3er E46 Kann man Traggelenke auswechseln OHNE gleich das ganze Querlenker mit zu wechseln?
Hi,
ich habe vor ein paar Tagen nachfolgendes Thema gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...lenker-wechseln-geht-doch-t726368.html
Auf die Frage hin, ob die Traggelenke nur bei Meyle-Querlenkern ausgewechselt werden kann oder auch andere Querlenker das Auswechseln des Traggelenks zulassen (BMW Original Querlenker oder andere Marken) wurde hier nicht weiter geantwortet weil der Threat auch glaube ich schon zu alt ist (2005)
Aber nun gut. Mittlerweile haben wir ja Mitte 2012 und da ist ja viiieell Wasser durch den Rhein geflossen.
Es müssten doch jetzt mehr Leute theoretisch Erfahrungen mit Traggelenk-Auswechseln haben.
Deshalb meine Frage, ob es nun möglich ist, einfach nur die Traggelenke auszuwechseln ohne die Querlenker gleich mit zu wechseln/kaufen (Geld sparen) UND VOR ALLEM ob das Auwechseln mit allen Querlenker-Marken geht oder ob man da unbedingt die MEYLE-Querlenker haben muss, damit NUR traggelenk ausgewechselt werden kann?
Das würde mich interessieren. Danke schon mal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Puttmacher,
in erster Linie wurde in diesem Thema nachgefragt, ob die Serienmäßig eingebauten, also die "ersten" Querlenker, die BMW eingebaut hat so beschaffen sind, dass man die Traggelenke tauschen kann ohne die Querlenker gleich mit zu wechseln.
Uns ist durch die Antworten der Kollegen nun klar geworden, dass die Standard-Querlenker mit ausgewechselt werden müssen, wenn Traggelenke hinüber sind. Uns klar geworden ist auch, dass wenn man ZUFÄLLIGERWEISE Querlenker von z. B. Meyle eingebaut hat, die Traggelenke ohne Querlenker gewechselt werden können.
Das heisst, wenn bei mir die Traggelenke gewechselt werden müssen, muss ich die Querlenker gleich mit tauschen, weil ich keine MEYLE habe. Ich muss also erst mal MEYLE Querlenker einbauen (lassen) um dann das nächste mal nur die Traggelenke austauschen zu können.
Wer keine Meyle QL hat muss gesammten QL wechseln.
30 Antworten
Selbstverständlich lassen sich die Traggelenke tauschen.
Vergleichsnummern 31121096685 BMW
Einbauort außen, Einbauort beidseitig, Einbauort unten, Einbauort Vorderachse
TÜV GEPRÜFT Metzger.
Es gibt sogar das große,das in den Achskörper geschraubt wird.
Die Gelenke gibts von Vaneo,Myle,Metzger usw.Überhaupt kein Thema.Einfach mal im Zubehör fragen.Hab letzte Woche erst einen Satz überholt.
Hallo Puttmacher,
in erster Linie wurde in diesem Thema nachgefragt, ob die Serienmäßig eingebauten, also die "ersten" Querlenker, die BMW eingebaut hat so beschaffen sind, dass man die Traggelenke tauschen kann ohne die Querlenker gleich mit zu wechseln.
Uns ist durch die Antworten der Kollegen nun klar geworden, dass die Standard-Querlenker mit ausgewechselt werden müssen, wenn Traggelenke hinüber sind. Uns klar geworden ist auch, dass wenn man ZUFÄLLIGERWEISE Querlenker von z. B. Meyle eingebaut hat, die Traggelenke ohne Querlenker gewechselt werden können.
Das heisst, wenn bei mir die Traggelenke gewechselt werden müssen, muss ich die Querlenker gleich mit tauschen, weil ich keine MEYLE habe. Ich muss also erst mal MEYLE Querlenker einbauen (lassen) um dann das nächste mal nur die Traggelenke austauschen zu können.
Wer keine Meyle QL hat muss gesammten QL wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
dirki - respekt, für das Kaufen der Teile von ATP. Gelten nicht gerade als beste Ware.BMW_verrückter
Lol...hast du schonmal welche verbaut und Langzeiterfahrungen gesammelt? Ich ja und zwar nicht nur bei meinem E46 ;-) Die originalen, wenigstens die VFL, waren schlecht und die Hydrolager von BMW halten auch nicht länger. Ok, alles kann man da nicht kaufen und Glück und Pech hast du auch bei bekanntlichen "Markenteilen", aber auch nicht alles über einen Kamm scheren...es sei denn, man macht hier Werbung für orig. BMW-Teile (wie du)...aber selbst die produzieren nichts selber, alles Zukauf ;-). Und ATP heisst nicht China etc., sondern eher osteuropäische Produktion wie Meyle etc. auch, nur das die Teile ungelabelt verkauft werden...denke, die streuen evtl. mehr von der Qualität, aber die hätten sicherlich keine Freigabe, wären sie nicht sicher und erst recht nicht bei Fahrwerksteilen ;-)
Ok, ich will jetzt hier auch keine Werbung für die ATP Teile machen, sondern nur meine Erfahrungen kundtun. Spreche jetzt allgemein von Aftermarket Herstellern bzw. Zubehörteilen von Meyle und Co. und wie sie alle heissen
Also meine Frage hat leider immer noch keiner beantwortet 🙁
Also stell ich sie einfach noch einmal 😁
Weiß jemand, ob die Querlenker vom VFL und FL identisch sind und man sie ins FL auch vom VFL verbauen kann? Der 🙂 sagt nein, da sie unterschiedliche Teilenummern haben sollen aber das meinten die damals auch zum Differential und es hat gepasst.
Also, wie schauts aus?? :P Weiß da jemand mehr??
Nein, das geht nicht. Da hat der Freundliche recht. Die sind nicht identisch und weil die VFL nicht so dolle waren, haben die sie ja auch recht früh geändert ;-) Außerdem gibt es eh nur noch eine Sorte. Die neuen sind anders aufgebaut und haben alle die Verstrebungen bzw. Aussparungen. Siehe hier, da steht alles (A-alte Version, B-neue Version und das schon ab Modellfahr 2000 bzw. ab August 1999):
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/04/76/38
also laut ETK und dem Link des TIS verstehe ich das so, dass man sehr wohl die Querlenker vom FL ins VFL verbauen kann, die alte Version gibts auch einfach nicht mehr im ETK (bmwfans)...
Es gab zwar andere QL im FL, aber trotzdem kann man die im VFL verbauen. SO verstehe ICH da zumindest, und das klingt für mich auch logisch, was sollen die da geändert haben?!?
Gruß
edit: um auf die genau frage von famix zu antworten: NEIN sie sind nicht IDENTISCH, und man kann die vom VFL nicht im FL einbauen, wieso sollte man auch?!?
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
was sollen die da geändert haben?!?
...Hallo? Hast du die Bilder nicht gesehen? Der ganze Aufbau ist doch anders! Die neuen haben Verstrebungen und sind aus Leichtmetall und somit verwindungsärmer und "rückwärtskompatibel" zu VFL allemal
schon klar, aber ich meinte das so, dass sie von den "aufhängunspunkten" usw. nix geändert haben werden...
aber da es die alten ja eh nicht mehr gibt, ist die frage sowieso überflüssig...
gruß
Da es von Meyle günstige, breits vormontierte Komplett-Sets gibt und der Wagen eh auf die Bühne muss, warum dann nur teilweise die Gelenke wechseln? Aber selbst wenn ich Lemförder (was sicher eine sehr gute Wahl ist) verbauen würde, würde ich alle Gelenke auch gleich mitmachen. Ich meine, die Materialkosten stehen doch in keinem Verhältnis zu dem Arbeits- und Hebebühnenaufwand. Ich beiß mir in Arsch, wenn ich nur teilweise wechsle und hab dann 20000 km später wieder irgendwo flattern.
Also, in sofern halt ich die ganze Fragerei sehr akademisch und nicht wirklich praxisorientiert.
Gruß Sepp!
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Lol...hast du schonmal welche verbaut und Langzeiterfahrungen gesammelt? Ich ja und zwar nicht nur bei meinem E46 ;-) Die originalen, wenigstens die VFL, waren schlecht und die Hydrolager von BMW halten auch nicht länger. Ok, alles kann man da nicht kaufen und Glück und Pech hast du auch bei bekanntlichen "Markenteilen", aber auch nicht alles über einen Kamm scheren...es sei denn, man macht hier Werbung für orig. BMW-Teile (wie du)...aber selbst die produzieren nichts selber, alles Zukauf ;-). Und ATP heisst nicht China etc., sondern eher osteuropäische Produktion wie Meyle etc. auch, nur das die Teile ungelabelt verkauft werden...denke, die streuen evtl. mehr von der Qualität, aber die hätten sicherlich keine Freigabe, wären sie nicht sicher und erst recht nicht bei Fahrwerksteilen ;-)
Ok, ich will jetzt hier auch keine Werbung für die ATP Teile machen, sondern nur meine Erfahrungen kundtun. Spreche jetzt allgemein von Aftermarket Herstellern bzw. Zubehörteilen von Meyle und Co. und wie sie alle heissen
Musst ja nicht gleich so anspringen. Was denn los mit dir, hast du ein Problem?
Ich bin der letzte, der Werbung für BMW macht. Mir ist das scheiß egal, hauptsache die Qualität stimmt. Ich habe paar Mal was bei ATP eingekauft - von einem Ölstandssensor bis zu Höhenstandssensoren und auch mechanische Teile, wie Hardyscheibe oder dergleichen - alles war Schrott.
Und dieses "Lol" klingt eher nach Kindergarten oder nach 15-Jähriger in der Pubertät. 😉
BMW_verrückter
Hey, das war doch kein "anspringen", sondern nur nette und direkte Kritik ;-) Glaube eher, daß du drauf angesprungen bist :-)
Ich sagte ja, alles würde ich da auch nicht kaufen. Die von dir genannten (elektrischen) Teile stammen da schon eher aus Fernost und sind mit Vorsicht zu geniessen, da hast du schon recht. Gleiches gilt für Luftmassenmesser, Nockenwellensensoren etc...aber gut, es ist halt nicht unbedingt alles schlecht. Mehr wollte ich damit ja nicht sagen... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von sepp-aus-oberbayern
Da es von Meyle günstige, breits vormontierte Komplett-Sets gibt und der Wagen eh auf die Bühne muss, warum dann nur teilweise die Gelenke wechseln? Aber selbst wenn ich Lemförder (was sicher eine sehr gute Wahl ist) verbauen würde, würde ich alle Gelenke auch gleich mitmachen. Ich meine, die Materialkosten stehen doch in keinem Verhältnis zu dem Arbeits- und Hebebühnenaufwand. Ich beiß mir in Arsch, wenn ich nur teilweise wechsle und hab dann 20000 km später wieder irgendwo flattern.
Also, in sofern halt ich die ganze Fragerei sehr akademisch und nicht wirklich praxisorientiert.
Gruß Sepp!
SO ISSES!!! Dem ist nichts hinzuzufügen :-))
Zitat:
Original geschrieben von dirki1600
Hey, das war doch kein "anspringen", sondern nur nette und direkte Kritik ;-) Glaube eher, daß du drauf angesprungen bist :-)
Gut, dann entschuldige ich mich. Mir war nur nicht klar, wieso ich unterstellt bekomme, dass (gerade ich, welcher fast alles im Zubehör kauft - natürlich Markenware) BMW unterstütze bzw. deren Verkauf von Teilen fördere 😉
BMW_Verrückter