3fläuft ohne lmm besser

VW Derby 86

Hallo,

mein Kumpel hat nen Polo 86c mit 3f Motor.
Wollte heute morgen gar nicht anspringen (schon länger Probleme mit Kaltstart wie er meinte).
Hat sich in "Hanglage" wo er geparkt hat wohl der Sprit verkrochen.
Als wir noch Sprit von der Tanke geholt haben und Ihn ebenerdig stellten haben wir noch ein abgegammeltes Kabel mit Resten eines Kabelschus entdeckt und sofort
ersetzt.
Nach 2 Versuchen sprang er auch an, ging aber unter furchtbarem Ruckeln wieder aus. Das Standgas etwas höher eingestellt un er blieb an. Lief aber grausig.

Probehalber haben wir dann den Stecker vom LMM abgezogen und sofort lief er rihig und wir konnten das Standgas wieder runter auf 900 drehen.
Steckt man den LMM wieder dran läuft er sofort wieer unrund, bzw springt erst gar nicht richtig an.

Heist das jetzt, dass der LMM kaputt ist, oder ist der Motor dadurch im Notprogramm und es ist was anderes kaputt, was im Notprogramm keine Probleme bereitet?

(Wobei ich froh gewesen wäre, wenn mein alter Golf so ruhig laufen würde, wie der Polo im Notprogramm, wenn es denn ein solches ist. ;-) )

Denn ich dachte immer, der Motorlauf müsste unruhiger werden, wenn man den LMM abzieht?

76 Antworten

Hallo,

haben den Polo noch mal abkühlen lassen.
Der "Kaltstart" (so wirklich kalt ist ja momentan nicht) ist immer noch schlecht.
Hat 3 Versuche gebraucht mit kurz Gas halten damit er anblieb.
Haben dann den LMM wieder angeklemmt, sobald er einigermaßen Temperatur hatte...so 2min...lief er einigermaßen ruhig. Halt so ruhig ich das von so nem alten Motor mit fast 200.000 auf der Uhr erwarten würde.

Also vielleicht eher ein Fehler, der etwas mit dem Kaltstart zu tun hat?
Was ist denn da bei VW an Fehlerquellen so besonders beliebt?

In deinem Fall würde ich mal den LMM tauschen! (Vielleicht mal irgendwo leihen zum testen, wenn bedarf, kann ich dir einen verkaufen) Normal ist das nicht, solche Symphome sind mir neu, habe ich noch nie was von gehört oder gelesen.

Gruß Toby

Na ja, hat mit dem LMM nicht soviel zu tun der Kaltstart, eher mit dem Zusatzluftschieber, ich denke mal der hat einen weg, kommt bei der Kilometerleistung und dem Alter auch schon mal hin! 😉

Gruß

Der Sisko

Der Zusatzluftschieber ist sein Kaltlaufregler?
Der scheint ja mal gar nicht so leicht zu finden zu sein.
Bei meinem Opel sitzt der Kaltlaufregler gleich oben drauf und ist ne runde silberne "Dose" mit Anschlüssen.
Sobald er warm ist, läuft er toll, nur muss man nach dem Starten eben Gas geben und halten bis er auf Temperatur ist.
Wenn er warm ist, ist es auch egal ob der lmm dran ist oder nicht, aber in der Warmlauf-Phase bilde ich mir ein, kommt er ohne besser klar.

Das Problem betseht also darin, das der Kaltstart nicht hinhaut.

Ähnliche Themen

Der Zusatzluftschieber gibt in der Warmlaufphase einen Luftnebenkanal frei.
Damit überbrückt er die Drosselklappe, was einen vermehrten Luftdurchsatz bewirkt, der seinerseits eine erhöhte Kraftstoffzuteilung zur Folge hat, so wird z.B. auch die höhere Reibung im kalten Motor ausgeglichen!

Habt ihr schon mal den blauen Tempereatur-Sensor vorne neben dem schwarzen für das Kombiinstrument im Thermostatgehäuse getauscht?

Denn der Zusatzluftschieber und der blaue Temp-Sensor arbeiten auch beim 3F zusammen, der Zusatzluftschieber, der weitere Luft Einströmen lässt und zugleich erhält das Steuergerät die Information "Motor kalt" vom blauen Temp.-Sensor, daraus errechnet das Steuergerät längere Öffnungszeiten der Einspritzventile für ein fetteres Gemisch! 😉

Wenn der blaue Temp.-Sensor nun defekt ist, übermittelt er z.B. auch im kalten Motorzustand "Motor warm", was natürlich ein bescheidenes Kaltstartverhalten mit sich bringt, da dann die Einspritzventile vom Steuergerät kein Signal für längere Öffnungszeiten bekommen und so zu sagen die ganze Zeit über die Normalmenge Einspritzen!

Also evtl. mal mit dem blauen Temp.-Sensor Angfangen (kostet ca. 12-15€ beim Freundlichen), schauen wie es dann ist, ist es nur minimal, oder nur etwas besser, noch den Zusatzluftschieber (der sitzt übrigens unter der Ansaugbrücke nahe am Zylinderkopf) Austauschen, aber vieleicht lag es ja "nur" an einem defekten blauen Temp.-Sensor! 😉

Gruß

Der Sisko

Den Sensor haben wir versuchsmäßig mal aus nem anderen Polo zum tauschen genommen. Der hatte allerdings keinen 3F Motor sondern war einer mit Singlepoint Einspritzung, was für ein Motor weiß ich grad nicht.
Ich weiß nicht genau ob die bei allen (oder vielen) Polos derselbe Schalter ist.
Ich bilde mir auch ein, dass es minimal besser geworden ist.
Aber nicht ausreichend besser.
Mein Kumpel ist mit dem Auto auch erst mal wieder unterwegs, da er ihn braucht um zur Arbeit zu kommen.

Hallo, eben rief mein Kumpel an, dass ihm auf der Autobahn auch noch ständig der 5. Gang rausgeflogen ist.
Kann man da an der Schaltung was einstellen lassen, oder ist das Getriebe hinüber?
Und falls es das Getriebe ist: Passen da alle vom 86c mit 5 Gängen?

Der Gang kann auch Rausspringen, wegen einem zu losem Schaltgestänge am Getriebe, das würde ich evtl. erst mal Kontrollieren und evtl. nochmal ein wenig Einstellen!

Passen tuen eigentlich alle Polo Getriebe vom Typ 86c/2F, nur ist teilweise die Übersetzung (länger/kürzer), der Achsantrieb und auch der Flansch für die Antriebswellen am Getriebe (längere/kürzere Antriebswellen) anders!

Wenn er in seinem 3F das originale Getriebe (AHD) drin hat, könnte es bei der Suche nach einem anderen gebrauchten recht schwierig und auch teuer werden, da das ein sehr gefragtes und daher selten zu bekommendes Getriebe für unsere Polo's ist, da recht kurz übersetzt!

Alternativ kann er auch ein 8P; AEB, od. 8R Fahren, da braucht er auch den Flansch am Getriebe für die Antriebswellen nicht Ändern, da sie den selben Achsantrieb haben passen daher 1:1, sind halt nur etwas länger übersetzt, das 8R hat sogar zum AHD noch einen etwas kürzeren 4'ten und 5'ten Gang! 😉

Gruß

Der Sisko

Danke für die ausführliche Antwort!
Werde das mal so weitergeben, das er das mit meinem Freund nachschaut.
Bin nämlich selbst kein Schrauber ;-)
Stehen die Bezeichnungen auf den Getrieben drauf?
Oder kann man das aus irgendeiner Nummer aufschlüsseln?
Oder kannst Du mir sagen, in welchem Polo ein Getriebe drin ist, das 1:1 in den 3F passen würde?
Dann kann ich mich beim Verwerter besser umhören.

Der Getriebekennbuchstabe (GKB) steht oben auf der Getriebeglocke, auf dieser flachen Stirnseite (Bild roter Pfeil), ist meißt eine Zahlen/Buchstaben Kombination und die Buchstaben sind halt wichtig! 😉

Bild: KLICK!

Passen tun 1:1 alle 5Gang Getriebe vom MH; AAV; NZ (8P; AEB); GK (8R) und natürlich 3F (AHD), die haben alle einen Achsantrieb von "4,063"!

Andere passen natürlich auch, aber da müssen meißt die Antriebswellenflänsche vom alten Getriebe abgeschraubt werden (Imbusbolzen in der Mitte vom Flansch, meißt von viel Fett bedeckt) und die müssen dann an das neue Getriebe ran, damit die Länge von den Antriebswellen wieder passt!

Abzuraten ist am 3F das 5Gang Getriebe vom AAU/45PS (AYZ), das es für den 3F etwas zu kurz wäre, da schaltet man sich dann tot und es ist recht schnell ausgedreht, macht also bei der Straßen/Alltagstauglichkeit keinen Spaß! 😉

Die vom G40 passen natürlich nach einer Flanschanpassung auch, aber die sind für 75PS zu 113/115PS natürlich reichlich länger, es gibt zwar welche, die auf die G40 Getriebe am 3F Schwören, aber das ist eher was zum richtig gemütlich Dahincruisen!

Gruß

Der Sisko

Der Schaltweg in den 5.ten ist einfach "zu kurz" wie mir vorkommt.
Man muss gar nicht richtig "Nach rechts und dann nach vorne" sondern einfach nur ein bißchen in die Richtung drücken und er ist "drin".
Also scheint mir das Problem dahingehend, das man den 5.ten Gang gar nicht richtig einlegen kann.
Normalerweise merkt man beim Gang einlegen ja auch wenn er "richtig drin" ist. Nur beim 5.ten eben nicht.
Kann man da (ich kenne das noch vom alten Astra F) die Gänge einstellen?

Ja, unten am Schaltzapfen vom Getriebe, da wo das Gestänge reingeht ist eine kleine Schraube, da kann man das ein wenig einstellen, es kann aber auch der Umlenkkugelkopf etwas ausgelutscht sein und zuviel Spiel haben, dann kann noch die Schaltkulisse vom Schalthebel ausgeschlagen sein, da sind auch viele Plastikteile verbaut, aber bei ebay bekommt man recht günstig ein neues Kulissen-Set, wenn es das sein sollte! 😉

Gruß

Der Sisko

Habe eben gelesen, dass man "den 5.ten Gang tauschen" kann.
Was ganau bedeutet das? Wäre das auch beim Auto von meinem Kumpel eine Option? Und wo bekommt man da das nötige?

Wir haben eben erst mal auf Verdacht das Schaltgestänge getauscht, da der Vorgänger der Schaltheben abgesägt hatte, das war sowieso ärgerlich, es hat ja nicht jeder "Affenarme" und als wir den Schaltknauf abgenommen hatten fiel uns auf, das der Idiot nur 3/4 gesägt und den Rest offensichtlich abgebrochen hatte.

Gleich mal ne Probefahrt machen.
Vielleicht haben wir ja Glück und das hat schon was gebracht.
Ich glaube zwar noch nicht daran...

Hallo,
haben bei VW das Nadellager, Synchronring (der war gebrochen) und Synchronkörper bestellt und eingebaut.

Zusätzlich fiel uns auf, das der Vorbesitzer wohl nie nach dem Getriebeöl geschaut hat. Es war nämlich nur 1l Öl drauf als wir es abgelassen haben dachte ich erst noch, das eben nicht alles rausgekommen ist. Aber wir mussten auch 3l nachfüllen.

Kein Wunder Das das Plastik vom Nadellager geschmolzen ist und uns die Nadel beim Ritzel abziehen einzeln entgegen kamen!
Jetzt läuft das Getriebe auch gleich viel ruhiger!!!
Und der 5.te Gang bleibt drin!!

Jetzt bleibt aber noch der schlechte Kaltstart.
Zusätzlich ist noch aufgefallen, das man beim anfahren (z.B.: an der Ampel) stärker Gas geben muss, damit er in die Gänge kommt. Das kann aber daran liegen, das der LMM abgeklemmt ist, da er ja mit dem LMM noch schlechter startet.

Gestern habe ich noch gelesen, das man zum Thermosteckerproblem testen mal versuchsweise den blauen Stecker auf den schwarzen Sensor stecken könnte. Aber so ist er gar nicht angesprungen. Machte nicht mal anstalten dazu!
Oder hätte man den schwarzen Stecker auch auf den blauen Sensor stecken müssen? Ich dachte wenn nicht, würde einfach innen keine Temperatur angezeigt werden?!

Gestern haben wir noch einen anderen LMM vom Schrott ausprobiert. SPringt damit aber auch nicht an, wenn man nicht erst ca 20sec. Gas hält.

Was sollte man als nächstes tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen