klar, aber was kann solche Fehler verursachen?
Ähnliche Themen
Der Zusatzluftschieber ist für die Warmlaufphase verantwortlich, da er mit dem blauen Temp.-Sensor zusammen arbeitet, quasi wenn der Motor Kalt ist, öffnet der ZLS einen Luftnebenkanal und das Steuergerät bekommt vom Temp-Sensor den Befehl "mehr Benzin", also wird das Gemisch angefettet, sobald die Warmlaufphase abgeschlossen ist (Betriebstemperatur), gibt der Temp-Sensor ein Signal "Motor warm", daraufhin wird der ZLS geschlossen und die Benzinmenge geht auf normal zurück!
Also wirkt der ZLS im Prinzip wie eine Kaltlaufreglung, ist dieser im Eimer (ist leider auch oft der Fall), hast Du halt ein sehr schlechtes Anspringen des Motors und auch ein Ausgehen, da der Temp-Sensor zwar dem STG sagt "motor Kalt" und mehr Benzin eingespritzt wird, aber die nötige Zusatzluft fehlt, ergo "Gemisch viel zu fett", und der Motor springt schlecht an, od. geht wieder aus (abgesoffen)!
Der ZLS sollte definitiv getauscht werden und der Fehlerspeicher ausgelesen, bzw. gelöscht werden! 😉
Gruß
Der Sisko
Bin gleich mal gespannt was der Mensch bei VW sagt. Steht ein defekter ZLS auch als Fehler im Steuergerät?
Kann mir gar nicht vorstellen, dass es ein "Hardware" Fehler sein soll. So langsam befürchte ich das es irgendwo in der Elektrik gewaltik spinnt. Denn ein defekter ZLS würde nicht erklären, das er nur anspringt wenn man den LMM abklemmt, oder?
So, zurück von VW mit ernüchternder Diagnose...naja, eigentlich hat der Meister mir nur 2 Zettel in die Hand gedrückt und gesagt "das wird was größeres ob sich das noch lohnt..."
Sollte ich mir überlegen und wieder melden...dafür wars umsonst.
Einmal Kompression gemessen:
1. 12,5; 2. 11,7; 3. 12,7; 4. 5,7
Kopfdichtung durch? Ventil nicht in Ordnung? Muss da ein neuer Kopf her oder eine neue Dichtung oder ein neuer Motor?
Beim Auslesen kam raus:
00523 003 Geber für Ansauglufttemp. G42 kein Signal
00522 030 Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
00552 003 Potentiometer für Luftmengenmesser G19 kein Signal
00518 003 Drosselklappenpotentiometer G69 kein Signal
Jetzt bin ich am Boden zerstört. Ist da noch was zu retten?
Oder besser verschrotten?
Und selbst wenn man den Motor wieder hinbekommt, was sollen mir die ganzen elektronischen Fehler sagen? Ist das alles gleichzeitig kaputt gegangen, oder ist da das Steuergerät kaputt?
Und falls man einen neuen Kopf braucht, kann man da einen von einem 1.05 Polo nehmen? Den könnte ich auf die schnelle geschenkt bekommen.
Teile für den 3F sind doch bestimmt sehr teuer und schwer zu bekommen oder?
Oder falls ein Ventil krumm ist, kann man dann das aus dem Kopf nehmen?
Der muss irgendwie schnell und günstig wieder zum laufen zu bekommen sein 🙁
Ich würde den Kopf runter nehmen, dann siehste eigentlich schon ob es an der Dichtung liegt oder ein Ventil. Bei mir war das Auslassventil kaputt vom 1sten Zylinder. Der Kopf von 1.05 Liter Motor kannst Du nicht nehmen, die Einlass und Auslassventile sind kleiner. Ein und Auslass auch.
Gruß Toby
Wie "d-eagle" schon sagt, passt zwar der AAU Kopf Physisch auf den Block, aber er wird damit nicht gut laufen, da wie schon gesagt, die Einlässe incl. Ventile kleiner sind, da wirst Du einen tierischen Leistungsverlust haben und er wird sich einen weg Ruckeln!
Die Auslässe sind übrigens bei allen diesen Heron/Hydro Köpfe gleich, selbe Bohrung, selbe Ventilgröße, nur hat der AAU halt die kleinsten Einlasskanäle und Ventile!
Also das mit dem 4'ten Zylinder ist schon unterhalb der Verschleißtgrenze, zwischen10-15bar ist gut, ab 7bar wird's Überholungsbedürftig, max. Unterschied der einzelnen Zylinder kann 3bar sein, sollte aber nicht mehr werden!
Was man jetzt machen könnte ist eine sogenannte Druckprüfung um festzustellen, ob es an verschlissenen Kolbenringen (kann ich mir aber nicht vorstellen bei nur einem krassen Unterschied der Zylinder, das müßte dann eigentlich mehrere betreffen), oder ob es am Kopf (Ventile; Haarriss) liegt!
Einige Werkstätten bieten das an, telefoniere einfach mal ein paar in der Nähe durch, denn wenn es nur an den Kopf "Ventilen" liegt, kann man das preiswerter Beheben als wenn es an den Zylindern/Kolben/Block liegt!
Das Fehlerauslesen findet eigentlich in 3 schritten statt, 1'ster Schritt "Auslesen"; 2'ter Schritt "Löschen"; 3'ter Schritt "nochmal Auslesen", alles was jetzt übrig bleibt wäre dann überholungsbedürftig, da es Fehler gibt die sich Einschleichen, z.B. durch Abziehen irgendwelcher Stecker von bestimmten teilen, was ihr ja gemacht habt, oder Feuchtigkeit und Fehlströme, die müssen dann nicht dauerhaft sein!
Und bei soviel fehlern, läuft der so gut wie im Notprogramm!
Gruß
Der Sisko
Hallo, danke für die Antworten!
Ich habe mal rumgefragt aber so eine Druckprüfung kann oder will hier in der Gegend keiner machen.
Werden also den Kopf runternehmen und mal schauen was sich da so ergibt.
Habe ich das denn jetzt richtig verstanden, dass falls wir nen neuen Kopf brauchen, man da jeden außer dem vom 1.05 nehmen kann? Oder alle mit 4 Einspritzdüsen? (Welche wären das)
Oder was heißt :"Heron/Hydro Köpfe sind gleich"? Oder sind nur die Auslässe gleich und die Einlässe alle unterschiedlich?
Liebe Grüße und vielen Dank für die schnellen Hilfen!
Du kannst alle 13'hunderter Hydro-Köpfe nehmen, quasi ab MH-Motor AAV/NZ/3F/G40 nur halt nicht den AAU! 😉
Die Einspritzventile haben damit garnicht's zum tun, denn die sitzen in der Ansaugbrücke und nicht im Kopf!
Gruß
Der Sisko
OK Danke für die Info.
Das die Einspritzventile damit nichts zu tun haben, habe ich mir schon gedacht. Dachte nur, dass alle, "die welche haben" eben den gleichen Kopf hätten 🙄
Wir kämpfen gerade noch mit dem Nockenwellenrad.
Dann ist der Kopf runter und man wird vielleicht schon was sehen...
Werde berichten!
So, Ventile 4. Zylinder müssen wohl neu, sind krumm.
Also werden wohl alle neu eingeschliffen, die vom 4.ten Zylinder ersetzt. Gleich alle Schaftdichtungen neu rein, Ventildeckeldichtung, Kopfdichtung, Nockenwellensimmeringe beide Seiten, Und den Kurbelwellengehäuseentlüftungsschnorchel muss auch neu, der ist undicht weil er krumm ist... war wohl der Vorbesitzer unsanft am Werk.
Kolben sind soweit dicht, haben Benzin drauf gegossen.
Dasselbe bei den Ventilen. Da haben alle das Benzin gehalten außer denen vom 4.ten Zylinder.
Und wenn der Motor dann wieder in Ordnung ist, bleibt ja noch das Problem mit der Elektrik.
Zitat:
Original geschrieben von Irm
Und wenn der Motor dann wieder in Ordnung ist, bleibt ja noch das Problem mit der Elektrik.
Na mal Abwarten, vieleicht fällt das Abstimmen dann wesentlich leichter aus, da er so ja
mit nur auf 3 Töppen bescheiden lief, evtl. läuft er dann wieder recht normal! 😉
Gruß
Der Sisko