35i bj 91er RP Nagelt wie ein diesel von der Kurpelwelle her Video !
Nach ner längern Bahnfahrt auf 4000 u die min fing mein RP Motörchenzu Klackern heut morgen hab ich mal ein Vido davon geamt könnte das ein anfangender Pleulagerschaden sein ?
Ölökontrolleleuchte ging über die Ganzen 400 KM nicht auf. Zur Info es ist eine neue Kopfdichtung verbaut. Hinten von Ansaugrkümmer tropft es immer noch schön Kühlwasser über den Abgaskrümmer runter. Nach ner kleinen Überprüfung vor der großen fahrt wurde mal von Kühlausgleichsbehäter CO2 im Kühlsystem festgestellt.
Beste Antwort im Thema
Ich weiss zwar nicht wie der Ziegenhans drauf kommt, aber Lagerschalen wechseln ist keineswegs teuer und in ner Stunde erlerdigt wenn man Auffahrrampen benutzt.
Allerdings hör ich in dem Video alles, nur keinen Lagerschaden. Pleullager hört man im Leerlauf fast gar nicht.
Die machen eher in der Teillast bei 2500 upm durch Metallisches Knettern auf sich aufmerksam.
Die Hauptlager dagegen eher als fieses brummen/Vibrieren bei 4000upm.
Edit: Ne Blinkende Öllampe bei heissem Motor ist auch ein anzeichen für "hohe Lagerluft" an den Pleul.
Und eins weiss ich genau: Die RP sind sehr zäähhhhh
Ich hab in der Garage nen RP stehen dessen Pleullager von Zylinder 2 sich komplett verabschiedet hat. Folge: Der Motor hämmert als würde nen Männchen mit Hammer drin sitzen und permanent gegen den Block Schlagen und der Ölwarnsummer geht ununterbrochen. Erst wenn man die Drehzahl so bei 5500upm-6000upm gehalten hat ging er aus.
Allerdings iss der Motor gefahren wie ne 1
2 Jahre lang hat die Öllampe geblinkt, fast 1 Jahr lang ging der Summer (Der Besitzer hat immer das Radio lauter gemacht) und fast 2000KM hat das Ding geklappert wie schwein. Stehengeblieben ist er allerdings nicht. Hätte ich ihn nicht ausgebaut würde der wahrscheinlich jetzt noch fahren.
Der Motor hat meinen Respekt !
35 Antworten
Mir iss nen Tropfen ins Ohr getropft 😁 Hab die Kiste nämlich ne Stunde Vorher auf die Rampen gefahren.
An sontag hab ich nochmal Kurz gestartet zuvor hatte ehr immer im stand Gequischt wie die sau das ist jetz weck und hat eben von Motorblock her das Rasseln angefangen!Ölkontrolle zeigt noch nichts an ! Aber man merkt eben die Vibrationen deutlich.
Muss ich laut Reperaturleitfaden die Pleulschrauben erneuern ?
Danach wohl Frisches Öl oder ?
Neue Ölwannendichtung ?
In jetz helfe ich mir selbst... steht irgendwass von KW ausmessen lassen drinn is das nötig ?
ZKD ist eben neu Gemacht worden.
Dan nochmal Kompression Messen Lassen rundrum 11 Bar
Mich wundert es nicht das er jetz Das Rasseln Angefangen hat.
Weil ich weiss ja selber nicht wie lang der Vorbesitzer mit Kaputter ZKD gefahren ist.
Jetz eben noch AU Probleme aber wegen Faulheit eine neue Lamda zu besorgen wundert mich das nicht.
Und her geben will ich mein Italjenischen LPG Passat Deppen auch nimmer !
Was deutet auf eine Defekte Lagerung hin ?
Wollte gerade Plleulagerschalen bei VW bestellen der fragte mich nach der Dicke was jetzt ?
Ähnliche Themen
ich hab bisher immer die alten Pleulschrauben wieder verwendet, ausser es war ein VR6.
5,06 Euro pro Schraube find ich nämlich echt Hardcore.
Passiert iss bisher noch nichts.
Naja wert jetz mal die Woche nochmal ein Gelbe Weises Schildchen holen und Mal schauen wie sich das Verhält beim 2 Hinhören könnten es auch die Hydros bei 1100-1200 bei Lauwarumen motor Sein. Bis jetz bin ich ja seit 2004 NZ Motor also kenn ich die Geräusche und Ticken eines 1.8 ers bis jetz kaum
Hallo,
nun habe ich mir mal das Video angesehen, bzw. angehört.
(Bei meiner Arbeit ist die Seite gesperrt.)
Also, nach meiner Meinung ist das eindeutig kein, ich wiederhole kein Pleuellagerschaden.
Pleuellager klappern, bzw. schlagen wesentlich härter und nicht im Leerlauf. Es sei denn die sind total fertig, dann lohnt es sich auch nicht mehr die zu wechseln, da dann die Kurbelwelle auch hin ist.
Leider ist das Video nicht aussagekräftig genug um den Fehler genau nennen zu können.
Ich tippe eher auf Zylinderkopf mit den Hydro´s oder was es auch seien kann ist das Lager der Spannrolle für den Zahnriemen.
Gruß
rahau
lieber patrick wollen wir mal festhalten : nach eingehendem anhören würde ich bei dem tackern auch erst mal auf hydros schließen . wie weberli es schon beschrieben hat hören Pleuellager sich anders an zumal im standgas
das hydro tickern geht ja auch scheinbar noch bei dir weg wie du schreibst . ist auch normal die dinger laufen wenn sie verschlissen sind einfach leer und es dauert ne zeit bis die wieder mit ölgefüllt sind und vollständig entlüftet . dann lasufen die so hart weil sie das Ventilspiel nicht nachstellen ( wie auch wenn leer )
Bei pleullager wäre das anders
abert das fiese rasseln was mann da hört könnte noch von toten Lima Lager oder spannrolle vom zahnriemen kommennicht das ihr den zustark gespannt habt und die Spannrolle sich jetzt zwangsläufig verabschiedet . im gespannten zustand musst du den riemen noch leicht verdrehen können max 90 grad
habt ihr eigentlich wenn schon ZKD gemacht auch gleich den zahnriemen gewechselt incl Spannrolle ???? wäre sinnvoll gewesen
Nimm dir einfach mal einen Schraubenzieher halt den ans Ohr und setze den auf den ZK auf und auch mal auf den Motorblock und ölwanne und hör so den motor ab ( spitzes Ende nicht ins Ohr 😁)
ist es im unteren bereich auch lauter und schäbbiger vom Geräusch könnte es zusätzlich verschliessene lagerschalen sein.
Prinzipiell würde ich aber mal den Öldruckmessen lassen . nicht das du dir gerade die Lagerschalen ruinierst . da ist doch der Wurm drinn . deshalb dauert es auch so lange bis die Hydros die klappe halten.
Ok danke für die Hilfe. Ja der Zahriemen hatt sich mittlerweile etwas gestzt er läst sich knapp um 90 Grad drehen.
Und Kopfdichtungswechsel machte die Werkstadt mit Neuen Riemen und Spannrolle aber leider auch nur die Kopfdichtung 😠 obwohl ich einen dichtsatz in kostenvoranschlag bestellt hab. Werd jetz erstmal morgen mit Kurzeitkennzeichen auf große fahrt gehen.
OK werd mal Öldruck Messen Lassen.
So mein Italjano Passat hat endlich deutsche Pappiere und ist angemeldet.
Danke für euro Hilfe !
Nur die Hydros sind drann !
Und die der Leerlauf geht auf gas manchmal flöten und somit iser dann aus !
weberli, du meinst aber jetzt nicht mein kleines, feines, RP-Motorchen....
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich weiss zwar nicht wie der Ziegenhans drauf kommt, aber Lagerschalen wechseln ist keineswegs teuer und in ner Stunde erlerdigt wenn man Auffahrrampen benutzt.
Allerdings hör ich in dem Video alles, nur keinen Lagerschaden. Pleullager hört man im Leerlauf fast gar nicht.Die machen eher in der Teillast bei 2500 upm durch Metallisches Knettern auf sich aufmerksam.
Die Hauptlager dagegen eher als fieses brummen/Vibrieren bei 4000upm.Edit: Ne Blinkende Öllampe bei heissem Motor ist auch ein anzeichen für "hohe Lagerluft" an den Pleul.
Und eins weiss ich genau: Die RP sind sehr zäähhhhh
Ich hab in der Garage nen RP stehen dessen Pleullager von Zylinder 2 sich komplett verabschiedet hat. Folge: Der Motor hämmert als würde nen Männchen mit Hammer drin sitzen und permanent gegen den Block Schlagen und der Ölwarnsummer geht ununterbrochen. Erst wenn man die Drehzahl so bei 5500upm-6000upm gehalten hat ging er aus.
Allerdings iss der Motor gefahren wie ne 1
2 Jahre lang hat die Öllampe geblinkt, fast 1 Jahr lang ging der Summer (Der Besitzer hat immer das Radio lauter gemacht) und fast 2000KM hat das Ding geklappert wie schwein. Stehengeblieben ist er allerdings nicht. Hätte ich ihn nicht ausgebaut würde der wahrscheinlich jetzt noch fahren.
Der Motor hat meinen Respekt !
Eric!!
Mein kleines feines RP-Motorchen.
Wie kommst Du auf Tropfsteinhöhle.....
Der Block liegt in Vacha und wartet der Auferstehung..... 😁 😁
Gruss Jakkeer
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
ja er meinte deine Tropfsteinhöhle😛
Einmal auf 800 km Dauereinsatz ging dann doch mal der Ölpiepser an.
Danach öl Kontrolliert wahr ok. danach kahm nix mehr.
Gut erstmal Öldruck messen oder ?